Weiter zum Inhalt

Nachträge zur Bio-Bibliographie von Ármin(ius) Vámbéry [III]


Seiten 92 - 102

DOI https://doi.org/10.13173/zeitbalk.49.1.0092




Göttingen

1 Batholomä, Ruth: Von Zentralasien nach Windsor Castle. Leben und Werk des Orientalisten Arminius Vámbéry (1832–1913). Würzburg 2006 (= Arbeitsmaterialien zum Orient 17).

2 Knüppel, Michael: „Eine Bio-Bibliographie zu Ármin(ius) Vámbéry (1832–1913)“. Zeitschrift für Balkanologie 44 (2008) 2, pp. 152–158; ders.: „Weitere Bemerkungen zur Bio-Bibliographie von Ármin(ius) Vámbéry“. Zeitschrift für Balkanologie 45 (2009) 2, pp. 206–209.

3 Zu den Problemen (etwa der häufig nur eingeschränkten zeitlichen Verfügbarkeit) cf. die jüngst erschienene Miszelle von Claudius Naumann: „Versiegende Quellen. Einige Anmerkungen über den Sinn und Unsinn von Internet-Verweisen in wissenschaftlichen Arbeiten“. ZDMG 162 (2). 2012, pp. 460–464.

4 Mit einem Asterix (*) gekennzeichnete Titel haben dem Vf. nicht vorgelegen.

5 In einer Anm. Vámbérys wird auf die Österreichische Monatsschrift für den Orient verwiesen, ein dt. Beitrag entsprechenden Titels aus seiner Hand war allerdings an anderem Ort erschienen („Die Bedeutung Herats“. Globus 20. 1871, pp. 81–89).

6 Zu Alfred Hettner cf. Peters, Karin: Alfred Hettners Reisen in den kolumbianischen Anden (1882–1884). Münster 2000 (= Arbeitshefte des Lateinamerikazentrums 66); Wardenga, Ute: Geographie als Chorologie. Zur Genese und Struktur von Alfred Hettners Konstrukt der Geographie. Stuttgart 1995 (= Erdkundliches Wissen 100).

7 Knüppel, Michael: „Zu den Korrespondenzen Ármin(ius) Vámbérys I: Korrespondenz mit Gerhard Rohlfs“. Zeitschrift für Balkanologie 47 (2), 2011, pp. 176–181; Knüppel, Michael; van Tongerloo, Aloïs: „Zu den Korrespondenzen Ármin(ius) Vámbérys II: Korrespondenz mit Willi Bang[-Kaup]“. Zeitschrift für Balkanologie 48 (2), 2012, pp. 158–164.

8 Die Bemerkungen zur Krise in der Türkei beziehen sich weniger auf ein konkretes Ereignis als vielmehr auf den Zerfall des Reiches durch territoriale Abspaltungen und die unter dem Druck europäischer Mächte erfolgten Autonomiegewährungen. In dem von Vámbéry schließlich eingereichten Beitrag wurden daher auch einige der Ursachen des Niederganges des Osmanischen Reiches behandelt und kein aktuelles politisches Ereignis, obwohl angenommen werden darf, dass der Wunsch Hettners nach einem entsprechenden Beitrag Vámbérys ein solches zum Auslöser hatte (möglicherweise die Kreta-Krise oder die Aktivitäten armenischer Untergrundbewegungen sowie die osmanischen Reaktionen auf dieselben).

9 Durch Lochung des Blattes beschädigt.

10 Bei diesem Aufsatz Vámbérys handelte es sich um „Die Stellung der Türken in Europa“. Der Beitrag erschien in GZ 3. 1897, pp. 249–256.

11 Durch Lochung des Blattes beschädigt.

12 Durch Lochung des Blattes beschädigt.

13 Gemeint ist die im Jahr der Hedschra 1313 [= 1895] erschienene Ausgabe des „Mir'āt ülmemālik“.

14 Hier der Preußische Gesandte und Orientalist Heinrich Friedrich von Diez (2.9.1751–7.4.1817).

15 Diese Arbeit Vámbérys erschien schließlich 1899 in London unter dem Titel „The travels and adventures of the Turkish admiral Sidi Ali Reis in India, Afghanistan, Central Asia, and Persia, during the years 1553–1556“.

16 Durch Lochung des Blattes beschädigt.

Empfehlen


Export Citation