Weiter zum Inhalt

Die deutsch-bulgarischen Beziehungen seit 1878


Seiten 218 - 240

DOI https://doi.org/10.13173/zeitbalk.47.2.0218




Berlin

1 Appelius, Stefan (2006): Bulgarien. Europas ferner Osten. Bonn.

2 Bihl, Wolfdieter (2009): „Bulgarien im Spannungsverhältnis des Ersten Weltkrieges“. In: Heeresgeschichtliches Museum (Hg.): Der unbekannte Verbündete. Bulgarien im Ersten Weltkrieg. Wien. 44–61.

3 Bojadžieva, Elena (1986): „Werbung für deutsche Kultur in Bulgarien (1919–1932)“. Bulgarian Historical Review 14. 3–19.

4 Brunnbauer, Ulf (2006): „Illyrer, Veneter, Iraner, Urserben, Makedonen, Altbulgaren… Autochthonistische und nichtslawische Herkunftsmythen unter den Südslawen“. Zeitschrift für Balkanologie 41. 37–62.

5 Comati, Sigrun; Vlahova, Radka (2003): Bulgarische Landeskunde. Ein Lehr- und Textbuch. Hamburg.

6 Crampton, Richard J. (1997): “Bulgaria and Germany during the Second World War”. In: Roland Schönfeld (Hg.): Germany and Southeastern Europe. Aspects of Relations in the Twentieth Century. München. 83–101.

7 „Das Deutschtum in Bulgarien“. In: Jahrbuch der Dobrudschadeutschen 20 (1975). 35–50.

8 Daskalov, Roumen (2008): „Pro- und antiwestliche Diskurse in Bulgarien“. In: Gabriella Schubert, Holm Sundhaussen (Hgg.): Prowestliche und antiwestliche Diskurse in den Balkanländern/Südosteuropa. München. 77–86.

9 Dix, Arthur (Hg.) (1934): Ludwig Raschdau. Der Weg in die Weltkrise. Betrachtungen eines deutschen Diplomaten aus den Jahren 1912–1919. Berlin.

10 Endler, Dietmar (2006): „Leipzig und die bulgarische Literatur“. In: Dietmar Endler (Hg.): Deutsch-bulgarische Begegnungen in Kunst und Literatur während des 19. und 20. Jahrhunderts. Ein Projekt der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft zu Leipzig (= Schriften der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft zur Förderung der Beziehungen zwischen Deutschland und Bulgarien e.V.; Bulgarische Bibliothek, N.F., Bd. 9). München. 32–48.

11 Enne, Peter (2009): „Bulgarien als Verbündeter der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg. Ein Überblick“. In: Heeresgeschichtliches Museum (Hg.): Der unbekannte Verbündete. Bulgarien im Ersten Weltkrieg. Wien. 62–89.

12 Floericke, Kurt (1913): Geschichte der Bulgaren. Stuttgart.

13 Friedrich, Wolfgang-Uwe (1985): Bulgarien und die Mächte 1913–1915. Ein Beitrag zur Weltkriegs- und Imperialismusgeschichte (= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 21). Stuttgart.

14 Gall, Lothar (1980): Bismarck. Der weiße Revolutionär. Frankfurt u.a.

15 Geier, Wolfgang (2001): Bulgarien zwischen West und Ost vom 7. bis 20. Jahrhundert. Sozialund kulturhistorisch bedeutsame Epochen, Ereignisse und Gestalten (= Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, Bd. 32). Wiesbaden.

16 Geier, Wolfgang (2006): Südosteuropa-Wahrnehmungen. Reiseberichte, Studien und biographische Skizzen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (= Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, Bd. 39). Wiesbaden.

17 Gesemann, Wolfgang (1990): „Rezeptionsbedingungen deutscher Literatur in Bulgarien im 19. Jahrhundert“. In: Wolfgang Gesemann, Kyrill Haralampieff, Helmut Schaller (Hgg.): Bulgaristik-Symposium Marburg. (= Bulgarische Sammlung, Bd. 7). München. 31–40.

18 Grothusen, Klaus-Detlev (1990): „Deutschland und Südosteuropa 1871–1945. Zwischen Gegnerschaft und Partnerschaft“. In: Oskar Anweiler, Eberhard Reißner, Karl-Heinz Ruffmann (Hgg.): Osteuropa und die Deutschen. Vorträge zum 75. Jubiläum der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (= Osteuropaforschung, Bd. 25). Berlin. 247–287.

19 Härtel, Hans-Joachim; Schönfeld, Roland (1998): Bulgarien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Regensburg.

20 Heksch, Alexander F. (1881): Die Donau von ihrem Ursprung bis an die Mündung. Eine Schilderung von Land und Leuten des Donaugebietes. Wien, Pest, Leipzig.

21 Hellwald, Anton Friedrich Heller von (1878): Die Umgestaltung des Orients als Culturfrage. Augsburg.

22 Hill, Peter (1990): „Deutsches Lehngut im Bulgarischen“. In: Wolfgang Gesemann, Kyrill Haralampieff, Helmut Schaller (Hgg.): Bulgaristik-Symposium Marburg (= Bulgarische Sammlung, Bd. 7). München. 41–50.

23 Hösch, Edgar (1995): „Südosteuropäische Urteile über das Deutsche Reich“. In: Klaus Hildebrand (Hg.): Das Deutsche Reich im Urteil der großen Mächte und europäischen Nachbarn (1871–1945). München. 123–140.

24 Hösch, Edgar (2002): „Deutschland, Europa und der Balkan“. Südosteuropa Mitteilungen 1. 47–59.

25 Hoppe, Hans-Joachim (1976): „Deutschland und Bulgarien 1918–1945“. In: Manfred Funke (Hg.): Hitler, Deutschland und die Mächte. Materialien zur Außenpolitik des Dritten Reiches (= Bonner Schriften zur Politik und Zeitgeschichte, Bd. 12). Düsseldorf. 604–611.

26 Hoppe, Hans-Joachim (1979): Bulgarien – Hitlers eigenwilliger Verbündeter. Eine Fallstudie zur nationalsozialistischen Südosteuropapolitik (= Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 15). Stuttgart.

27 Huhn, Arthur von (1886): Der Kampf der Bulgaren um ihre Nationaleinheit. Politisch-militärische Geschichte der bulgarisch-rumelischen Ereignisse im Jahre 1885. Leipzig.

28 Jiriček, Constantin J. (1876): Geschichte der Bulgaren. Prag.

29 Jiriček, Constantin J. (1891): Das Fürstenthum Bulgarien. Prag u.a.

30 Kaiserliches Statistisches Amt (Hg.) (1908): Statistisches Jahrbuch für das Deutschen Reich 29. Berlin.

31 Kalbe, Ernstgert (1994): „Leipzigs Rolle in den deutsch-bulgarischen Beziehungen. Kultursoziologie“. Kultursoziologie 3. 40–66.

32 Kalbe, Ernstgert (1999): „Leipzig und die bulgarischen Kaufleute – ein Handelsplatz mit Tradition“. In: Grazyna-Maria Peter (Hg.): Bulgaren in Leipzig. Damals, heute (= Europäer in Leipzig, H. 3). Leipzig. 16–19.

33 Kanitz, Felix Philipp (1876–1879): Donau-Bulgarien und der Balkan. 3 Bde. Leipzig.

34 Keisinger, Florian (2008): Unzivilisierte Kriege im zivilisierten Europa? Die Balkankriege und die öffentliche Meinung in Deutschland, England und Irland 1876–1913 (= Krieg in der Geschichte, Bd. 47). Paderborn u.a.

35 Königslöw, Joachim von (1968): „Bulgarien und Europa in den Jahren 1887/1888. Die Thronbesteigung des Prinzen Ferdinand von Sachsen-Coburg-Gotha“. In: Bulgarische Jahrbücher 1. 120–147.

36 Königslöw, Joachim von (1970): Ferdinand von Bulgarien. Vom Beginn seiner Thronkandidatur bis zur Anerkennung durch die Großmächte 1886 bis 1896 (= Südosteuropäische Arbeiten, Bd. 69). München.

37 Mehlan, Arnold (1935): „Das deutsch-bulgarische Weltkriegsbündnis“. Historische Vierteljahrsschrift 30. 771–805.

38 Mehlan, Arno (1936): „Grundriß einer Geschichte der deutsch-bulgarischen Beziehungen“. Germanoslavica 4. 116–140.

39 Mehlan, Arno (1937): „Historischer Überblick über die deutsch-bulgarischen Wirtschaftsbeziehungen“. In: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft 61. 425–444.

40 Metzger, Peter (2003): „Die deutsch-bulgarischen Beziehungen“ [1998]. In: Sigrun Comati, Radka Vlahova: Bulgarische Landeskunde. Ein Lehr- und Textbuch. Hamburg. 171–181.

41 Mirtchev, Bogdan (2002): „‚Stolz, Preuße des Balkans zu sein‘. Über die Wirkung eines Mythologems auf das bulgarische Nationalbewusstsein“. In: Bosshart-Pfluger, Catherine u.a. (Hgg.): Nation und Nationalismus in Europa. Kulturelle Konstruktion von Identitäten. Festschrift für Urs Altermatt. Frauenfeld u.a. 419–430.

42 Mitrović, Andrej (1995): „Die Zentralmächte, Mitteleuropa und der Balkan. Ideen und ihre Verwirklichung während des Weltkrieges 1914–1918“. In: Richard G. Plaschka (Hg.): Mitteleuropa-Konzeptionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (= Zentraleuropa-Studien, Bd. 1). Wien. 39–62.

43 Müller, Thomas (2002): Konrad Krafft von Dellmensingen (1862–1953). Porträt eines bayerischen Offiziers. Kallmünz.

44 Naumann, Friedrich (1915): Mitteleuropa. Berlin.

45 Naumann, Friedrich (1916): Bulgarien und Mitteleuropa. Berlin.

46 Naydenova, Vihra (2007): Gesundheit und Stress bei osteuropäischen Bildungsmigranten in Deutschland. Diss. Bielefeld.

47 Opfer, Björn (2003): „Alexander von Battenberg und die Anfänge des Bulgarischen Fürstentums (1878–1886)“. Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 108. 195–214.

48 Opfer-Klinger, Björn (2008): „Ein unaufgearbeitetes Kapitel südosteuropäischer Nationalgeschichte. Bulgarische Kriegsgreuel 1912–1918“. In: Sönke Neitzel, Daniel Hohrath (Hgg.): Kriegsgreuel. Die Entgrenzung der Gewalt in kriegerischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert (= Krieg in der Geschichte, Bd. 40). Paderborn u.a. 279–292.

49 Oschlies, Wolf (1984): Deutsch-bulgarische „Kulturannäherung“ 1883–1944 (= Sonderveröffentlichungen des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien). Köln.

50 Paruševa, Dobrinka (2007): „Gesellschaft, Technologie und Kultur, oder wie Bulgarien auf die Moderne traf“. In: Ulf Brunnbauer (Hg.): Transformationsprobleme Bulgariens im 19. und 20. Jahrhundert. Historische und ethnologische Perspektiven (= Südosteuropa-Studien, Bd. 75). München. 17–32.

51 Pauli, Carl (o.J. [1913]): Kriegsgreuel. Erlebnisse im türkisch-bulgarischen Kriege 1912. Nach den Berichten von Mitkämpfern und Augenzeugen bearbeitet. Minden.

52 Peter, Grazyna-Maria (Hg.) (1999): Bulgaren in Leipzig. Damals, heute (= Europäer in Leipzig, H. 3). Leipzig.

53 Pfützner, Max (1920): Der Abfall Bulgariens. Oranienburg.

54 Podalsky, Gerhard (1989): „‚Otez Paissi‘ und die ‚Deutsch-Bulgarische Gesellschaft‘ e.V.“ In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 37. 73–80.

55 Poppetrov, Nikolaj (2001): „Flucht aus der Demokratie. Autoritarismus und autoritäres Regime in Bulgarien 1919–1944“. In: Erwin Oberländer (Hg.): Autoritäre Regime in Ostmittelund Südosteuropa 1919–1944. Paderborn u.a. 379–401.

56 Radoslavov, Vasil (1923): Bulgarien und die Weltkrise. Berlin.

57 Ribbentrop, Joachim von (1939): „Bulgarien und Deutschland“. Volk und Reich. Politische Monatshefte 15, Heft 9. September 1939. 615.

58 Rimpova, Antoaneta (1985): „Geschichte und Kultur Bulgariens in der deutschen Literatur (1878–1944)“. Bulgarian Historical Review 13. 90–107.

59 Röhling, Horst (1990): „Deutsch-Bulgarisches im Buchhandel“. In: Wolfgang Gesemann, Kyrill Haralampieff, Helmut Schaller (Hgg.): Bulgaristik-Symposium Marburg (= Bulgarische Sammlung, Bd. 7). München. 155–179.

60 Rother, Hans-Jörg (2009): „Verrückt oder schwanger. ‚Ausgerechnet Bulgarien!‘: Eine Filmreihe in Berlin“. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2. Juli 2009.

61 Saenger, Mathilde (1942): „Verzeichnis der deutschsprachigen Bücher über Bulgarien“. In: Bulgaria. Jahrbuch 1942 der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft Berlin. Leipzig. 335–382.

62 Schaller, Helmut (1996): „Deutsch-Bulgarische Gesellschaften in Deutschland in Vergangenheit und Gegenwart“. Südosteuropa Mitteilungen 36. 175–184.

63 Schaller, Helmut Wilhelm (1997): „Bulgarien und Deutschland. Kulturelle Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert“. Bulgarien-Jahrbuch 1. 55–76.

64 Schaller, Helmut (2006): „Bulgaristik im Wandel der deutsch-bulgarischen Beziehungen“. In: Dietmar Endler (Hg.): Deutsch-bulgarische Begegnungen in Kunst und Literatur während des 19. und 20. Jahrhunderts. Ein Projekt der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft zu Leipzig (= Schriften der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft zur Förderung der Beziehungen zwischen Deutschland und Bulgarien e.V.; Bulgarische Bibliothek, N.F., Bd. 9). München. 187–197.

65 Scherer, Friedrich (2001): Adler und Halbmond. Bismarck und der Orient 1878–1890 (= Wissenschaftliche Reihe der Otto-von-Bismarck-Stiftung, Bd. 2). Paderborn u.a.

66 Schmidt, Wolf-Heinrich (1994): „Zur Präsenz der bulgarischen Kultur in Deutschland nach 1945“. Zeitschrift für Balkanologie 30. 164–176.

67 Schönfeld, Roland (1997): “Germany and Southeastern Europe in the Interwar Period. The Central European Economic Conference, 1931–1944”. In: Roland Schönfeld (Hg.): Germany and Southeastern Europe. Aspects of Relations in the Twentieth Century. München. 103–115.

68 Schreiber, Gerhard (1984): „Deutschland, Italien und Südosteuropa. Von der politischen und wirtschaftlichen Hegemonie zur militärischen Aggression“. In: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hg.): Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd. 3: Der Mittelmeerraum und Südosteuropa. Stuttgart. 278–414.

69 Schubert, Gabriella (1985): „Das Bulgarien-Bild deutscher Reisender in der Zeit der Osmanenherrschaft“. Bulgarian Historical Review 13. 69–81.

70 Schubert, Gabriella (1986): „Das Interesse deutscher Gelehrter gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts für die bulgarische Volkskultur“. Bulgarian Historical Review 14. 59–67.

71 Schubert, Gabriella (1992): „Deutsch-Bulgarische Gesellschaft und ‚Bulgarisches Jahrbuch‘ als Forum der Verbreitung bulgarischer Kultur in Deutschland zwischen den Weltkriegen“. Zeitschrift für Balkanologie 28. 131–140.

72 Schubert, Gabriella (2008): „Südosteuropäische Identitäten im Spannungsfeld von Zentrum und Peripherie“. In: Gabriella Schubert, Holm Sundhaussen (Hgg.): Prowestliche und antiwestliche Diskurse in den Balkanländern/Südosteuropa. München. 181–201.

73 Stefanowa, Doris (1999): Bulgarische Gesellschaften in Leipzig. In: Grazyna-Maria Peter (Hg.): Bulgaren in Leipzig. Damals, heute (= Europäer in Leipzig, H. 3). Leipzig. 103–104.

74 Stein, Oliver (2009): „Zwischen Orient, Russland und Europa. Zum Bild der Bulgaren und ihres Militärs in der deutschen Presse 1912–1918“. In: Bernhard Chiari, Gerhard P. Groß (Hgg.): Am Rande Europas? Der Balkan – Raum und Bevölkerung als Wirkungsfelder militärischer Gewalt. München. 159–175.

75 Stein, Oliver (2011): „‚Wer das nicht mitgemacht hat, glaubt es nicht‘. Erfahrungen deutscher Offiziere mit den bulgarischen Verbündeten 1915–1918“. In: Jürgen Angelow (Hg.): Der Erste Weltkrieg auf dem Balkan. Berlin. 271–287.

76 Stoyanova, Krassimira (1995): Bulgarian-German Relations. Tradition, Priorities and Perspectives. Sofia.

77 Stratz, Rudolph (1925): Schwert und Feder. Erinnerungen aus jungen Jahren. Berlin.

78 Tcholakova, Antoaneta (2009): „Der lange Weg zum Verbündeten. Österreichisch-bulgarische Beziehungen 1878–1918“. In: Heeresgeschichtliches Museum (Hg.): Der unbekannte Verbündete. Bulgarien im Ersten Weltkrieg. Wien. 26–43.

79 Thierfelder, Franz (1958): Umgang mit Bulgaren (= Umgang mit Völkern, Bd. 25). Nürnberg.

80 Todorova, Maria (1999): Die Erfindung des Balkans. Europas bequemes Vorurteil. Darmstadt.

81 Todorova, Zvetana (1983): „Zur Frage der bulgarisch-deutschen kulturellen Beziehungen nach 1878“. Bulgarian Historical Review 11. 85–88.

82 Todorova, Zvetana (1987): „Migrationen bulgarischer Studenten an europäische Universitäten seit der Befreiung Bulgariens von den Türken bis zum Ersten Weltkrieg“. In: Richard Plaschka, Karlheinz Mack (Hgg.): Wegenetz europäischen Geistes II. Universitäten und Studenten. Wien. 67–82.

83 Troebst, Stefan (2007): „‚Macedonia heroica‘. Zum Makedonier-Bild der Weimarer Republik“. In: Ders: Das makedonische Jahrhundert. Von den Anfängen der nationalrevolutionären Bewegung zum Abkommen von Ohrid 1893–2001. Ausgewählte Aufsätze (= Südosteuropäische Arbeiten, Bd. 130). München. 111–173.

84 Troebst, Stefan (2009): „‚X wie chubavo, schön‘. Bulgarien in den Augen der Deutschen zwischen Kommunismus und Touristenparadies“. In: Bernhard Chiari, Gerhard P. Groß (Hgg.): Am Rande Europas? Der Balkan – Raum und Bevölkerung als Wirkungsfelder militärischer Gewalt. München: S. 201–212.

85 Vor zwanzig Jahren (1907), in: Kölnische Zeitung, 11. August 1907.

86 Walter, Hilmar (1999): „Leipzig als ein kulturelles Zentrum der Bulgaren im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts“. In: Grazyna-Maria Peter (Hg.): Bulgaren in Leipzig. Damals, heute (= Europäer in Leipzig, H. 3). Leipzig. 29–32.

87 Wien, Markus (2007): Markt und Modernisierung. Deutsch-bulgarische Wirtschaftsbeziehungen in ihren konzeptionellen Grundlagen (= Südosteuropäische Arbeiten, Bd. 128). München.

88 Wilke, Jürgen (1997): „Deutsche Auslandspropaganda im Ersten Weltkrieg. Die Zentralstelle für Auslandsdienst“. In: Jürgen Wilke (Hg.): Pressepolitik und Propaganda. Historische Studien vom Vormärz bis zum Kalten Krieg (= Medien in Geschichte und Gegenwart, Bd. 9). Köln. 79–125.

89 Wolf, Gabriele (2007): „Baj Ganju auf dem Maskenball. ‚Fremdes Europa‘ und öffentliche Stadtkultur in Bulgarien um 1900“. In: Katerina Gehl, Petar Ch. Petrov, Klaus Roth (Hgg.): Fremdes Europa? Selbstbilder und Europa-Vorstellungen in Bulgarien 1850–1945 (= Kulturgeschichtliche Perspektiven, Bd. 6). Berlin. 81–99.

Empfehlen


Export Citation