Weiter zum Inhalt

Ungarnbilder. Hintergründe. Mythen


Seiten 202 - 217

DOI https://doi.org/10.13173/zeitbalk.47.2.0202




Jena/Berlin

1 A Csárdáskirálynő = Gerő, András; Hargitai, Dorottya; Gajdó, Tamás (2006): A csárdáskirálynő. Egy monarchikum története [Die Tschardaschfürstin. Geschichte eines Monarchikums]. Budapest.

2 A Magyarság Esélyei. A tanácskozás hiteles jegyzőkönyve, Lakitelek, 1987. szept. 27 [Die Chancen des Ungarntums. Das offizielle Protokoll der Beratungen, Lakitelek, 27. Sept. 1987], Hg. Sándor Agócs und Endre Medvigy. Budapest 1991.

3 Arndt, Ernst Moritz (1807): Geist der Zeit Bd. 1, 2. Aufl., München.

4 Baron Mikosch, der ungarische Witzbold. Lustige Anekdoten aus seinem Leben. Drei Teile in einem Band: I. Mikosch, der ungarische Witzbold. – II. Neue Mikosch-Witze. – III. Baron Mikoschs Abenteuer auf Reisen. Mit 12 Original-Illustrationen von Nikolaus Estakoff. Berlin 1889–1789.

5 Corradini, Richard (2008): „Das Bild der Ungarn in den Annales Fuldenses und bei Johannes Aventinus“. In: Roman Zehetmayer (Hrsg.): Im Schnittpunkt frühmittelalterlicher Kulturen – Niederösterreich an der Wende vom 9. zum 10. Jahrhundert. Die Vorträge des 27. Symposiums des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Hainburg. 3. bis 6. Juli 2007. (= Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 13). St. Pölten. 103–149.

6 Erki, Edit: Budapest idegenforgalmának őskora [Urzeiten des Budapester Fremdenverkehrs]. http://honisme.blogspot.com/2010/01/budapest-idegenforgalmanak-oskora.html (letzter Zugriff: 3.8.2011).

7 Bíbó, István: A mai külföld szemlélete a magyarságról [Sichtweise des gegenwärtigen Auslands über das Ungarntum. 1936 (Ausgewählte Werke I–IV); http://mek.niif.hu/02000/02043/html/38.html (letzter Zugriff: 3.8.2011).

8 Bourdieu, Pierre (1979): Die feinen Unterschiede. Frankfurt/Main.

9 Csáky, Moritz (1996): Ideologie der Operette und Wiener Moderne. Wien-Köln-Weimar.

10 Dalos, György (1993): Proletarier aller Länder, entschuldigt mich. Das Ende des Ostblockwitzes. Bremen.

11 Eckhardt, Sándor (1939): „A magyarság külföldi arcképe“ [Das Bildnis des Ungarntums im Ausland]. In: Gyula Szekfű (Hrsg.): Mi a magyar? [Was macht den Ungarn aus?]. Budapest.

12 Elsner, Salesius (1927): Die heilige Elisabeth, Landgräfin von Thüringen in Kunst, Poesie und Legende. 3. u. 4. Aufl. M.Gladbach.

13 Elisabeth altar von Ludwig Juppe. Erläuterungen von Dr. E. Leppin und B. Dietrich, http://www.elisabethkirche.de/rundgang/ix_sss02.htm (letzter Zugriff: 3.8.2011).

14 Eötvös, Péter (1999): „Die Ungarn auf der Völkertafel“. In: Franz K. Stanzel (Hrsg.): Europäischer Völkerspiegel. Imagologisch-ethnographische Studien zu den Völkertafeln des frühen 18. Jahrhunderts. Heidelberg. 265–282.

15 Gesta mek = Gesta Hungarorum. Magyar Elektronikus Könyvtár [Ungarische Elektronische Bibliothek]. http://www.mek.iif.hu/porta/szint/tarsad/tortenel/mo_kozep/anonim/anonym.mek (letzter Zugriff: 3.8.2011).

16 Friedrich Hebbel. Werke. Band 1–4. München 1963–1966.

17 Heilige = Schauber, Vera; Schindler, Hanns Michael (1993): Heilige und Namenspatrone im Jahreslauf. Augsburg.

18 Hinrichs, Ernst (1980): „Zum Stand der historischen Mentalitätsforschung in Deutschland“. In: Ethnologia Europea 11. 226–233.

19 Kunstmann, Heinrich (2007): „Baiern, Ungarn und die Nibelungen“. Zeitschrift für Balkanologie 43/1. 18–40.

20 Lengyel, Béla (1986): „Nietzsches Image von Ungarn“. Hungarian Studies 2, No. 2, Budapest, http://www.epa.hu/01400/01462/00004/pdf/1986_2_243-263.pdf (letzter Zugriff: 3.8.2011).

21 Lippmann, Walter (1964): Die öffentliche Meinung. München.

22 Löher, Franz von (1874): Die Magyaren und andere Ungarn. Leipzig.

23 Nagyrévy von Neppel, György (1975): Husaren in der Weltgeschichte („Huszárok“). Wiesbaden.

24 Platzeck, Matthias (2011): „Das Loch im ungarischen Grenzzaun“. Berliner Zeitung vom 26.7.2011, http://www.berlinonline.de/berlinerzeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0626/meinung/0009/index.html (letzter Zugriff: 3.8.2011).

25 Schischkoff, Georgi (1991): Philosophisches Wörterbuch. 22. Auflg., Stuttgart, s.v. Völkerpsychologie.

26 Tarnói, László (1998): „Ungarnimage um 1800 – Ungarn: Heimat und/oder Fremde“. In: Palimpszeszt 9. (Budapest) http://www.irodalom.elte.hu/palimpszeszt/09_szam/12.htm (letzter Zugriff: 3.8.2011).

27 Schubert, Gabriella (1995): „Kohn und Grün in ungarischen Witzen und Anekdoten der Gegenwart“. In: Mariana Hausleitner, Monika Katz (Hrsg.): Juden und Antisemitismus im östlichen Europa. Berlin (= Osteuropa-Institut an der FU Berlin. Multidisziplinäre Veröffentlichungen 5). 147–162.

28 Statuen in der St. Elisabeth Kirche. http://www.st-elisabeth-eschwege.de/elisabethkirche/statuen/statuen.htm (letzter Zugriff: 3.8.2011).

29 Zimmermann, Helmut; Bieger, Eckhard (2006): Elisabeth – Heilige der christlichen Nächstenliebe. Kevelaer.

Empfehlen


Export Citation