Weiter zum Inhalt

Moderne Nationalbezeichnungen und Texte aus vergangenen Jahrhunderten


Seiten 35 - 43

DOI https://doi.org/10.13173/zeitbalk.46.1.0035




Mainz

1 Altermatt, U. (1996): Das Fanal von Sarajevo: Ethnonationalisums in Europa. Paderborn u.a.

2 Ammon, U. (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Berlin, New York.

3 Behschnitt, W. D. (1980): Nationalismus bei Serben und Kroaten 1830–1914. München.

4 Billig, M. (1995): Banal Nationalism. London u.a.

5 Blum, D. (2002): Sprache und Politik. Heidelberg.

6 Breuilly, J. (1999): Nationalismus und moderner Staat. Köln.

7 Daskalov, R.; Sundhaussen, H. (1999): „Modernisierungsansätze“. In: M. Hatschikjan, S. Troebst (Hrsg.): Südosteuropa: Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur; Ein Handbuch. München. 105–135.

8 Esbach, C. (2000): Nationalismus und Rationalität. Berlin.

9 Friedman, V. A. (1999): Linguistic Emblems and Emblematic Languages: On Language as Flag in the Balkans. Columbus.

10 Fritsche, M. (1992): „Das Eigene und das Fremde“. In: U. Hinrichs (Hrsg.): Sprache in der Slavia und auf dem Balkan. Wiesbaden. 79–90.

11 Greenfeld, L. (2001): “Nationalism and Language”. In: R. Mesthrie (ed.): Concise Encyclopedia of Sociolinguistics. Amsterdam u.a. 662–669.

12 Gröschel, B. (2003): „Postjugoslavische Amtssprachenregelungen – Soziolinguistische Argumente gegen die Einheitlichkeit des Serbokroatischen?“. In: Srpski jezik 8/1–2. 135–196.

13 Gröschel, B. (2009): Das Serbokroatische zwischen Linguistik und Politik. München.

14 Hobsbawm, E. J. (1991): Nationen und Nationalismus. Frankfurt am Main, New York.

15 Hösch, E. (1999): „Kulturen und Staatsbildungen“. In: M. Hatschikjan, S. Troebst (Hrsg.): Südosteuropa: Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur; Ein Handbuch. München. 31–52.

16 Hösch, E.; Nehring, K.; Sundhaussen, H. (Hrsg.) (2004): Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Wien, Köln, Weimar.

17 Jenkins, B.; Sofos, S. (1996): “Nation and Nationalism in Contemporary Europe”. In: B. Jenkins; S. Sofos (eds.): Nation and Identity in Contemporary Europe. London, New York. 9–32.

18 Keipert, H. (2005/2006): Rezension zu Zvonko Pandžićs Übersetzung der Institutiones linguae Illyricae von Bartholomaeus Cassius 1604 (Zagreb/Mostar 2005). In: Zeitschrift für Slavische Philologie 64/1. 174–180.

19 Kessler, W. (1981): Politik, Kultur und Gesellschaft in Kroatien und Slawonien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. München.

20 Kessler, W. (1984): „Programme und Politik der nationalen Integration in den kroatischen Ländern in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts“. In: K.-D. Grothusen (Hrsg.): Jugoslawien. Integrationsprobleme in Geschichte und Gegenwart. Göttingen. 151–163.

21 Kessler, W. (1997): „Jugoslawien – Der erste Versuch“. In: J. Elvert (Hrsg.): Der Balkan: eine europäische Krisenregion in Geschichte und Gegenwart. Stuttgart. 91–118.

22 Kilian, E. (1995): „Die Wiedergeburt Kroatiens aus dem Geist der Sprache“. In: N. Budak u.a. (Hrsg.): Kroatien: Landeskunde – Geschichte – Kultur – Politik – Wirtschaft – Recht. Wien u.a. 373–390.

23 Kohn, H. (1962): Die Idee des Nationalismus. Hamburg.

24 Kordić, S. (2004): „Pro und kontra: ‚Serbokroatisch‘ heute“. In: M. Krause, Ch. Sappok (Hrsg.): Slavistische Linguistik 2002: Referate des XXVIII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Bochum 10.9.–12.9.2002. München. 97–148.

25 Kordić, S. (2006): „Sprache und Nationalismus in Kroatien“. In: B. Symanzik (Hrsg.): Studia Philologica Slavica: Festschrift für Gerhard Birkfellner: Teilband I. Berlin. 337–348.

26 Kordić, S. (2008): „Nationale Varietäten der serbokroatischen Sprache“. In: B. Golubović, J. Raecke (Hrsg.): Bosnisch • Kroatisch • Serbisch als Fremdsprachen an den Universitäten der Welt. München. 93–102.

27 Lencek, R. (1976): “A few remarks for the history of the term ‘Serbocroatian’ language”. In: Zbornik za filologiju i lingvistiku 19/1. 45–53.

28 Panzer, B. (2002): Quellen zur slavischen Ethnogenese: Fakten, Mythen und Legenden. Frankfurt am Main u.a.

29 Pfaff, W. (1994): Die Furien des Nationalismus. Frankfurt am Main.

30 Rürup, R. (1993): „Zur Einführung“. In: B. Faulenbach, H. Timmermann (Hrsg.): Nationalismus und Demokratie. Essen. 32–34.

31 Samardžija, M. (1997): Iz triju stoljeća hrvatskoga standardnog jezika [Aus drei Jahrhunderten der kroatischen Standardsprache]. Zagreb.

32 Stewart, W. A. (1968): “A Sociolinguistic Typology for Describing National Multilingualism”. In: J. A. Fishman (ed.): Readings in the Sociology of Language. The Hague, Paris. 529–545.

33 Sundhaussen, H. (1997): „Nation und Nationalstaat auf dem Balkan“. In: J. Elvert (Hrsg.): Der Balkan: eine europäische Krisenregion in Geschichte und Gegenwart. Stuttgart. 77–90.

34 Szücs, J. (1981): Nation und Geschichte. Köln, Wien.

35 Tornow, S. (2005): Was ist Osteuropa? Wiesbaden.

36 Zett, R. (1978): „Zur Geschichte des Kroatennamens“. In: P. Brang u.a. (Hrsg.): Schweizerische Beiträge zum VIII. Internationalen Slavistenkongress in Zagreb und Ljubljana, September 1978. Bern, Frankfurt am Main, Las Vegas. 283–293.

Empfehlen


Export Citation