Weiter zum Inhalt

Óperenciás tenger – das vermeintliche „Meer ob der Enns“ des ungarischen Volksmärchens als wanderungszeitlicher Topos


Seiten 175 - 189

DOI https://doi.org/10.13173/zeitbalk.40.2.0175




München

1 AAnt = Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae

2 Arany, L. (21979): Magyar népmesék. Budapest.

3 Arnold, H. L.; Detering, H. (Hg.) (42001): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München.

4 Bálint, Cs. (1989): Die Archäologie der Steppe. Wien, Köln.

5 Bárczi, G. (21994): Magyar szófejtő szótár. Budapest.

6 Bartha, A. (1988): A magyar nép őstörténete. Budapest.

7 Belke, K.; Soustal, P. (1995): Die Byzantiner und ihre Nachbarn. Die „De administrando imperio‟ genannte Lehrschrift des Kaisers Konstantinos Porphyrogennetos für seinen Sohn Romanos. Wien.

8 Benkő, L. (1994): Etymologisches Wörterbuch des Ungarischen. Budapest.

9 Boba, I. (1967): Nomads, Northmen und Slavs. Eastern Europe in the Ninth Century. The Hague, Wiesbaden.

13 Bogyay, Th. v. (1972): „Bemerkungen zum Problem der ersten byzantinisch-ungarischen Berührungen‟. In: Überlieferung und Auftrag. Festschrift Michael de Ferdinandy. Wiesbaden. 217ff.

14 Bogyay, Th. v. (41990): Grundzüge der Geschichte Ungarns. Darmstadt. BZ = Byzantinische Zeitschrift

15 Curtius, E. R. (21954): Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern.

16 Décsy, Gy. (2004): „Oberennsia/Operencia, Pazifik, Chiemsee‟. In: Festschrift Ralf Peter Richter. Hg. P. Anreiter. Innsbruck.

17 Eggers, M. (1997): „Beiträge zur Stammbildung und Landnahme der Ungarn. Teil I: Die ungarische Stammesbildung‟. In: Ungarn-Jahrbuch 23. 1ff.

18 Eggers, M. (2000/2001): „Beiträge zur Stammbildung und Landnahme der Ungarn. Teil II : Die ungarische Landnahme‟. In: Ungarn-Jahrbuch 25. 1ff.

19 Eggers, M. (2001): „Baiern, Pannonien und die Magyaren‟. In: Bayern-Ungarn. Tausend Jahre. Aufsätze zur Bayerischen Landesausstellung 2001. Hg. H.W. Wurster, M. Treml, R. Loibl. Passau. 65 ff.

20 Erdélyi, I. (1974/75): „Zur Frage der Lokalisation des Urungarntums‟. In: MAIUAW 5. 117ff.

21 Fehértói, K. (1983): Árád-kori kis személynévtár. Budapest.

22 Göckenjan, H. (1972): Hilfsvölker und Grenzwächter im mittelalterlichen Ungarn. Wiesbaden.

23 Grimm, J. (1968): Deutsche Mythologie. Nachdruck. Graz.

24 Grönbech, W. (1978): Kultur und Religion der Germanen. Darmstadt.

25 Györffy, Gy. (Hg.) (1975): A magyarok elődeiről és a honfoglalasról. Kortasak és krónikasok hiradasai. Budapest.

26 Györffy, Gy. (1993): Krónikáink és a magyar őstörténet. Régi kérdések - új válaszok. Budapest.

27 Halász, E. (51976): Magyar-Német szótár. Budapest.

28 Illyés, Gy. (101983): Hetvenhét magyar népmese. Budapest.

29 Jolles, A. (51974): Einfache Formen. Tübingen.

30 Kálmán, B. (1978): World of Names. A Study in Hungarian Onomatology. Budapest.

31 Kázmér, M. (1993): Régi magyar családnevek szótára XIV-XVII. század. Budapest.

32 Kiss, L. (41988.): Földrajzi nevek etimológiai szótára. Budapest

33 Kl. Pauly = Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike in fünf Bänden. München 1979.

34 KMTL = Korai magyar történeti lexikon (9–14. század). Budapest 1994.

35 Kristó, Gy. (1986): Az Árpád-kor háborúi. Budapest.

36 Kristó, Gy. (1993): Die Arpadendynastie. Die Geschichte Ungarns von 895 bis 1301. Budapest.

37 Kristó, Gy. (1994): A történeti irodalom magyarországon a kezdetekből — 1241-ig. Budapest.

38 Krzyżanowski, J. (1965): Słownik folkloru polskiego. Warszawa.

39 Kunstmann, H. (1982): Vorläufige Untersuchungen über den bairischen Bulgarenmord von 631/632. München.

40 Kunstmann, H. (1983): „Wer war Rüdiger von Bechelaren?‟ In: Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 112, H. 4. 233ff.

41 Kunstmann, H. (1996): Die Slaven. Ihr Name, ihre Wanderung nach Europa und die Anfänge der russischen Geschichte in historisch-onomastischer Sicht. Stuttgart.

42 Lewicki, T. (1977): Źródła arabskie do dziejów Słowiańszczyzny. II/2. Wrocław u.a. LexMA = Lexikon des Mittelalters. I-IX. München, Zürich 1980–1998.

43 MAIUAW = Mitteilungen des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.

44 MMFH = Magnae Moraviae Fontes Historici. I-IV. Brno 1966–1971.

45 Moravcsik, Gy. (1967): Studia Byzantina. Budapest.

46 Moravcsik, Gy. (1970): Byzantium and the Magyars. Budapest.

47 Moravcsik, Gy. (1984): Az Árpád-kori magyar történet bizánci forrasai. Budapest.

48 Mtört = Magyarország története. I-II. Budapest 1984.

49 Petzoldt, L. (Hg.) (1995): Märchen aus Ungarn. Frankfurt.

50 Räsänen, M. (1969): Versuch eines etymologischen Wörterbuchs der Türksprachen. Helsinki.

51 Röhrich, L. (31974): Märchen und Wirklichkeit. Wiesbaden.

52 Röhrich, L. (1976): Sage und Märchen. Erzählforschung heute. Freiburg, Basel, Wien.

53 SłownStarSłow = Słownik starozytności słowiańskich. I–VIII. Wrocław u.a. 1961–91.

54 TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. Főszerkesztő Loránd Benkő. I–IV. Budapest 1970–84.

55 Vries, J. de (1954): Betrachtungen zum Märchen. Helsinki.

56 Wilpert, G.v. (51969): Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart.

57 Wolfram, H. (1984): Botschaften aus dem Meer ob der Enns. Wien, Köln, Graz.

58 Zibermayr, I. (21972): Noricum, Baiern und Österreich. Lorch als Hauptstadt und die Einführung des Christentums. Horn.

Empfehlen


Export Citation