Weiter zum Inhalt

Das „bulgarische“ Schulwesen in Vardar-Makedonien, seine Entstehung und Reaktivierung in den Kriegsjahren 1915–1918


Seiten 190 - 205

DOI https://doi.org/10.13173/zeitbalk.40.2.0190




Leipzig

1 Zur Politik der bulgarisch-orthodoxen Kirche siehe: Пetър Ников: Въэраждане на българския народ. Църковно-национални борби и постижения, София 1971; Симеон Дамянов: Правозлавната църква и бългаската насцонална революсия. In: Православието в България, София 1974, 153–191; Зина Маркова: Българското църковно-национално двизение до кримската война, София 1976; Kamen Динков: История на българската църква, София 1954: Aleksandar Trayanovski: The Bulgarian Exarchate and the Macedonian National Liberation Movement. In: Macedonian Review 22 (1992), 41–46, hier S. 41 und Björn Opfer: Das bulgarisch-orthodoxe Exarchat und die Okkupations-Verwaltung in Vardar-Makedonien 1915–1918. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 52,2 (2002), 154–170.

2 Siehe dazu: Ангел Димитров: Училище, прогесат и националната революция, София 1987.

3 Bis zu dieser Zeit war in den „Zellenschulen‟ der Klöster anhand von Büchern in kirchenslawischer Sprache unterrichtet worden. In den ersten helleno-slawischen Schulen (Svištov, Plovdiv etc.) wurden zunächst griechische Schulbücher verwendet. Eine erste Fibel in ostbulgarischer Mundart wurde erst 1824 von Petăr Hadži Beron erstellt, welche in den darauf folgenden Jahrzehnten zur Grundlage der bulgarischen Schriftsprache wurde. 1851 verfasste Penčo Radov ein erstes türkisch-bulgarisches Wörterbuch.

4 Lehrer und Autoren wie Partenij Zografski, Kuzman Šapkarev, Dimitar Makedonski oder Giogi Pulevski setzten sich für die Verwendung einer makedo-slawischen Mundart ein, ohne jedoch den Sprachbegriff „Bulgarisch‟ dafür abzulehnen bzw. eine unabhängige makedonische Identität zu propagieren. Siehe Rudolf Grulich: Die unierte Kirche (1856–1919), Würzburg 1977, S. 13 sowie Leopold Auburger: Überblick über die äußere Geschichte makedoslavischer Ausbausprachen. In: Sprachen und Staaten. Festschrift für Heinz Kloss, Teil II: Nationalitäten- und Sprachenfragen in weltpolitischer Perspektive, Hamburg 1976, 10–123, hier S. 68.

5 Zur bulgarischen Nationalbewegung und ihrem Programm siehe ferner: Василий Д. Конобеев: Бългаското националноосвободително движение. Идеология, програма, развитие, София 1972.

6 Siehe: Михаил П. Арнаудов: Живот и дейност на Екзарх Йосиф, София 1965.

7 Dabei ist zu berücksichtigen, dass es im europäischen Teil des osmanischen Reiches sowohl Schulen gab, welche von den Kirchen (Exarchat und Patriarchat) unterhalten wurden, als auch andere, die von lokalen (bulgarischen, griechischen) Eliten finanziert wurden. Zu den Schulen siehe Stoyan Makedonski: L'Exarchat bulgare et l'enseignement scolaire en Macédoine 1870–1912. Études balkaniques 1971/2, 104–119.

8 Bereits unter Alexander v. Battenberg (1879–1886) unterstützte das bulgarische Fürstentum finanziell die exarchische Kirche und deren Arbeit in deren makedonisch-thrakischen Exarchien. Unter der Regierung von Stambolov (1886–1894) und Stoilov (1894–1899) explodierten dann diese Summen. Александар Трајановски: Бугарската Егзархија и македонското национално-ослободително движење (1893–1908), Скопје 1982, S. 43f.

9 Jutta de Jong: Der nationale Kern des makedonischen Problems, Ansätze und Grundlagen einer makedonischen Nationalbewegung (1890–1903). Ein Beitrag zur komparativen Nationalismusforschung, Frankfurt/M. 1982, S. 89f.

10 1900 existierten 781 bulgarische Schulen mit 1.221 Lehrern und 39.973 Schülern gegenüber 613 griechischen Schulen mit 951 Lehrern und 32.476 Schülern (Serbien unterhielt 260, die Aromunen 30 Schulen). Duncan M. Perry: The Politics of Terror. The Macedonian Liberation Movements 1893–1903, London 1988, S. 27ff.

11 Hermann Wendel: Aus der Welt der Südslawen, Berlin 1926, S. 74.

12 Ibidem, S. 317.

13 Борис Яновски: Студентите от македония и одринска тракия във висшето ни училище през 1902–1904 г. In: Векове 1977/3, S. 62–69., hier S. 63; Perry 1988, S. 35, Albin Kutschbach: Der Brandherd Europas, 50 Jahre Balkan-Erinnerungen, Leipzig 1929, S. 276 sowie Douglas Dakin: The Greek Struggle in Macedonia 1897–1913, Thessaloniki 1993, S. 48f.

14 Bereits seit 1835 existierten dort griechische Konsulate, welche die Einrichtung eines hellenisch-patriarchischen Schulsystems als Mittel zur Erziehung und Förderung einer nationalen Identität im griechischen Sinne vorantrieben. de Jong 1982, S. 89.

15 Zwischen 1904 und 1908 steigerte sich die Rivalität zwischen griechischen und bulgarischen Nationalisten zu einem regelrechten Krieg, bei dem es zu ca. 100 politischen Morden im Monat kam. Македония – Сборник от документи и материали, Българска Академия на науките, София 1978, K. III, Dok. Nr. 140 „Carnegie-Bericht‟ 1915, S. 596, bzw. The Rapport of the International Commission into the Causes and Conduct of the Balkan Wars, Carnegie, Endowment for International Peace, London 1914, S. 31f.

16 Hermann Wendel: Der Kampf der Südslaven um Freiheit und Einheit, Frankfurt 1925, S. 553.

17 Kutschbach 1929, S. 276. Siehe zur Sprachenfrage auch: Mathias Bernath: Das mazedonische Problem in der Sicht der komparativen Nationalismusforschung. In: Südost-Forschungen 29 (1970), 237–248, hier S. 245.

18 Mary Edith Durham: Durch das Land der Helden und Hirten. Balkan-Reisen zwischen 1900 und 1908. Hrsg. Ingrid Steiner/Dardan Gashi, Wien 1995, S. 93.

19 Genauer Textlaut u.a. bei Will S. Monroe: Bulgaria and her people, Boston 1914, S. 384–391.

20 Ibidem, S. 395.

21 Централен Държавен Исторически Архив София (ЦДИА), Ф 177, оп. 1, а.е.Но. 487, Л. 63.

22 Nach dem Krieg mussten diese wieder an die Belgrader Universität zurückgegeben werden. Evelina Kelbetcheva: Between apology and denial: Bulgarian culture during World War I. In: European culture in the Great War. The arts, entertainment, and propaganda, 1914–1918 (Ed. Aviel Roshwald/Richard Stites), Cambridge 1999, 215–242, hier S. 226.

23 Милан В. Стојкоски: Просветата во Прилеп и Прилепско од 1912–1918 година, Скопје 1990, S. 150.

24 Wolfgang Libal: Mazedonien zwischen den Fronten. Junger Staat mit alten Konflikten, Wien 1993, S. 52.

25 Die bulgarische Regierung setzte damit ihre Bulgarisierungspolitik aus den 1913 neu erworbenen Territorien fort, wo bereits Bildungsminister Pešev den Ausbau des Schulsystems in den Mittelpunkt seiner Kulturpolitik gesetzt hatte. Румяана Конева: Голяма среща на българската народ. Културата и предизвикателствата на войните 1912–1918 г., София 1995, S. 62f.

26 Claudia Weber: Auf der Suche nach der Nation. Erinnerungskultur in Bulgarien 1878–1944. Dissertationsschrift Leipzig 2002, S. 103ff. und S. 107ff.

27 Allerdings war nicht die gesamte Lehrerschaft bereit, diese neuen Richtlinien des Bildungsministeriums mitzutragen. Viele lehnten die nationalistische Expansionspropaganda nach der Katastrophe der Balkankriege ab, auch wenn sie das „Anrecht‟ auf Makedonien nicht in Frage stellten. Ibid., S. 151–155

28 Глигор Тодоровски: Македонија по балканските војни. Општествено-економски и просветни прилики во вардарска македонија (1912–1915), Скопје 1981, S. 296 und 299ff.

29 ЦДИА Ф 177, оп. 1, а.е.Но. 487, Л. 34.

30 ЦДИА KM Ф 23/M, а.е.Но. 830/3, Л. 73.

31 Weber 2002, S. 168.

32 Rundschreiben März 1916, История на Българите 1878–1944 в документи, Том II 1912–1918 Периодът на войните, София 1996, S. 699f sowie ЦДИА КМ Ф 23/м, a.e. Но. 830/8, Л. 24f.

33 Конева 1995, S. 66.

34 ЦДИА KM Ф 23/M, а.е.Но. 830/3, Л. 20.

35 ЦДИА Ф 177 оп. 1 a.e. Но. 443, Л. 19, 32 und 102; Ф 177 оп. 1 a.e. Но. 444, Л. 302 und Ф 177 оп. 1 a.e. Но. 517, Л. 40.

36 Katrin Boeckh: Von den Balkankriegen zum Ersten Weltkrieg. Kleinstaatenpolitik und ethnische Selbstbestimmung auf dem Balkan, München 1996, S. 143.

37 ЦДИА Ф 798 оп. 2 a.e. Ho. 117.

38 ЦДИА Ф 177 оп. 1 a.e. Но. 405, Л. 155.

39 Конева 1995, S. 64.

40 Gemäß einer Statistik der Bitolaer-Bezirks-Schulinspektion, welcher u.a. die Städte Kičevo, Kruševo, Prilep, Resen, Ochrid, Struga und Debăr unterstanden, existierten im Schuljahr 1915/16 im Bezirk 42 Schulen mit knapp 4.700 Schülern, im Schuljahr 1916/17 waren es 44 Schulen mit 4.374 Schülern und 1917/18 schließlich 59 Schulen mit 6.992 Schülern. ЦДИА Ф 177, оп. 1, а.е.Но. 542, Л. 245–253.

41 Стојкоски 1990, S. 151 und 167.

42 Weber 2002, S. 168f.

43 ЦДИА КМ Ф 23/м, a.e. Но. 830/9, Л. 50.

44 ЦДИА KM Ф 23/M, а.е.Но. 830/3, Л. 75.

45 Конева 1995, S. 66.

46 Димитър Минчев: Стопанската политика на българските военни власти във Вардарска Македония през Първата Световна Война. In: Военноисторически Сборник 1995/3, S. 18–28, hier S. 21.

47 Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien (HHStA) PA I 874 Liasse Krieg e-h, Bericht Tarnowski 2.7.1916.

48 So wurde das Bündnis mit den Mittelmächten während des Krieges nicht selten auch im Kulturleben Gegenstand kritischer Darstellungen. Zugleich entwickelte sich aber auch eine pazifistische Strömung unter bulgarischen Künstlern, welche das zunehmende Leid der Bevölkerung und das Blutvergießen des Krieges in ihren Werken ausdrückten. Beispiele dafür sind u.a. die Skulpturen von Ivan Lazarov oder die Zeichnungen von Vladimir Dimitrov-Maistora. Siehe: Kelbetcheva 1999, S. 236ff. sowie Dies.: Война и трорчество. In: Годишник на Софийския Университет „Св. Климент Охридски‟ Център по Културознание“, Toм 80–81 (1987/88), 101–174.

49 Rumjana Koneva: Die bulgarischen Wissenschaftler und die Kriege von 1912–1918. In: Bulgarian Historical Review 1989/4, 57–66, hier S. 64. Siehe auch die ausführlichere Ausgabe derselben: Културна политика и дейност на щаба на действуващата армия 1915–1918 г. In: Военноисторически Сборник 1986/5, 79–95.

50 Конева 1995, S. 91f.

51 Snezhana Dimitrova/Naum Kaytchev: Bulgarian nationalism, articulated by the textbooks in modern Bulgarian history 1878–1996. In: Internationale Schulbuchforschung 20 (1998/1), 51–70, hier S. 57.

52 Националноосвободителното движение на македонските и тракйските българи 1878–1944, Том 3, Македонски Научен Институт, София, 1997, S. 347 sowie Basil C. Gounaris/Iakovos D. Mihailidis: The Pen and the Sword: Reviewing the Historiography of the Macedonian Question. In: The Macedonian Questions, Ed. Victor Roudometof, Boston 2000, 99–141, hier S. 110.

53 Forschungsbereiche waren die Geographie durch Anastas Iširkov, die physikalische Geographie durch Ž. Radev; Geologie/Bodenschätze durch N. Vončev, D. Vankov und I. Stojanov; Lebensunterhalt/Wirtschaft der makedonischen Bevölkerung durch D. Mišajkov, S. Dimitrov und G. Karoserov; die ethnographischen Besonderheiten durch B. Conev, Ljubomir Miletić, S. Romanski, Michail Arnaudov, S. Mladenov, J. Ivanov und D. Gadženov sowie der historisch-archäologische Bereich durch V. Zlatarski und Bogdan Filov (den späteren Ministerpräsidenten). Koneva 1989, S. 65.

54 Weber 2002, S. 114ff.

55 Конева 1995, S. 93.

56 Koneva 1989, S. 65f. Siehe auch: Конева 1995, S. 69f. und 75.

57 Тодор Александров. Живот Легенда. Ред. Цочо Билярски, София 1991, S. 14.

58 Die beiden Slawenapostel spielten bereits sehr früh eine zentrale Rolle sowohl für das Exarchat als auch für den bulgarischen Staat. Während bereits Exarch Josif mit der Ehrung von Kyrill und Method ganz bewusst die Existenz einer seit dem Mittelalter bestehenden bulgarisch-nationalen Kirchengeschichte zu demonstrieren suchte, um auf diese Weise die eigenen Ansprüche des Exarchats auf den Status einer Nationalkirche gegenüber der griechischorthodoxen, römisch-katholischen und der unierten Kirche zu untermauern, benannte der bulgarische Staat zahlreiche Bildungseinrichtungen nach den alten „Kirchenvätern‟. Früh wurde daher auch der Kyrill- und Method-Tag zur nationalstaatlich-konfessionellen Gemeinschaftsstiftung genutzt. Siehe dazu: Weber 2002, S. 96–99.

59 Конева 1995, S. 67f.

60 Weber 2002, S. 162ff.

61 Weber 2002, S. 170f.

62 ЦДИА КМ Ф 23/М, а.е.Но. 899/6, Л. 22.

63 Александров 1991, S. 14.

64 HHStA PA I 874, Oberst v. Lustig-Prean an Conrad v. Hötzendorf, Skopje 20.2.1916.

Empfehlen


Export Citation