Weiter zum Inhalt

Mythos und Realität in südosteuropäischen Balladen vom Bauopfer


Seiten 79 - 90

DOI https://doi.org/10.13173/zeitbalk.38.1-2.0079




Jena

1 Dazu Ardian Klosi: Mythologie am Werk: Kazantzakis, Andrić, Kadaré. Eine vergleichende Untersuchung am besonderen Beispiel des Bauopfermotivs. München 1991. In Rumänien wurde die Legende von Nicolae Jorga und Lucian Blaga, in Bulgarien von Petko Todorov literarisiert.

2 Zit. nach Serbische Volkslieder. Gesammelt und herausgegeben von Vuk Stefanović Karadžić. Teile einer historischen Sammlung. Aus dem Serbischen metrisch übersetzt von Talvj. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Friedhilde Krause. Leipzig 1980, S. 11.

3 Aus dem Ungarischen übertragen von Hedwig Lüdeke; in H. Diplich: Das Bauopfer als dichterisches Motiv in Südosteuropa. München 1976, S. 13.

4 Vgl. Lajos Vargyas: Researches into the Mediaeval History of Folk Ballad. Budapest 1967, S. 174ff.

5 Hierzu u.a. Kurt Klusemann: Das Bauopfer. Eine ethnographisch-prähistorisch-linguistische Studie. Graz-Hamburg 1919.

6 Eqrem Çabej: Sitten und Bräuche der Albaner. In: Südost-Forschungen XXV. München 1966, S. 333–387.

7 Hierzu Éva Pócs: Építésáldozat‟ [Bauopfer]. In: Magyar Néprajzi Lexikon, I. Band, Budapest 1977, S. 697f.

8 Vgl. Georgios A. Megas: Die Ballade von der Arta-Brücke. Thessaloniki 1976, S. 13.

9 Kurt Klusemann: a.a.O., S. 6.

10 Gregorios A. Megas: a.a.O., S. 14f.

11 In der bosnischen Volksdichtung ist oft von Zwillingen die Rede (siehe auch G. Gesemann, Gesammelte Abhandlungen, 1. Neuried 1981, S. 328); diese Varianten haben auch Andrić für seinen Roman „Die Brücke über die Drina‟ als Vorlage gedient. In einigen bulgarischen und ungarischen Varianten wird der Baumeister selbst geopfert.

12 Ardian Klosi: a.a.O., S. 22ff.

13 Vgl. Lajos Vargyas: a.a.O., S. 173. In Skutari, das in der serbischen Bauopferlegende erwähnt wird, war sie noch im 15. Jahrhundert unbekannt. Zu Skutari war zu dieser Zeit, vgl. Klosi: a.a.O., S. 23, noch eine andere Gründunglegende bekannt und erst später wurde hier die Bauopferlegende über Guslaren popularisiert.

14 Vgl. Herbert Hunger: Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Reinbek bei Hamburg 1974, S. 40f.

15 Ebda., S. 195f.

16 Vgl. hierzu unter anderem G. A. Megas: a.a.O., S. 179: „Alle Versuche, die unternommen wurden, die Theorie der Polygenese des Liedes von der eingemauerten Frau zu unterstützen, sind nicht geglückt, da es sich um eine poetische Gestaltung einer Überlieferung handelt, deren Zentral-Thema in den Varianten aller Völker Südosteuropas einheitlich ist; aus diesem Grunde muss auch ein einziger Ursprung zugrundeliegen. Dieser muss aus den oben angeführten Gründen in den griechischen Raum und in die frühen byzantinischen Zeiten gesetzt werden‟. Demgegenüber betont Lajos Vargyas (II 1983, S. 44) den ungarischen Ursprung; vgl.: „These examples clearly indicate that the original form, which corresponds to the ballad style, has been preserved by the Hungarian formulation, and that the Bulgarian, Romanian and Serbian versions followed a course of development quite contrary to the nature of popular ballads. Therefore only the Hungarian can be the original.‟

17 Vgl. hierzu Zoran Konstantinović: „Die Volkspoesie des europäischen Südostens. Begriff und Deutung‟. In: Die Volkskultur der südosteuropäischen Völker. München 1962, S. 14, ferner Joseph Matl: „Sprache und Dichtung als Schicksalsspiegel der südosteuropäischen Völker‟. In: Die Kultur Südosteuropas, ihre Geschichte und ihre Ausdrucksformen. München 1964, S. 186. (Südosteuropa-Schriften 6.)

18 In diesem Sinne auch Ardian Klosi: a.a.O., S. 17.

19 Hierzu Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens 1927–1942, I, S. 1962, Artikel „Bauopfer‟ und III, S. 1561, „Hausbau‟; vgl. auch P. Sartori: Sitte und Brauch, 2. Teil, Leipzig 1911, S. 9.

20 Hierzu u.a. Gabriella Schubert: „Die Rolle der Frau im Volksglauben der Südslawen‟. In: Slavica Gandensia 7–8 (Gent 1980/81), S. 157–179, ferner Dies.: „Die bulgarische Samovila und ihre balkanischen Schwestern‟. In: Kongressband des I. Internationalen Bulgaristik-Kongresses in Sofia 1981, 2. Etnografija i folklor. Sofia 1982, S. 372–394.

21 Vgl. u.a. Špiro Kulišić: Stara slovenska religija u svjetlu novijih istraživanja posebno balka-noloških. Sarajevo 1979, S. 96ff.

22 Vgl. ebda., S. 84ff.

23 Erich Neumann: Die Große Mutter. Eine Phänomenologie der weiblichen Gestaltungen des Unbewußten. Olten und Freiburg im Breisgau 1978, S. 264f.

24 Hierzu u.a. N. G. Politis: ΈκλογαΙ άπό τά τραγονόια τον ελληνικον λαον. Athen 1914, S. 131; ferner Felix Liebrecht: Zur Volkskunde, Heilbronn 1879, S. 284: „Die vergrabenen Menschen‟.

25 „Zidanje Derviš-pašine munare‟. In: Nikola Andrić: Ženske pjesme I. Hrvatske narodne pjesme knj. 5., Zagreb 1909, Nr. 91, S. 141ff.

26 Narodne epske pjesme II. Zagreb 1964, S. 35–39 (Pet stoljeća hrvatske književnosti).

27 Aus: Bălgarski narodni baladi i pesni s mitičeski i legendarni motivi [Bulgarische Volksballaden und -lieder mit mythischen und legendären Motien]. Sofia 1993, Nr. 468, Z. 13–24, S. 349 – deutsche Übersetzung: G. S.

28 Ebda., Nr. 474, Z. 60–76, S. 354 – deutsche Übersetzung: G. S.

29 Tache Papahagi: Antologie aromănească. Bucureşti 1922, zit. nach G. A. Megas: a.a.O., S. 203, Z. 160–178.

30 Hierzu u.a. Gabriella Schubert: „‚Heldentum’ auf dem Balkan – Mythos und Wirklichkeit‟. In: Zeitschrift für Balkanologie 29/1993, 16–33.

31 Wie Anm. 2, S. 11.

32 Georgios A. Megas: Die Ballade von der Arta-Brücke. Eine vergleichende Untersuchung. Thessaloniki 1976, S. 198f, Z. 50–59.

33 Wie Anm. 2, S. 13.

34 Ardian Klosi: a.a.O., S. 28.

35 Siehe u.a. H. Diplich: a.a.O., S. 113.

36 Aus dem Rumänischen übertragen von Hans Diplich: a.a.O., S. 31.

37 Ebda.

38 Zit. nach Jevto. M. Milović: Goethe, seine Zeitgenossen und die serbokroatische Volkspoesie. Leipzig 1941, S. 51.

Empfehlen


Export Citation