Weiter zum Inhalt

Baiern, Ungarn und die Nibelungen


Seiten 18 - 40

DOI https://doi.org/10.13173/zeitbalk.43.1.0018




München

1 Bárczi, Géza (21994): Magyar szófejtő. Budapest.

2 Bartsch/de Boor = Das Nibelungenlied. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch. Hrsg. von Helmut de Boor. Wiesbaden 1972

3 Benkő, Loránd (1992–1997): Etymologisches Wörterbuch des Ungarischen I–III. Budapest.

4 Berndt, Helmut (1974): Das 40. Abenteuer. Auf den Spuren der Nibelungen. München.

5 Birkhan, Helmut (1976): „Zur Entstehung und Absicht des Nibelungenliedes‟. In: Österreichische Literatur zur Zeit der Babenberger. Vorträge der Lilienfelder Tagung 1976. 1–24.

6 Bogyay, Thomas von (1955): Lechfeld. Ende und Anfang. München.

7 Bogyay, Thomas von (41990): Grundzüge der Geschichte Ungarns. München.

8 Bóna, István (1991): Das Hunnenreich. Stuttgart.

9 Brackert, Helmut (1971): Das Nibelungenlied. 2. Teil. Frankfurt.

10 Breuer, Dieter; Breuer, Jürgen (1995): „Das Nibelungenlied, die Reichsgeschichte und der Hof Kaiser Heinrichs VI. in Worms‟. In: Moser/Sammer: 245–263.

11 Breuer, Dieter; Breuer, Jürgen (21996): Mit spaeher rede. Politische Geschichte im Nibelungenlied. München.

12 Buchner, Max: „Um das Nibelungenlied. Ein Beitrag – keine Lösung‟. In: Ungarische Jahrbücher 1929. 196–229.

13 BzN = Beiträge zur Namenforschung.

14 Dümmler, Ernst Ludwig (1854): Piligrim von Passau und das Erzbisthum Lorch. Leipzig.

15 Eheim, Fritz (Hg.) (1967): Heimatbuch der Stadt Pöchlarn. St. Pölten.

16 Fehértói, Katalin (1983): Árpád-kori kis személynévtár [Kleines arpadenzeitliches Personennamenverzeichnis]. Budapest.

17 Förstemann, Ernst (21900): Altdeutsches Namenbuch. I. Personennamen. Bonn. ND: München 1966.

18 Genzmer, Felix (1965): Das Nibelungenlied. Übersetzt, eingeleitet und erläutert von Felix Genzmer. Stuttgart.

19 Györffy, György (1988): König Stephan der Heilige. Budapest.

20 Györffy, György (21993): Krónikáink és a magyar őstörténet. Régi kérdesék – új válaszok. Budapest.

21 Hóman, Bálint (1924): „Geschichtliches im Nibelungenlied‟. In: Ungarische Bibliothek 1. Reihe, Nr. 9. Berlin, Leipzig. 2–48.

22 Homeyer, Helene (1951): Attila. Der Hunnenkönig von seinen Zeitgenossen dargestellt. Ein Beitrag zur Wertung geschichtlicher Größe. Berlin.

23 Kálmán, Béla (1978): The World of Names. A Study in Hungarian Onomatology. Budapest.

24 Kiss, Lajos (41988): Földrajzi nevek etimológiai szótára. I–II. Budapest.

25 KMTL = Korai magyar történeti lexikon (9.–14. század). Főszerkesztő Kristó Gyula. Budapest 1994.

26 Kristó, Gyula (1986): Az Árpád-kor háborúi. Debrecen.

27 Kristó, Gyula (1993): Die Arpadendynastie. Die Geschichte Ungarns von 895 bis 1301. Budapest.

28 Krogmann, Willy; Pretzel, Ulrich (41966): Bibliographie zum Nibelungenlied und zur Klage. Berlin.

29 Kunstmann, Heinrich (1982): „Vorläufige Untersuchungen über den bairischen Bulgarenmord von 631/632. Nachklänge im Nibelungenlied‟. München (= Slavistische Beiträge 159).

30 Kunstmann, Heinrich (1983): „Wer war Rüdiger von Bechelaren?‟ In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 112, 1983, Heft 4. 233–252.

31 Kunstmann, Heinrich (1992): „Wer war der Heide Craco der Regensburger Dollingersage? Über einen allegorischen Epilog zur Lechfeldschlacht‟. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 132. 93–107.

32 Kunstmann, Heinrich (2007): Die historischen Hintergründe der Nibelunge nôt. Baierischer Bulgarenmord, Karls d.Gr. Awarenfeldzug und die Ungarn. In Vorbereitung.

33 Lechner, Karl (1963): „Beiträge zur Genealogie der älteren österreichischen Markgrafen‟. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 71. 246–280.

34 Maenchen-Helfen, Otto J. (1978): Die Welt der Hunnen. Eine Analyse ihrer historischen Dimension. Wien, Köln, Graz.

35 Metzlers Lex. = Lexikon Literatur des Mittelalters. I–II. Stuttgart, Weimar 2002.

36 MIÖG = Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung.

37 Mitscha-Märheim, Herbert (1963): Dunkler Jahrhunderte goldene Spuren. Wien.

38 Moser, Dietz-Rüdiger; Sammer, Marianne (Hg.) (1998): Nibelungenlied und Klage. Ursprung-Funktion-Bedeutung. Symposium Kloster Andechs 1995. München.

39 Panzer, Friedrich (1945): Studien zum Nibelungenlied. Frankfurt

40 Panzer, Friedrich (1951): „Der Weg der Nibelungen‟. In: Erbe der Vergangenheit. Festgabe für Karl Helm. Tübingen. 83–107.

41 Panzer, Friedrich (1954): Nibelungische Problematik. Heidelberg.

42 Panzer, Friedrich (1955): Das Nibelungenlied. Entstehung und Gestalt. Stuttgart.

43 Pöchlarner Heldenliedgespräch. Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum. Hg. Klaus Zatloukal. Wien 1990.

44 Pretzel = Das Nibelungenlied. Kritisch herausgegeben von Ulrich Pretzel. Stuttgart 1973.

45 Reindel, Kurt (1953): Die bayerischen Luitpoldinger. 893–989. München (= Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. N.F. 11).

46 Reindel, Kurt (1956): „Herzog Arnulf und das Regnum Bavariae‟. In: Die Entstehung des deutschen Reiches (= Wege der Forschung 1). Darmstadt. 213–288.

47 Reindel, Kurt (1960): „Die staatsrechtliche Stellung des Ostlandes im frühmittelalterlichen Bayern‟. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs 7. 138–149.

48 Reindel, Kurt (1976): Bayern und die Ungarn im 10. Jahrhundert. In: Hg. Herbert Schindler: Unbekanntes Bayern. Bayern in Europa. München. 36–47.

49 Reitinger, Josef (1968): Die ur- und frühgeschichtlichen Funde in Oberösterreich. Linz.

50 Schmid, Alois (1976): Das Bild des Bayernherzogs Arnulf (907–937) in der deutschen Geschichtsschreibung von seinen Zeitgenossen bis zu Wilhelm von Giesebrecht. Kallmünz.

51 Schulze, Ursula (Hg.) (2005): Das Nibelungenlied. Nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe. Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch. Herausgegeben und übersetzt von Ursula Schulze. Darmstadt.

52 Schuster, Elisabeth (1989–1994): Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen I–II. Wien.

53 Schwarz, Ernst (1926): Die Ortsnamen des östlichen Oberösterreich. Reichenberg. ND: Hildesheim 1973.

54 Spindler, Max (Hg.) (31975): Handbuch der bayerischen Geschichte I. München.

55 Störmer, Wilhelm (1973): Früher Adel. Studien zur politischen Führungsschicht im fränkischdeutschen Reich vom 8. bis 11. Jahrhundert I–II. Stuttgart.

56 Szabolcs de Vajay (1962): „Großfürst Geysa von Ungarn. Familie und Verwandtschaft‟. In: Südostforschungen 21. 45–101.

57 TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótara I–IV. Budapest 1967–1984.

58 UB = Urkunden-Buch des Landes ob der Enns. I–II. Wien 1852–1856.

59 Voorwinden, Norbert (1980): „Nibelungenklage und Nibelungenlied‟. In: Hohenemser Studien zum Nibelungenlied. Hg. Achim Masser. Dornbirn. 276–287.

60 Voorwinden, Norbert (1987): „Die Markgrafen im Nibelungenlied. Gestalten des 10. Jahrhunderts?‟ In: Nibelungenlied und Klage. Sage und Geschichte, Struktur und Gattung. Passauer Niblungengespräche. Hg. Fritz Peter Knapp. Heidelberg. 21–42.

61 Weinhold, Karl (1867): Bairische Grammatik. Berlin. ND: Nendeln 1980.

62 Weltin, Max (1990): „Markgraf Rüdiger von Bechelaren – eine historische Figur?‟ In: Pöchlarner Heldenliedgespräch, 181–193.

63 Zatloukal, Klaus (1978): Das Nibelungenlied und Niederösterreich. St. Pölten, Wien.

Empfehlen


Export Citation