Weiter zum Inhalt

Ethnopolitische Großraumträume – Die Kultur- und Bildungspolitik des bulgarischen Staates im vardar-makedonischen Besatzungsgebiet 1941–1944


Seiten 55 - 74

DOI https://doi.org/10.13173/zeitbalk.41.1.0055




Leipzig

1 Im Zuge des russisch-türkischen Krieges 1877/78 hatte die russische Regierung im Frieden von San Stefano die Schaffung eines großslawischen Staates auf dem Balkan durchgesetzt, der u.a. nahezu ganz Makedonien umfasst hätte. Auf Druck der anderen Großmächte wurde dieser Frieden jedoch auf dem Berliner Kongress 1878 revidiert. Die führenden Kräfte der bulgarischen Nationalbewegung übernahmen nichtsdestotrotz das Territorium San Stefano-Bulgarien als legitime Grenzen der bulgarischen Nation.

2 Die Veränderung des Schulwesens bzw. der Bildungspolitik zwischen 1923 und 1944 ist nach wie vor äußerst unzureichend erforscht. Die nachfolgenden überblicksartigen Ausführungen basieren daher vorrangig auf der Dissertationsschrift von Claudia Weber: Auf der Suche nach der Nation. Erinnerungskultur in Bulgarien 1878–1944. Leipzig 2002, und dem Aufsatz von Nikolaj Poppetrov: „Schulbücher im Dienste des Patriotismus während der ‚autoritären Epoche’ in Bulgarien (1934–1944)“. In: Internationale Schulbuchforschung 15. 1993. 31–53.

3 Weber 2002: 250f., 299.

4 Bildungstheoretiker der nationalkonservativen „Sozialen Volksbewegung“ von Aleksandăr Cankov.

5 Konservativ-elitärer Vertreter des Verbandes Otec Paisij.

6 Einer der wenigen bulgarischen Gelehrten, der offen die Rassentheorie propagierte.

7 Zu Minister Jozov siehe: Ташо В. Ташев: Министрите на България 1879–1999. София 1999: 209.

8 Weber 2002: 322.

9 Die Direktion für nationale Propaganda war von der Regierung im Zuge des Kriegseintritts 1941 eingerichtet worden und diente als staatliche Aufsichts- und Zensurbehörde. Sie überwachte praktisch den gesamten Kultur- und Publikationsbereich und organisierte in den „befreiten Gebieten“ die Durchführung sämtlicher nationaler Feiern und sonstiger Kulturveranstaltungen.

10 Ванче Стојчев: Бугарскиот окупациски систем во македонија 1941–1944. Скопје 1996: 183.

11 Die bulgarische Besatzungsmacht richtete im jugoslawischen Makedonien zwei Bezirke (Oblasti) mit jeweiligem Verwaltungssitz in Skopje und Bitola unter Leitung eines Oblast-Direktors ein. Diese waren wiederum in Kreise untergliedert.

12 Централен Държавен Исторически Архив – София (ЦДИА) Ф KM 23/M a.e.Ho 830/92, Л. 417ff.

13 In Skopje berief das Bildungsministerium dazu Christo V. Zografov, einen ehemaligen Sekretär des makedonischen Komitees in Sofia. Zum Oblast-Schulinspektor in Bitola wurde hingegen Kosta Zărnušanov ernannt, ebenfalls ein makedonischer Emigrant, welcher gebürtig aus Prilep stammte. Растислав Терзиоски: Денационализаторската дејност на бугарските културно-просветни институции во македонија (скопска и битолска окупациона област) 1941–1944. Скопје 1974. 54.

14 ЦДИА Ф 177 оп. 2 a.e.Ho 1600, Л. 23 und 107.

15 ЦДИА Ф 177 оп. 3 a.e.Ho. 2457, Л. 58 und 84.

16 So z.B. im Bericht der Skopioter Oblast-Direktion vom 2.10.1941. ЦДИА Ф KM 23/M a.e.Ho 830/92, Л. 475f.

17 Ein Komitee bulgarophiler Makedonier, welches sich während der Eroberung Jugoslawiens im April 1941 in Skopje gründete und mehrere Lokalkomitees unterhielt. In der Folgezeit unterstützte das Komitee die bulgarische Besatzungs- bzw. Anschlussverwaltung, einige Komiteemitglieder verfolgten aber punktuell auch eine eigene Politik.

18 ЦДИА ф 1932 оп. 3, a.e.Но. 303, Л. 1.

19 Македония. История и политическа съдба. Том III. Ред. Петър Петров. София 1998. 35 sowie Стојчев 1996: 180f.

20 Терзиоски 1974: 33ff.

21 ЦДИА Ф 827 оп. 1 a.e. Ho. 84, Л. 158.

22 Über eine solche desinteressierte Haltung der Landbevölkerung klagten auch noch Jahre später die Lehrkräfte der Volksrepublik Makedonien. Norbert Reiter: Der Dialekt von Titov Veles. Berlin 1964. 37f.

23 ЦДИА Ф 177 оп. 3 a.e. Ho. 2346, Л. 4, 26, 54, 84 und 88 sowie a.e. Ho 2376, Л. 31 und 101.

24 So wurden auch noch von der sozialistischen Regierung in den 60er Jahren den Lehrern hohe Sonderzuschläge bezahlt, wenn diese auf dem Land eine Lehrstelle antreten sollten. Der Erfolg war wie auch während der bulgarischen Okkupation eher gering. Reiter 1964: 37.

25 Терзиоски 1974: 56ff.

26 So z.B. in das II. Skopioter Jungengymnasium. ЦДИА ф 177 оп. 2 a.e. Но 1343, Л. 84.

27 Арпад Лебл: Омладина се ноб и револуцију у ватри прогањања и акција 1937–1941. АСНОМ. Остварување на идеите за создавање на македонската држава и неговиот меѓународен одглас и одраз. Ред. Михаило Апостолски. Скопје 1977. 359–373, hier S. 361.

28 Beispiel Kreis-Schulinspektion Prilep, 14.6.1944, Bericht an Schul-Oblast-Inspektion Bitola, ЦДИА Ф 177 оп. 3, a.e. Но. 2663, Л. keine Angabe.

29 Die bulgarischen Behörden beschuldigten die Makedonier nicht, kein Bulgarisch zu beherrschen. Dies hätte auch der eigenen Propaganda widersprochen und die nationale Zugehörigkeit der Bevölkerung zum Bulgarentum in Frage gestellt. Vielmehr wurden die Unterschiede teilweise dadurch entschuldigt, dass die Makedonier ein Bulgarisch sprechen würden, welches dahingehend variiere, dass der makedonische „Dialekt“ das „bessere Bulgarisch“ sei, weil es den altslawischen Wurzeln von Kyrill und Method noch näher stünde, d.h. es beinhalte viele alte bulgarische Begriffe, welche im modernen Bulgarisch verloren gegangen seien. Vera Bojić, Wolf Oschlies: Lehrbuch der makedonischen Sprache. München 19862. 22f.

30 Schul-Oblast-nspektion Bitola 10.8.1941 an Bildungsministerium, ЦДИА Ф 177 оп. 3, a.e. Но. 2443, Л. 62.

31 Терзиоски 1974; 26, 52, sowie Стојчев 1996: 180.

32 Weber 2002: 332.

33 ЦДИА Ф 177, оп. 3, a.e.Ho. 2539, Л. 3.

34 So wurden u.a. Lehrerinnen aus Veles und Prilep an Schulen im Kosovo versetzt. ЦДИА Ф 798, оп. 2, a.e.Ho. 76, Л. 4 und 9.

35 Rastislav Terzioski: „The bulgarian institutions in occupied Macedonia 1941–1944“. In: Macedonian Review 6. 1976. 72–78, hier S. 73.

36 Владо Картов: Гевгелија и гевгелискиот крај од балканските војни до ослободувањето (1912/13–1944). Скопје 1969: 191.

37 ЦДИА Ф 798, оп. 2, a.e.Ho. 1, Л. 1f.

38 ЦДИА Ф 1932 оп. 3 a.e.Ho. 2537, Л. 32f.

39 Картов 1969: 192 sowie Boro Mitrovski, Venčeslav Glišić, Tomo Ristovski: Das bulgarische Heer in Jugoslawien 1941–1945. Beograd 1971. 47.

40 Терзиоски 1974: 232, und История Македонското Народа. (Ред.) Михаило Апостолски, Любен Лапе. Скопје 1986: 394.

41 Richard V. Burks: The dynamics of communism in Eastern Europe. Princeton 1961. 97.

42 Растислав Терзиоски: „Некои аспекти на денационализаторската и асимилаторска политика на фашистичка булгарија во окупирана македонија (1941–1944)„. In: Гласник на Институтот за Национална Историја Скопје 1968/1. 27–62, hier S. 46f. sowie Ders. 1974: 80f.

43 Терзиоски 1974: 322. Siehe ferner Ders. 1968: 46f.

44 Mitrovski 1971: 47.

45 Терзиоски 1974: 118ff.

46 ЦДИА ф 1932 оп. 3, a.e.Но. 2539, Л. 37.

47 ЦДИА ф 177 оп 2 a.e.Но 1381, Л. 80, Терзиоски 1974: 112–117, und Claudia Weber: „Wandertage, Museen und ‚Kliment-Bäume’. Zur Erinnerungskultur an bulgarischen Schulen“. In: Internationale Schulbuchforschung 23. 2001. 259–268, hier S. 261.

48 Im Schuljahr 1943/44 existierten im Skopje-Oblast 156 Eltern-Schüler-Komitees. ЦДИА ф 177 оп 2, a.e. Но 2164, Л. 135.

49 ЦДИА Ф 177 оп. 3 a.e.Ho. 2426, Л. 5.

50 Weber 2001: 265.

51 ЦДИА Ф 827 оп. 1 a.e.Ho. 2535, Л. 2.

52 Ѓорѓи Малковски: Профашистичките и колаборационистичките организации и групи во македонија 1941–1944. Скопје 1995. 65. Zu den Ratnici in Makedonien siehe auch: Стојчев 1996: 87ff.

53 ЦДИА ф 177, оп. 2, a.e.Но 1603, Л. 25.

54 Ѓорѓи Малковски: Бгарската фашистичка организација „Браник„ во македонија (1941–1944). Скопје 1992. 24, 31 und 38, Терзиоски 1974: 43.

55 Малковски 1992: 26f., und Терзиоски 1974: 148.

56 Малковски 1992: 42f.

57 Zum „Europäischen Jugendverband“ siehe Anton Maegerle: „Ein Europa ohne Grenzen. Die europaweiten Verbindungen Rechtsextremer“. In: Tribüne. Heft 162. 2002/2. 157–178, hier S. 158.

58 Терзиоски 1974: 160.

59 Малковски 1992: 58f., 63ff. Siehe auch: Стојчев 1996: 91–94.

60 ЦДИА Ф 798 оп. 2 a.e.Ho. 12, Л. 3.

61 ЦДИА ф 177 оп. 2, a.e.Но 1600, Л. 75. Siehe auch: Jahresbericht des Direktors des 1. Mädchen-Gymnasiums in Skopje 1941/42 ЦДИА ф 177, оп. 2, a.e.Но 1343, Л. 83) bzw. Bericht 1942/43 des Direktors des Bitolaer Gymnasiums ф 177 оп. 2, a.e.Но 1600, Л. 128 und des Direktors des Prileper Gymnasiums im Oktober 1943 ЦДИА ф 177, оп. 2, a.e.Но 1600, Л. 87.

62 Терзиоски 1974: 158, sowie Малковски 1992: 48.

63 Добрин Мичев: „Българските доброволчески дружини в костурско, леринско и воденско през 1944 година„. In: Военноисторически Сборник 1996/3. 38–57, hier S. 42. Ferner: Терзиоски 1974: 50.

64 ЦДИА Ф 1932, оп. 3, a.e.Ho. 2598, Л. 1f.

65 1944 waren von knapp 94.200 Schülern in den beiden Oblasti Skopje und Bitola rund 86.700 makedonischer, weniger als 4000 albanischer, ca. 3300 türkischer und nicht einmal 200 serbokroatischer Herkunft. Ристо Кантарциев, Школството и просветата во македонија од средината на ХIХ до 50-те Години на ХХ век. In: Прилози Vol. XXII 2. 1991. 81–103, hier S. 99f.

66 Терзиоски 1974: 132.

67 Weber 2002: 191f.

68 Weber 2001: 263.

69 Bezeichnend ist, dass bereits in den Jahren vor dem bulgarischen Kriegseintritt die Gestaltung der staatlichen Feiern zum Kyrill- und Method-Tag zunehmend anstatt durch das Bildungsvom Kriegsministerium ausgerichtet wurde. Ibid, S. 301.

70 Siehe dazu: Pierre Nora: Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Berlin 1990. 29.

71 Стојчев 1996: 107, Димитър Минчев: Бългаските Акционни Комитети в Македония – 1941 г. София 1995. 76 sowie Македония. История и политическа съдба. Том III. 24f.

72 Am 16. Mai 1943 fand dann zumindestens ein „Abend der bulgarischen Literatur“ statt, wobei Lesungen in den wichtigsten Makedonischen Städten abgehalten wurden, zu denen namhafte bulgarische Autoren erschienen, darunter Georgi Rajčev, Fani Popova-Mutafova, Dimităr Panteleev, Atanas Dalčev und Pančo Michajlov. Македония. История и политическа съдба. Том III. 21–25.

73 Македония. История и политическа съдба. Том III. 23f.

74 ЦДИА Ф KM 23/M, a.e.Ho. 830/2, Л. 3.

75 ЦДИА Ф 791, оп. 1, a.e.н. 67, Л. 110. Auch die zahlreich aufgestellten Denkmäler waren letztlich die Fortführung einer Politik, die bereits in den 20er Jahren in Bulgarien begonnen hatte. Auf diese Weise war staatlich gefördert eine kollektive nationale Erinnerungskultur verstärkt in den lokalen Raum getragen worden, indem in vielen Regionen und Ortschaften heroischen „nationalen“ Führerfiguren des Mittelalters oder des Befreiungskrieges gedacht wurde. Die größte derartige Inszenierung „nationaler Größe“ stellte der Wiederaufbau des „Carevec“ von Veliko Tărnovo dar.

76 Beispiele unter vielen: Андрей Тошев: Из Беломорието и Македония. София 1941; Сотир Нанев: Възкресение Македония. София 1942 und Саво Данов: Обществената дейност на учителя с оглед на народ и дършава. София 1942.

77 Weber 2002: 330, sowie Стојчев 1996: 183.

78 ЦДИА ф 177, оп 2, a.e.Но 1384, Л. 72 und ibid., a.e.Но 1603, Л. 26, sowie Терзиоски 1974: 39.

79 Македония. История и политическа съдба. Том III. 24

80 ЦДИА Ф KM 23/M, a.e.Ho 830/92, Л. 473ff.

81 Терзиоски 1974: 200, 219ff.

82 Mitrovski 1971: 79.

83 Терзиоски 1974: 168, 356. Der Allbulgarische Verband „Otec Paisij“, 1927 gegründet, hatte sich während der 30er Jahre zur einflussreichsten Plattform der nationalen Intelligenzia entwickelt und umfassende hohe Militärs, renommierte Wissenschaftler wie Aleksandar Teodorov-Balan und wichtige Kirchenoberen wie den Metropoliten Stefan. Streng elitär ausgerichtet verfolgte Otec Paisij die „Wiederauferstehung der Nation“ durch eine „strenge und gesunde nationale Politik“, insbesondere im Bildungsbereich. Der Otec Paisij-Tag (27. November) war 1935 auch offizieller nationaler Feiertag und ein weiteres Symbol des autoritären Führerkults geworden. Weber 2002: 236f., 287ff.

84 Малковски 1995: 47 und Терзиоски 1974 1974: 167.

85 Стојчев 1996: 86f, Малковски 1995: 48ff. Siehe auch Димитрије Кулић: Бугарска оку-пација Србије 1941–1944. Tom I. Београд 1992. 247–250.

86 Die rechtsextreme, pro-nationalsozialistische Bewegung „Zbor“ (Sammlung) unter Führung des Germanophilen Dimitrije Ljotić entstand 1935 in Verbindung mit einigen kleineren faschistoiden Gruppierungen aus Serbien, Kroatien und Slowenien („Boj“, „Jugoslawenska Akcija“). 1937 schloss sich auch der pronationalistische Flügel der Volksdeutschen Jugoslawiens an. Die „Zbor“-Bewegung blieb klein an Mitgliederzahl, war aber sehr aggressiv und gab nach 1941 der Nedić-„Regierung“ eine besondere ideologische Prägung. Die Anhänger von Ljotić orientierten sich stark am nationalsozialistischen Staatsmodell und vereinten ultrakonservative, antisemitische und rassistische Elemente sowie einen orthodoxen religiös-nationalistischen Mystizismus. In Serbien stellte sie u.a. im September 1941 fünf Bataillone des sog. Serbischen Freiwilligenkorps zur Bekämpfung kommunistischer Par-tisanen. Siehe M. Bojić: Jugoslovenski narodni pokret Zbor 1935–1945. Beograd 1996 und Br. Gligorijević: „Politički pokreti i grupe sa nacionalsocijalističkom ideologijom i njihova fuzija u Ljottićevom ‚zboru’“. In: Istorijski glasnik 4. 1965. 35–83.

87 Малковски 1995: 57. Siehe auch: Стојчев 1996: 89ff., und Кулић 1992: 250ff.

88 Zum BBF siehe Maria Nikova: „Der Bund der bulgarischen Frauen während des Zweiten Weltkrieges (1939–1944)“. In: Bulgarian Historical Review 1995/4. 32–54.

89 Стојчев 1996: 95.

90 Стојчев 1996: 181, sowie История на софийския университет „Климент Охридски„. София 1988: 248 f.

91 Weber 2002: 302.

92 История на софийския университет „Климент Охридски„. 155.

93 Терзиоски 1974: 37f.

94 Nikola Živković: Ratna šteta koju je Bugarska učinila Jugoslaviji 1941–1944. Beograd 1985. 167.

95 Терзиоски 1974: 93.

96 Živković 1985: 168.

97 Македония. История и политическа съдба. Том III. 38.

98 История на софийския университет „Климент Охридски„. 272.

99 Ibid.: 286, 289, sowie Димитър Косев: „Заслугите на Александър Бурмов по организирането и развитието на българската историческa наука след 9 септември 1944 г.„. In: Сборник в памет на професор Александър Бурмов. Българско Историческо Дружество. София 1973. 80–84.

Empfehlen


Export Citation