Weiter zum Inhalt

Erinnerungen einer Generation: Vladimir Arsenijevićs Roman Cloaca Maxima als literarischer Gedächtnisträger

Nastazia Stoppenbach


Seiten 240 - 256

DOI https://doi.org/10.13173/zeitbalk.54.2.0240




Jena

1 Arsenijević, Vladimir (1996): Cloaca Maxima. Eine Seifenoper. Berlin.

2 Arsenijević, Vladimir (2016a): The Brand New Serbian Language Edition of Vladimir Arsenijević's Debut Novel. http://vladimirarsenijevic.com/en/very-new-edition-of-the-novel-in-the-hold-vladimir-arsenijevics-the-first-novel/ (letzter Zugriff 20.01.2019).

3 Arsenijević, Vladimir (2016): Biography. http://vladimirArsenijevic.com/en/biography/ (letzter Zugriff 20.01.2019).

4 Arsenijević, Vladimir (2018): Novi roman Vladimira Arsenijevića „Ka granici“ predstavljen u Centru za kulturnu dekontaminaciju. http://vladimirarsenijevic.com/novi-roman-vladimira-arsenijevica-ka-granici-predstavljen-u-centru-za-kulturnu-dekontaminaciju/ (letzter Zugriff 20.01.2019).

5 Assmann, Aleida (2006): Der lange Schatten der Vergangenheit. Individuelles und kollektives Erinnern von Trauma und Schuld. München: Beck.

6 Assmann, Aleida (2008): Kollektives Gedächtnis. Hg. v. BPB - Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn (Geschichte und Erinnerung). http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/geschichte-und-erinnerung/39802/kollektives-gedaechtnis (letzter Zugriff 20.01.2019).

7 Baader, Meike Sophia (2015): „Vorwort“. In: Meike Sophia Baader, Tatjana Freytag (Hrsg.): Erinnerungskulturen. Eine pädagogische und bildungspolitische Herausforderung. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag (= Beiträge zur historischen Bildungsforschung, 45). 7–10.

8 Beganović, Davor (2007): „Allegorie als Rettung. Die Figur des Engels bei Dubravka Ugrešić, Dževad Karahasan und Vladimir Arsenijević“. In: Davor Beganović, Peter Braun (Hrsg.): Krieg sichten. Zur medialen Darstellung der Kriege in Jugoslawien. München: Fink. 151- 170.

9 Bubmann, Peter (2014): „Erinnerungskultur, Ritual und ästhetische Bildung“. In: Peter Bubmann, Hans Dickel (Hrsg.): Ästhetische Bildung in der Erinnerungskultur. Bielefeld, Berlin: transcript Verlag, De Gruyter (= Ästhetik und Bildung, 8). 11–28.

10 Bubmann, Peter; Dickel, Hans (2014): „Erinnerungskultur und ästhetische Bildung - zur Einführung“. In: Peter Bubmann, Hans Dickel (Hrsg.): Ästhetische Bildung in der Erinnerungskultur. Bielefeld, Berlin: transcript Verlag, De Gruyter (= Ästhetik und Bildung, 8). 7- 9.

11 Burkhart, Dagmar (2007): „Die Liebe in den Zeiten des Krieges. Vladimir Arsenijevićs ‘Sei-fenoper’ U Potpalublju - Cloaca Maxima“. In: Robert Hodel (Hrsg.): Darstellung der Liebe in bosnischer, kroatischer und serbischer Literatur. Von der Renaissance ins 21. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Lang (= Slavische Literaturen, 38). 341–356.

12 Crnković, Gordana (2014): Post-Yugoslav literature and film. Fires, foundations, flourishes. New York, NY: Bloomsbury.

13 Dörner, Andreas; Vogt, Ludgera (2013): Literatursoziologie. Eine Einführung in zentrale Positionen - von Marx bis Bourdieu, von der Systemtheorie bis zu den British Cultural Studies. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

14 Messner, Elena (2014): Postjugoslawische Antikriegsprosa. Eine Einführung. Wien: Turia & Kant.

15 Norris, David (2016): Haunted Serbia. Representations of History and War in the Literary Imagination. Leeds: Taylor and Francis (Legenda).

16 Pennebaker, James W.; Banasik, Becky L. (1997): “On the creation and mainitenance of collective memories. History as social psychology”. In: James W. Pennebaker, Dario Paez, Bernard Rimé (eds.): Collective Memory of Political Events. Social psychological perspectives. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates. 3–19.

17 Vladušić, Slobodan (2006): “Neorealism in Serbian Prose of the 1990s: Its Development and Transformations”. In: Serbian Studies: Journal of the North American Society for Serbian Studies, 20 (1), S. 151–155. http://muse.jhu.edu/article/257665/pdf (letzter Zugriff 20.01. 2019).

18 Zuckermann, Moshe (2015): „Zur Instrumentalisierung der Vergangenheit“. In: Meike Sophia Baader, Tatjana Freytag (Hrsg.): Erinnerungskulturen. Eine pädagogische und bildungspolitische Herausforderung. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag (= Beiträge zur historischen Bildungsforschung, 45). 31–38.

Empfehlen


Export Citation