Weiter zum Inhalt

Die historische Semantik von Korruption im ersten Jugoslawien – eine Pilotstudie zur Begriffsgeschichte


Seiten 196 - 214

DOI https://doi.org/10.13173/zeitbalk.51.2.0196




1 Anstatt, Tanja (2009): „Typen semantischer Relationen“. In: Tilman Berger et alii (Hrsg.): Die slavischen Sprachen. Ein internationales Handbuch zu ihrer Geschichte, ihrer Struktur und ihrer Erforschung. Berlin. 906–915.

2 Apresjan, Jurij D. (1993): „Lexicographic portraits and lexicographic types“. In: Marguerite Guiraud-Weber, Charles Zaremba (Hrsg.): Linguistique et slavistique I (FS Paul Garde). Aix-en-Provence. 361–376.

3 Apresjan, Jurij D. (1995): Izbrannye Trudy I/II: Leksičeskaja Semantika. Integral'noe opisanie jazyka. Moskau (škola Jazyki russkoj kul'tury).

4 Apresjan, Jurij D. (2000): Systematic lexicography. Oxford.

5 Brunner, Otto; Conze, Werner; Koselleck, Reinhart (Hrsg.) (1972–1997): Geschichtliche Grundbegriffe: Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. 8 Bände. Stuttgart.

6 Buchenau, Klaus (2011): „Organisierte Kriminalität als historisches Forschungsfeld: Überlegungen zu Ost- und Südosteuropa“. Südosteuropa 59, H. 2. 238–266.

7 Buchenau, Klaus (2013): „Korruption im ersten Jugoslawien (1918–1941). Eine Skizze zu Diskurs und Praxis“. Südost-Forschungen 72. 98–132.

8 Buchenau, Klaus (2015a): „Der dritte Weg ins Zwielicht? Korruption in Tito-Jugoslawien“. Südosteuropäische Hefte 4, H. 1. 23–45.

9 Buchenau, Klaus (2015b): „Korruption“. In: Holm Sundhaussen, Konrad Clewing (Hrsg.): Lexikon zur Geschichte Südosteuropas, überarbeitete und erweiterte Neuauflage. Wien. Im Druck.

10 Burkatzki, Eckhard (2012): „Korruption und institutionelle Anomie in der Europäischen Union“. In: Bálint Balla, Wolfgang Dahmen, Anton Sterbling (Hrsg.): Korruption, soziales Vertrauen und politische Verwerfungen unter besonderer Berücksichtigung südosteuropäischer Gesellschaften. Hamburg. 205–241.

11 Busse, Dietrich (2009): Semantik. Paderborn.

12 Gloning, Thomas (2003): „Organisation und Entwicklung historischer Wortschätze. Lexikologische Konzeption und exemplarische Untersuchungen zum deutschen Wortschatz um 1600“. Reihe Germanistische Linguistik 242. Tübingen.

13 Herberg, Dieter; Steffens, Doris; Tellenbach, Elke (1997): Schlüsselwörter der Wendezeit. Wörter-Buch zum öffentlichen Sprachgebrauch 1989/90. Berlin, New York.

14 Kämper, Heidrun (2007): Opfer – Täter – Nichttäter. Ein Wörterbuch zum Schulddiskurs 1945–1955. Berlin, New York.

15 Kämper, Heidrun (2012): Aspekte des Demokratiediskurses der späten 1960er Jahre. Konstellationen – Kontexte – Konzepte. Berlin, Boston.

16 Kollmeier, Kathrin (2012) „Begriffsgeschichte und Historische Semantik“, Version: 2.0. Docupedia-Zeitgeschichte, 29.10.2012, http://docupedia.de/zg/ (letzter Zugriff: 11.03.2015).

17 Koselleck, Reinhart (1972) „Einleitung“. In: Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck (Hrsg.) (1972–1997): Geschichtliche Grundbegriffe: Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. 8 Bände. Stuttgart. XIII–XXVII.

18 Kulundžić, Zvonimir (1968): Politika i korupcija u kraljevskoj Jugoslaviji. Zagreb.

19 Kurer, Oskar (2003): „Was ist Korruption? Der Stand der Diskussion um eine Definition von Korruption“. In: Oskar Kurer (Hrsg.): Korruption und Governance aus interdisziplinärer Sicht. Neustadt. 41–51.

20 Lakoff, George; Johnson, Mark (2011): Leben in Metaphern: Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg.

21 Mel'čuk, Igor (1988): “Semantic description of lexical units in an explanatory combinatorial dictionary: Basic principles and heuristic criteria”. International Journal of Lexicography 1, H. 3. 165–188.

22 NOSSRJa: Apresjan, Jurij D. (1997–): Novyj ob jasnitel'nyj slovar sinonimov russkogo jazyka. Moskva.

23 Nyiri, Zsolt; Gravelle, Timothy B. (2007): „Corruption in the Balkans: A real issue for the people. Majorities see it as widespread and harmful for the country. http://www.gallup.com/poll/102757/corruption-balkans-real-issue-people.aspx (letzter Zugriff 21.06.2014).

24 Plumpe, Werner (2009): „Korruption. Annäherung an ein historisches und gesellschaftliches Phänomen“. In: Jens Engels, Andreas Fahrmeir, Alexander Nützenadel (Hrsg.): Geld – Geschenke – Politik. München. 19–47.

25 Skok, Petar (1971): Etimologijski rječnik hrvatskoga ili srpskoga jezika (1–4). Zagreb.

26 Strauß, Gerhard et al. (1989): Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch. Berlin.

27 Sturm, Roland (2003): „Theoretische und methodische Ansätze der Korruptionsforschung“. In: Oskar Kurer (Hrsg.): Korruption und Governance aus interdisziplinärer Sicht. Neustadt. 53–64.

28 United Nations Handbook on practical anti-corruption measures. http://www.unodc.org/pdf/crime/corruption/Handbook.pdf (Zugriff 02.03.2015).

29 Weiss, Daniel (Hrsg.) (2000): Der Tod der Propaganda (Sowjetunion und Volksrepublik Polen). Bern, Frankfurt am Main.

30 Weiss, Daniel (2005): „Ungeziefer, Aas und Müll. Zu den Feindbildern der Sowjetpropaganda“. Österreichische Zeitschrift für Geisteswissenschaften 16, H. 3. 109–122.

31 Wengeler, Martin; Ziem, Alexander (2010): „‘Wirtschaftskrisen‚ im Wandel der Zeit. Eine diskurs-linguistische Pilotstudie zum Wandel von Argumentationsmustern und Metapherngebrauch“. In: Achim Landwehr (Hrsg.): Diskursiver Wandel. Wiesbaden. 335–354.

32 Ziem, Alexander; Scholz, Ronny; Römer, David (2013): „Korpusgestützte Zugänge zum öffentlichen Sprachgebrauch: spezifisches Vokabular, semantische Konstruktionen, syntaktische Muster in Diskursen über ‘Krisen‚“. In: Ekkehard Felder (Hrsg.): Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen. Berlin, New York. 329–358.

33 Ziem, Alexander (2008): Frames und sprachliches Wissen. Berlin, New York.

Empfehlen


Export Citation