Weiter zum Inhalt

Kyrillomethodianisches Erbe bei den Slawen. Gemeinsames und Trennendes. Eine Zusammenschau


Seiten 246 - 257

DOI https://doi.org/10.13173/zeitbalk.50.2.0246




Berlin

1 Bogyay, Thomas von (1955): „Mosapurc und Zalavár. Eine Auswertung der archäologischen Funde und schriftlichen Quellen“. Südostforschungen 14. 349–405.

2 Bujnoch, Josef (Übers., Einleitung und Erklärungen) (1958): Zwischen Rom und Byzanz. Leben und Wirken der Slavenapostel Kyrillos und Methodios nach den Pannonischen Legenden und der Klemensvita. Bericht von der Taufe Rußlands nach der Laurentiuschronik. Graz, Wien, Köln.

3 Christov, Christo (1988): „Die heiligen Kyrill und Method – Banner des Kampfes um kirchliche Freiheit“. In: Klaus Trost, Ekkehard Völkl, Erwin Wedel (Hrsg.): Symposium Methodianum. Beiträge der Internationalen Tagung in Regensburg (17.–24. April 1985) zum Gedenken an den 1100. Todestag des hl. Method. Neuried (= Selecta Slavica 13). 63–66.

4 de Jong, Jutta (1984): „Die makedonische Nationswerdung – eigenständige Integration oder künstliche Synthese?“ In: Klaus-Detlev Grothusen (Hrsg.): Jugoslawien. Integrationsprobleme in Geschichte und Gegenwart. Göttingen. 164–177.

5 Džurova, Aksinia; Velinova, Vassja (2013): Das Licht der Buchstaben (oder das Gleichnis vom Sämann im 21. Jahrhundert). Sofia.

6 Gjuzeleff, Wassil (1987): „Die Slawenlehrer und -apostel Kyrill und Method und die Bulgaren“. In: Theodor Piffl-Percevic, Alfred Stirnemann (Hrsg.): Der Heilige Method, Salzburg und die Slawenmission. Innsbruck. 370–371.

7 Gogov, Kiril (Hrsg.) (2006): Das Kyrillische Alphabet: Das neue Alphabet in der Europäischen Union. Sofia.

8 Grivec, Franz (1960): Konstantin und Method: Lehrer der Slaven. Wiesbaden.

9 Hannick, Christian (2005): „Die Bedeutung der Slavenapostel Methodios und Kyrillos für Südost- und Westeuropa“. In: Evangelos Konstantinou (Hrsg.): Methodius und Kyrillos in ihrer europäischen Dimension. Frankfurt u.a. (= Philhellenische Studien 10). 17–30.

10 Härtel, Hans-Joachim (1973): „Byzanz und die Slawen“. In: Franz Georg Maier (Hrsg.): Byzanz. Frankfurt a.M. 139–182.

11 Hinrichs, Uwe (2004): „Wann, warum und wie wurde das Bulgarische zu einer analytischen Sprache? Ein Beitrag zur Entmystifizierung der Slawistik“. Zeitschrift für Slawistik 49, 4. 381–419.

12 Kuße, Holger (2009): „Wie entstanden slawische Schriften?“ Dresdner Universitätsjournal 15. 5.

13 Martens, Michael (2006): „Die Kyrillisierung Europas. Mit Bulgarien hält auch ein neues Alphabet Einzug in die EU“. FAZ, 29.12.2006. 7.

14 Miklas, Heinz (1998): „Griechisches Schriftdenken und slavische Schriftlichkeit: Glagolica und Kyrillica zwischen Verschriftung und Verschriftlichung“. In: Christine Ehler, Ursula Schaefer (Hrsg.): Verschriftung und Verschriftlichung. Aspekte des Medienwechsels in verschiedenen Kulturen und Epochen. Tübingen (= ScriptOralia 94). 132–155.

15 Miklas, Heinz (2005): „Zur Orientierung der Mission von Kyrillos und Methodios“. In: Evangelos Konstantinou (Hrsg.): Methodius und Kyrillos in ihrer europäischen Dimension. Frankfurt u.a. (= Philhellenische Studien 10). 53–72.

16 Miklosich, Franz (Hrsg.) (1870): Vita Sancti Methodii. Russico-slovenice et latine. Vindobonae.

17 Mitewa-Michalkowa, Rumjana (2008): „Zwischen Religion und Ideologie. Kyrill und Method als Erinnerungsort in Bulgarien vor und nach 1989“. Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 3. 362–385.

18 Paskalev, Orimir (2001): “Austrian looses honorary degree”. Sofia Echo, 20.9.2001, www.sofiaecho.com/print.php?storyid=625285 (letzter Zugriff 13.10.2013).

19 Prokschi, Rudolf (s.a.): „Slawenapostel, nationale Identitätsfiguren und Patrone Europas“. www.osteuropaforum.at/fileadmin/…/Prokschi_Manuskript.pdf (letzter Zugriff 13.10.2013).

20 Schubert, Gabriella (1988): „Methods Werk in Pannonien und die Magyaren nach der Landnahme“. In: Klaus Trost, Ekkehard Völkl, Erwin Wedel (Hrsg.): Symposium Methodianum. Beiträge der Internationalen Tagung in Regensburg (17.–24. April 1985) zum Gedenken an den 1100. Todestag des hl. Method. Neuried (= Selecta Slavica 13). 293–306.

21 Troebst, Stefan (2009): „Slavizität. Identitätsmuster, Analyserahmen, Mythos“. Osteuropa 59, 12. 7–19.

22 Unbegaun, Boris Ottokar (1964): „L'héritage cyrillo-méthodien en Russie“. In ders.: Kyrillo-Methodiana. Zur Frühgeschichte des Christentums bei den Slawen 863–1963. Köln, Wien. 470–482.

23 Vaknin, Sam (2008): “The Cyrillic Alphabet as an Obstacle to Economic Development”. International Analyst Network, 30.4.2008, www.ocnus.net/artman2/publish/Research_11/The_Cyrillic_Alphabet.shtml (letzter Zugriff 13.10.2013).

24 Voss, Christian (1999): „Der Streit um das kyrillomethodianische Erbe bei den Slawen im Süden und Osten“. Die slawischen Sprachen 63. 23–53.

25 Weber, Claudia (2003): Auf der Suche nach der Nation. Erinnerungskultur in Bulgarien von 1878–1944. Leipzig.

Empfehlen


Export Citation