Weiter zum Inhalt

Nationale Symbole der Ungarn und deren Narrative


Seiten 234 - 262

DOI https://doi.org/10.13173/zeitbalk.49.2.0234




Jena/Berlin

1 „Altungarische“ Szekler Kerbschrift – Rovásírás. http://www.timediver.de/Altungarische_Szekler_Kerbschrift_Rov%E1s%EDr%E1s.html (letzter Zugriff 9.1.2014).

2 Assmann, Aleida (1999): Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München.

3 Benda, Kaiman; Fügedi, Erik (1988): Tausend Jahre Stephanskrone. Szeged.

4 Bhabha, Homi K. (1990): “DissemiNation: time, narrative, and the margins of the modern nation”. In: ders. (ed.): Nation and Narration. London, New York. 291–322.

5 Csanád, Bálint (2004): A nagyszentmiklósi kincs. Régészeti tanulmányok [Der Schatz aus Nagyszentmiklós: Archäologische Studien]. Budapest.

6 Decsy, Samuel (1792/2008): A magyar Szent koronának és az ahhoz tartozó tárgyaknak históriája [Geschichte der ungarischen Heiligen Krone und der zu ihr gehörigen Gegenstände]. Wien 1792. Reprint Budapest 2008.

7 Dalos, György (2012): Ungarn in der Nußschale. Ein Jahrtausend und zwanzig Jahre. Geschichte meines Landes. 2. Aufl. München.

8 Deér, Josef (1966): Die heilige Krone Ungarns. Wien.

9 Eckhart, Ferenc (1941): A szentkorona-eszme története [Geschichte der Idee der Heiligen Krone]. Budapest.

10 Falkenstein, Adam (1965): „Zu den Tafeln aus Tartaria“. Germania. Anzeiger der RömischGermanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts 43. 269–273.

11 Harald Haarmann (2002): Geschichte der Schrift. 3. Auflage, München.

12 Györffy, György (1977): István király és mŭve [König Stephan und sein Werk]. Budapest.

13 Györffy, György (Hrsg) (1986): A magyarok elŏdeirŏl és a honfoglalásról. Kortársak és krónikások híradásai [Über die Ahnen der Ungarn und die Landnahme. Meldungen der Zeitgenossen und Chronisten]. 3. Ausg., Budapest.

14 Kapitány, Ágnes; Kapitány, Gábor (1999): Magyarság-szimbólumok [Ungartum-Symbole]. Budapest.

15 Kovács, Éva; Lovag, Zsuzsa (1986): Die ungarischen Krönungsinsignien. Budapest.

16 Legány, Dezsŏ (1975): Erkel Ferenc mŭvei és korabeli történetük [Die Werke von Ferenc Erkel und deren damalige Hintergründe]. Budapest.

17 Leithe-Jasper, Manfred; Distelberger, Rudolf (1998): Kunsthistorisches Museum Wien, die Schatzkammer, Band 1. Wien.

18 Lengyel, Dénes (1953): Kölcsey Himnuszának elemzése [Analyse der Hymne von Kölcsey] (= Az irodalomtanítás néhány kérdése [Einige Fragen de Literaturunterrichts]). Budapest.

19 Link, Jürgen (1978): Die Struktur des Symbols in der Sprache des Journalismus. Zum Verhältnis literarischer und pragmatischer Symbole. München.

20 Magyar mondák: A Magyar Szent Korona [Ungarische Sagen. Die ungarische Heilige Krone]. Alfahir.hu, http://alfahir.hu/magyar_mond%C3%A1k_magyar_szent_korona-20110212 (letzter Zugriff 20.1.2014).

21 Magyar, Zoltán (2000): Szent István a néphagyományban [Der Heilige Stephan in der Volkstradition]. Budapest.

22 Makkay, János (1990): A tartariai leletek [Die Funde von Tartaria]. Budapest.

23 Marsovszky, Magdalena (2011): „Heiliger Turul, steh uns bei! Ungarns völkische Wende und die Sakralisierung der Nation“. Stimmen der Zeit 6. 390–400.

24 Niedermüller, Péter (1997): „Politik, Kultur und Vergangenheit. Nationale Symbole und politischer Wandel in Osteuropa“. In: Rolf Wilhelm Brednich, Heinz Schmitt (Hrsg.): Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. 30. Deutscher Volkskundekongress in Karlsruhe vom 25. bis 29. September 1995. Münster u.a. 113–122.

25 Nyulászi-Straub, Éva (2002): „Zur Geschichte des ungarischen Wappens“. In: Ungarische Jahrbücher 2000/2001. München. 297–309.

26 Orbán, Éva (2007): Amit az Árpádsávos zászlóról illik tudnunk [Was wir über die Fahne mit den Árpád-Streifen wissen sollten]. o.O.

27 Pester Lloyd vom 26. Januar 2010: Was haben Árpádflagge und Turul zu bedeuten? http://www.pesterlloyd.net/2010_04/04turul/04turul.html (letzter Zugriff am 19.2.2010).

28 Rüther, Andreas (2004): „Königsmacher und Kammerfrau im weiblichen Blick. Der Kampf um die ungarische Krone (1439/40) in der Wahrnehmung von Helene Kottaner“. In: Jörg Rogge (Hrsg.): Fürstin und Fürst. Familienbeziehungen und Handlungsmöglichkeiten von hochadeligen Frauen im Mittelalter. Ostfildern. 225–247.

29 Schubert, Gabriella (2012): „Zu Ungarns geopolitischer Selbstverortung in Europa“. Zeitschrift für Balkanologie 48/2. 197–204.

30 Schubert, Gabriella (2013): „Was ist ein Ungar? Selbstbilder und Selbsteinschätzungen“. Zeitschrift für Balkanologie 49/1. 123–136.

31 Szekfŭ, Gyula (1938): „Szent István a magyar történet századában. Emlékkönyv Szent István király halálának kilencszázadik évfordulóján“ [Der Heilige Stephan im Jahrhundert der ungarischen Geschichte. Zum neunhundertsten Jahrestag des Todes des Hl. Königs Stephan]. In: Serédy Jusztinián (Hrsg.): Emlékkönyv Szent István Király halálának kilencszázadik évfordulóján [Gedenkband zum neunhundertsten Jahrestag des Todes des Hl. Königs Stephan]. Budapest. Reprint Budapest 1988.

32 Szent István király jobbja [Die Rechte des Hl. Königs Stephan]. Budapest 1991.

33 Tóth, Endre (1973): „Zur Ikonographie des ungarischen Krönungsmantels“. Folia Archaeologica XXIV. 219–240.

34 Tóth Endre (2000): A koronázási jogar és palást (Kincsek Szent István korából) [Das Krönungszepter und der Krönungsmantel. Schätze aus der Zeit des Hl. Stephan]. Szeged.

35 Tóth, Endre; Szelényi, Károly (2000): Die heilige Krone von Ungarn. Budapest.

36 Tóth, Zoltán (1930): Attilas Schwert. Studie über die Herkunft des sog. Säbels Karls des Großen in Wien. Budapest.

37 Ungváry, Krisztián (2009): „Belastete Orte der Erinnerung“. Aus Politik und Zeitgeschichte 29–30, http://www.bpb.de/apuz/31852/belastete-orte-der-erinnerung?p=1 (letzter Zugriff 20.1.2014).

Empfehlen


Export Citation