Weiter zum Inhalt

Björn Reinhardt, Eckehard Pistrick: Polyphonia – Die vergessenen Stimmen Albaniens. BRD 2011.


Seiten 159 - 163

DOI https://doi.org/10.13173/zeitbalk.49.1.0159




Kiel

1 Der Film wurde von Björn Reinhardt in sein Maramureş-Filmarchiv eingestellt, das seit 2001 besteht und ständig erweitert wird. (URL: http://www.maramures.de/Archiv/Seiten/indexseite.html). Der Film ist als DVD direkt über das Archiv beziehbar.

2 Vgl. Schmidt-Neke, Michael: „Von Arnauten und Skipetaren. Albanien und die Albaner bei Karl May“, in: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 24, 1994, S. 247–284 sowie die dort angegebene Literatur. Vgl. dazu auch: Schmidt-Neke, Michael: „Pseudologia phantastica und Orientalimus. Albanien als imaginäre Bühne für Spiridon Gopčević, Karl May und Otto Witte“, in: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft, 2006, S. 151–183. Zur Vorstellungsgeschichte Albaniens vgl. Arapi, Lindita: Wie Albanien albanisch wurde. Rekonstruktion eines Albanienbildes, Marburg: Tectum 2005; zuerst als Diss., Wien 2001). Zur Rezeption Albaniens in der Kunst vgl. Hudhri, Ferid: Albania and Albanians in world art, Athens: Giovanis 1990.

3 Pistricks Buch/CD-Kombination Versteckte Stimmen, Halle: Destinatio-Verlag 2008 (= edition decus), eine Art „wissenschaftlichen Reisetagebuchs“, ist eine der wichtigsten Vorarbeiten zu Polyphonia. Das Projekt, in dem die Vorarbeiten zu dem Film stattfanden, war „Aural and Visual Representations of Albanian Identity“ betitelt; die Ergebnisse liegen inzwischen auch gedruckt vor: Audiovisual media and identity issues in Southeastern Europe ed. by Eckehard Pistrick, Nicola Scaldaferri and Gretel Schwörer. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars 2011. Vgl. dazu auch Pistricks Aufsätze „Celebrating the imagined village. Ways of organizing and commenting local soundscapes and social patterns in South Albanian feasts“, mit Gerda Dalipaj, in: International Journal of Euro-Mediterranean Studies 1, 2, 2008, S. 163–191, „Whose is the song? Fieldwork views on multipart singing as expression of identities at South Albanian borders“, in: Balkan border crossings. First annual of the Konitsa summer school, ed. by Vassilis Nitsiakos […]. Berlin: Lit 2008, S. 358–381), „Singing back the kurbetlli. Responses to migration in Albanian folk culture as a culturally innovative practice“, in: Anthropological Notebooks 16, 2, 2010, S. 29–37 und „A fading musical memory? National identity construction in Lab epic songs“, in: Albania. Family, society and culture in the 20th century, ed. by Andreas Hemming. (…) Wien et al.: LIT 2012, S. 187–205 (= Studies on South East Europe, 9).

4 Dass die albanische Bevölkerung seit dem zweiten Weltkrieg unter wechselnden Herrschaftsverhältnissen gestanden hat, wird im Film einmal von einem der Hirten als nur ironisch kommunizierbare Umkehrung erzählt – während man im Krieg als Helfer oder Sympathisant der Partisanen verfolgt wurde, wurde man es danach als Helfer der italienischen bzw. deutschen Besatzungsmacht.

5 Zur Isopolyphonie vgl. Tole, Vasil S.: Folklori muzikor. Iso polifonia dhe monodia (= Permbledhje studimesh etnomuzikologjike). Tiranë: Shtëpia Botuese Uegen 2007 sowie die Dokumentation, die im Rahmen des UNESCO-Projekts Safeguarding Albanian Folk Iso-Polyphony: A Unesco Masterpiece of the Oral and Intangible Cultural Heritage of Humanity entstanden ist – Tole, Vasil S.: Inventory of performers on iso-polyphony, Tirana: Albanian Music Council 2010, URL: http://www.isopolifonia.com/Other%20docs/Inventory%20of%20Performers,%20on%20iso-polyphony.pdf. Vgl. zudem die Isopolyphonia-Datenbank, URL: http://www.isopolifonia.com/. Zur albanischen Musikkultur vgl. Emerson, June: The music of Albania, Ampleforth: Emerson Edition 1994 und Shetuni, Spiro J.: Albanian traditional music. An introduction, with sheet music and lyrics for 48 songs, Jefferson, NC […]: McFarland 2011.

Empfehlen


Export Citation