Weiter zum Inhalt

Das „goldene Zeitalter‟ deutsch-südslawischer, insbesondere deutsch-serbischer kultureller Wechselbeziehungen. Motivationen und Wirkungen


Seiten 68 - 94

DOI https://doi.org/10.13173/zeitbalk.44.1.0068




Jena/Berlin

1 Albrecht, M. von (1972): Goethe und das Volkslied. Darmstadt.

2 Arnold, L. (1994): „Die Promotion von Vuk Karadžić in Jena. Eine Dokumentation‟. In: Steltner, Ulrich u.a. (Hg.): Deutschland und der slawische Osten. Festschrift zum Gedenken an den 200. Geburtstag von Ján Kollár. Jena. 67–83.

3 Bauer, J. (1994): „Beziehungen der Jenaer Universität nach Mittel-, Ost- und Südosteuropa im 18. Jahrhundert‟. In: Steltner, Ulrich u.a. (Hg.): Deutschland und der slawische Osten. Festschrift zum Gedenken an den 200. Geburtstag von Ján Kollár. Jena. 45–58.

4 Bausinger, H. (1980): Formen der „Volkspoesie‟. 2., verb. und vermehrte Auflage. Berlin.

5 Bulling, K (1962): Die Rezensenten der Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens. Weimar.

6 Cidilko, V. (2001): „Talvjs Übertragungen und Schlotzers Version von 1996‟. In: Schubert, Gabriella und Friedhilde Krause (Hg.): Talvj. Therese Albertine Luise von Jakob-Robinson (1797–1870). Aus Liebe zu Goethe: Mittlerin der Balkanslawen. Weimar. 3548.

7 Ćurčn, M. (1905): Das serbische Volkslied in der deutschen Literatur. Leipzig.

8 Ćurčn, M. (1932): „‚Hasanaginica’ u narodu (Meštrovićeva verzija)‟ [Die „Hasanaginica‟ im Volke (Version von Meštrović)]. In: Nova Evropa, knj. XXV, Nr. 3–4. 128.

9 Dobrašinović, G. (1993–1994): „Vukova posveta Velikoj knjeginji Mariji Pavlovnoj‟. In: Kovčežić. Prilozi o Dositeju i Vuku knj. XXX-XXXI. Beograd. 49–51.

10 Dörner, A. (1991): „Von der Gelehrtenrepublik zur Nationalbewegung. Kontexte der Sprachforschung in Deutschland an der Schwelle vom 18. zum 19. Jahrhundert‟. In: Bergenholtz, Henning u.a. (Hg.): Wegweiser durch die Grammatik von Heinrich Bauer. Verzeichnisse und Erläuterungen. Berlin, New York. 9–60.

11 Drews, P. (1990): Herder und die Slawen. Materialien zur Wirkungsgeschichte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. München.

12 Drews, P. (1996): Deutsch-slavische Literaturbeziehungen im 18. Jahrhundert. München.

13 Feyl, O. (1960): Beiträge zur Geschichte der slawischen Verbindungen und internationalen Kontakte der Universität Jena. Jena.

14 Gansberg, I. (1986): Volksliedsammlungen und historischer Kontext. Kontinuität über zwei Jahrhunderte? Frankfurt am Main, Bern, New York.

15 Gesemann, G. (1923): „Die Asanaginica im Kreise ihrer Varianten‟. In: Archiv für slavische Philologie, XXXVIII. 33–35.

16 Giesen, B.; Junge, K.; Kritschgau, Ch. (1996): „Vom Patriotismus zum völkischen Denken: Intellektuelle als Konstrukteure der deutschen Identität‟. In: Berding, Helmut (Hg.): Nationales Bewußtsein und kulturelle Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit 2, 2. Auflage. Frankfurt am Main. 345–393.

17 Goethe, J. W. (1825): „Serbische Lieder‟. In: Kunst und Altertum V. 2. 35ff.

18 Grgec, P. (1944): Razvoj hrvatskog narodnog pjesništva [Die Entwicklung der kroatischen Volksdichtung]. Zagreb.

19 Herder, J. G. (1784): Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Teile 1, 2. Herders sämmtliche Werke Bd. XIII. Neuauflage der Ausgabe von 1887. Berlin 2001.

20 Herder, J. G. (1938): Stimmen der Völker. Volkslieder nebst untermischten anderen Stücken. Stuttgart.

21 Hopf, C. (1997): Sprachnationalismus in Serbien und Griechenland. Theoretische Grundlagen sowie ein Vergleich von Vuk Stefanović Karadžić und Adamantios Korais. Wiesbaden.

22 Jähnichen, M. (2001): „Talvjs Übersetzungen serbischen Volkspoesie im Kontext slawischer Volkspoesie-Übertragungen in der deutschen Spätromantik‟. In: Schubert, Gabriella und Friedhilde Krause (Hg.): Talvj. Therese Albertine Luise von Jakob-Robinson (1797–1870). Aus Liebe zu Goethe: Mittlerin der Balkanslawen. Weimar. 129–142.

23 Janković, M. (1954): „Osijan kao poticaj za skupljanje narodnih pesama Južnih Slavena‟. In: Zbornik za narodni život i običaje Južnih Slavena 38. 177–221.

24 Kleut, M. (1987): „Herder i Vukova poetika narodne književnosti‟. In: Zbornik Matice srpske za književnost i jezik, Bd. 35, H. 1. 25–43.

25 Konstantinović, Z. (1960): Deutsche Reisebeschreibungen über Serbien und Montenegro. München. (= Südosteuropäische Arbeiten 56.)

26 Konstantinović, Z. (2001): „Historizität und Poetizität. Über das Vorwort des Fräulein Talvj zu ihren Übersetzungen serbischer Volkslieder‟. In: Schubert, Gabriella und Friedhilde Krause (Hg.): Talvj. Therese Albertine Luise von Jakob-Robinson (1797–1870). Aus Liebe zu Goethe: Mittlerin der Balkanslawen. Weimar. 129–142.

27 Kopitar, J. (1825): „Serbische Volkslieder‟. In: Wiener Jahrbücher 30. 159–277.

28 Krause, F. (2003): „Deutsche Reisende über Serbien und Montenegro um die Mitte des 19. Jahrhunderts - Friedrich August II., Heinrich Stieglitz und Felix Kanitz‟. In: Schubert, Gabriella; Zoran Konstantinović, Ulrich Zwiener (Hg.): Serben und Deutsche. Traditionen der Gemeinsamkeit gegen Feindbilder / Srbi i Nemci. Tradicije zajedništva protiv predrasuda. Jena, Erlangen. 183–194.

29 Lachmann, R. (1978): „Rhetorik und Kulturmodell‟. In: Holthusen, Johannes; Wolfgang Kasack, Reinhold Olesch (Hg.): Slavistische Studien zum VIII. Internationalen Sla-vistenkongress in Zagreb. Köln, Wien. 279–298.

30 Langer, G. (1994): „Der tschechische Romantiker K. H. Mácha und das Problem der supranationalen Literaturbetrachtung‟. In: Steltner, Ulrich u.a. (Hg.): Deutschland und der slawische Osten. Festschrift zum Gedenken an den 200. Geburtstag von Ján Kollár. Jena. 21–29.

31 Latković, V. (1967): Narodna književnost [Volksdichtung] I. Beograd. 268–270.

32 Lauer, R. (1988): „Vuk Karadžić und die schöne Literatur‟. In: Lauer, Reinhard (Hg.): Sprache, Literatur, Folklore bei Vuk Stefanović Karadzić. Beiträge zu einem Internationalen Symposium, Göttingen, 8.-13. Februar 1987. Wiesbaden. 175–190.

33 Lukan, W. (1995): Bartholomäus (Jernej) Kopitar: neue Studien und Materialien anläßlich seines 150. Todestages. Wien.

34 Luzerna, C. (1905): Die südslavische Ballade von Asan Agas Gattin und ihre Nachbildung durch Goethe. Berlin.

35 Luzerna, C. (1909): Zur Asanaginica. Zagreb.

36 Mandelkow, K. R. (1982): Europäische Romantik I (= Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, hgg. von Klaus von See, Bd. 14). Wiesbaden.

37 Matl, J. (1961): „Der Panslawismus als politische Idee in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert‟. In: Vogel, Rudlof (Hg.): Wirtschaft und Gesellschaft Südosteuropas. München. 296–320.

38 Medenica, R. (1961): „Dr. Matthias Murko: Das Original von Goethes „Klaggesang von der edlen Frauen des Asan Aga‟ (Asanaginica) in der Literatur im Volksmunde durch 150 Jahre‟. In: Prilozi proučavanju narodne poezije. VI, sv. 1. 131–136.

39 Milović, J. M. (1939): Übertragungen slavischer Volkslieder aus Goethes Briefnachlaß. Leipzig. (= Veröffentlichungen des Slavischen Instituts an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin 28).

40 Milović, J. M. (1941a): Talvjs erste Übertragungen für Goethe und ihre Briefe an Kopitar. Leipzig. (= Veröffentlichungen des Slavischen Instituts an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin 33).

41 Milović, J. M. (1941b): Goethe, seine Zeitgenossen und die serbokroatische Volkspoesie. Leipzig. (= Veröffentlichungen des Slavischen Instituts an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin 30).

42 Milović, J. M. (1941c): Echo serbischer Volkslieder in der deutschen Literatur. o.O.

43 Mojašević, M. (1990): Jacob Grimm und die serbische Literatur und Kultur. Marburg. (= Marburger Studien zur Germanistik 14).

44 Murko, M. (1897): Deutsche Einflüsse auf die Anfänge der slawischen Romantik. Graz.

45 Murko, M. (1906): „Die serbokroatische Volkspoesie in der deutschen Literatur‟. In: Archiv für slavische Philologie, XXVIII. 351–385.

46 Murko, M. (1937): Das Original von Goethes ‚Klaggesang von der edlen Frauen des Asan Aga’ (Hasanaginica) in der Literatur und im Volksmunde durch 150 Jahre. Brünn, Prag, Leipzig, Wien.

47 Neuland, B. (1994): „Die Aufnahme Herderscher Gedanken in Ján Kollárs Schrift ‚Über die literarische Wechselseitigkeit zwischen verschiedenen Stämmen und Mundarten der slawischen Nation’. In: Steltner, Ulrich u.a. (Hg.): Deutschland und der slawische Osten. Festschrift zum Gedenken an den 200. Geburtstag von Ján Kollár. Jena. 31–37.

48 Oberfeld, Ch. (Hg.) (1994): Geschichte und Poesie. Die Brüder Grimm, Goethe und die mündliche Literatur der Südslawen. Marburg.

49 Ognjanov, Lj. (1994): Die Volkslieder der Balkanslaven und ihre Übersetzungen in deutscher Sprache. Berlin.

50 Peukert, H. (1958): Die Slawen der Donaumonarchie und die Universität Jena 1700–1848. Berlin.

51 Pfeil, S. (1994): „Weimar zur Goethezeit und das östliche Europa. Verbindungen, Einflüsse und Probleme‟. In: Steltner, Ulrich u.a. (Hg.): Deutschland und der slawische Osten. Festschrift zum Gedenken an den 200. Geburtstag von Ján Kollár. Jena. 59–66.

52 Pogačnik, J. (1978): Bartholomäus Kopitar. Leben und Werk. München.

53 Pogačnik, J. (1988): „Bartholomäus Kopitar und Vuk Karadžić‟. In: Lauer, Reinhard (Hg.): Sprache, Literatur, Folklore bei Vuk Stefanović Karadžić. Beiträge zu einem Internationalen Symposium, Göttingen, 8.-13. Februar 1987. Wiesbaden. 71–88.

54 Reiter, N. (1988): „Vuks Sprachdemokratismus‟. In: Lauer, Reinhard (Hg.): Sprache, Literatur, Folklore bei Vuk Stefanovć Karadžić. Beiträge zu einem Internationalen Symposium, Göttingen, 8.-13. Februar 1987. Wiesbaden. 55–69.

55 Röhling, H. (1975): Studien zur Geschichte der balkanslavischen Volkspoesie in deutschen Übersetzungen. Wien. (= Slavistische Forschungen 19).

56 Rosenbaum, K. (1983): „Die Bedeutung der Universität Jena für die Kultur der slowakischen nationalen Wiedergeburt‟. In: Plaschka, Richard Georg; Karlheinz Mack (Hg.): Wegenetz europäischen Geistes. Wissenschaftszentren und geistige Wechselbeziehungen zwischen Mittel- und Südosteuropa vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. München. 380–384.

57 Schlotzer, S. (1996): Serbische Heldenlieder. Übersetzt von Stefan Schlotzer. Mit einem Kommentar von Erika Beermann. München. (= Marburger Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas 37).

58 Schmaus, A. (1962): „Südslawisch-deutsche Literaturbeziehungen‟. In: Stammler, W. (Hg.): Deutsche Philolologie im Aufriß, 2. Auflage, Bd. 3, Berlin, Bielefeld, München. Sp. 481–502.

59 Schubert, G. (1997): „Zu deutschen Übertragungen balkanslavischer Volkspoesie‟. In: Fischer, Chr.; U. Steltner (Hg.): Die Rezeption europäischer und amerikanischer Lyrik in Deutschland. Berlin, Bern, New York, Paris, Wien. 147–174.

60 Schubert, G.; Krause, F. (Hg.) (2001): TALVJ. Therese Albertine Luise von Jakob-Robinson (1797–1870). Aus Liebe zu Goethe: Mittlerin der Balkanslawen. Weimar.

61 Strich, F. (1946): N.: Goethe und die Weltliteratur. Bern 21957.

62 Sundhaussen, H. (1973): Der Einfluß der Herderschen Ideen auf die Nationsbildung bei den Völkern der Habsburger Monarchie. München.

63 Trivunac, M. (1935): Vukov doktorat. Beograd.

64 Tropsch, Stj. (1906, 1911): „Njemački prijevodi narodnih naših pjesama‟. In: Rad Jugoslo-venske akademije znanosti i umjetnosti knj. 166, 1–74 und 187, 209–264.

65 Uhrig, M.-R. (2005): „Friedrich Rückert - ein Übersetzer russischer und serbischer Volkspoesie‟. In: Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft e.V. 2004/2005. Würzburg. 33–63. (= Rückert-Studien Band XVI).

66 Valjevec, F. (1958): Geschichte der deutschen Kulturbeziehungen zu Südosteuropa, Bd. III, Aufklärung und Absolutismus. München.

67 Valjevec, F. (1965): Geschichte der deutschen Kulturbeziehungen zu Südosteuropa, Bd. IV, das 19. Jahrhundert. München.

68 Vasmer, M. (1938): B. Kopitars Briefwechsel mit Jakob Grimm. Berlin, S. 28: Brief Kopitars vom 10.11.1825.

69 Živković, D. (1994): Evropski okviri srpske književnosti. Beograd.

Empfehlen


Export Citation