Weiter zum Inhalt

Die slawischen Sprachen in eurolinguistischer Sicht


Seiten 36 - 57

DOI https://doi.org/10.13173/zeitbalk.44.1.0036




Leipzig

1 Assenova, Petya (2002): Balkansko ezikoznanie. Balkanizmi [Balkanlinguistik. Die Balkanismen]. Veliko Tărnovo.

2 Besters-Dilger, Juliana (2003): „Die Sprachen Mittel- und Osteuropas - Anglisierung oder Erhalt der Vielfalt?‟ In: De Cillia, Rudolf et al. (Hrsg.): Die Kosten der Mehrsprachigkeit: Globalisierung und sprachliche Vielfalt. Wien. 141–143.

3 Bossong, Georg; Comrie, Bernard; Matras, Yaron (Hrsg.) (1998f.): Empirical Approaches to Language Typology [EALT]. Bd. 1–8. Berlin. [EUROTYP].

4 Décsy, Gyula (2002): Language Story Europe. A Popular Introduction to Eurolinguistics. Bloo-mington.

5 Dimova, Anna (2003): „Globalisierung und Wissenschaftssprache aus osteuropäischer Sicht‟. In: De Cillia, Rudolf et al. (Hrsg.): Die Kosten der Mehrsprachigkeit: Globalisierung und sprachliche Vielfalt. Wien. 147–149.

6 Gajda, Stanisław (Red.) (1996f.): Najnowsze dzieje języków słowiańskich [Neueste Geschichte der slawischen Sprachen] (14 Bände). Opole.

7 Görlach, Manfred (Hrsg.) (2001): A dictionary of European anglicisms. A usage dictionary of anglicisms in sixteen European languages. Oxford.

8 Grzega, Joachim (2006): Eurolinguistischer Parcours. Kernwissen zur europäischen Sprachkultur. Frankfurt am Main/London.

9 Gutschmidt, Karl (1999): „Die Stellung der slavischen Sprachen im geeinten Europa‟. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 48, H. 4. 47–50.

10 Haarmann, Harald (1993): Die Sprachenwelt Europas: Geschichte und Zukunft der Sprachnationen zwischen Atlantik und Ural. Darmstadt.

11 Haspelmath, Martin (2001): „The European linguistic area: Standard Average European‟. In: Haspelmath, Martin (Hrsg.): Language Typology and Language Universals. An international handbook. Vol. 2, Berlin/New York. 1492–1510. (= Handbücher zur Sprach-und Kommunikationswissenschaft, Bd. 20).

12 Heine, Bernd; Kuteva, Tania (2006): The Changing Languages of Europe. New York.

13 Hinrichs, Uwe (2000): „Das heutige Serbisch‟. In: Zybatow, Lew (Hrsg.): Sprachwandel in der Slavia. Teil II. Frankfurt am Main usw. 561–582.

14 Hinrichs, Uwe (Hrsg.) (2004): Die europäischen Sprachen auf dem Wege zum analytischen Sprachtyp. Wiesbaden. (= Eurolinguistische Arbeiten, Bd. 1).

15 Hinrichs, Uwe (2006): Doppelrezension von Joachim Grzega (2006): Eurolinguistischer Parcours. Bernd Heine, Tania Kuteva (2006): The Changing Languages of Europe. In: Journal for Eurolinguistics 3, 20–30. Online-Version http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/EngluVglSW/ELiX/hinrichs-061.pdf

16 Hinrichs, Uwe (2008): „Geschichte der Eurolinguistik‟. In: Hinrichs, Uwe u.a. (Hrsg.): Eurolinguistik. Wiesbaden. (= Eurolinguistische Arbeiten, Bd. 5).

17 Hinrichs, Uwe; Reiter, Norbert; Tornow, Siegfried (Hrsg.) (2008): Eurolinguistik. Wiesbaden. (= Eurolinguistische Arbeiten, Bd. 5).

18 Kosta, Peter u.a. (Hrsg.) (2007): Die Slavischen Sprachen - The Slavonic Languages. Berlin/New York. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft).

19 Janich, Nina (Hrsg.) (2002): Sprachkulturen in Europa: Ein internationales Handbuch. Tübingen.

20 König, Ekkehard; Haspelmath, Martin (1999): „Der europäische Sprachbund‟. In: Norbert Reiter (Hrsg.) (1999): 111–128.

21 Kordić, Snježana (2000): „Aktuelle Europäisierung südslavischer Sprachen‟. In: Zeitschrift für Balkanologie 36, H. 1. 167–177.

22 Kronsteiner, Otto (1999): „Über die Überwindung der Slavistik alten Typs‟. In: Grünberg, Karsten; Potthoff, Wilfried (Hrsg.): Ars philologica. Festschrift für Baldur Panzer zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main usw. 81–87.

23 Mišeska Tomić, Olga (2006): Balkansprachbund. Morphosyntactic features. Berlin. (= Studies in natural language and linguistic theory, Bd. 67).

24 Muhr, Rudolf; Kettemann, Bernhard (Hrsg.) (2004): Eurospeak: der Einfluss des Englischen auf europäische Sprachen zur Jahrtausendwende. 2. korr. Aufl. Frankfurt am Main usw. (= Österreichisches Deutsch - Sprache der Gegenwart, Bd. 1).

25 Munske, Horst H.; Kirkness, Alan (Hrsg.) (1996): Eurolatein. Das griechische und lateinische Erbe in den europäischen Sprachen. Tübingen 1996. (= Reihe germanistische Linguistik, Bd. 169).

26 Ohnheiser, Ingeborg (2000): „Aktuelle Wortbildung in der Slavia: Kongruenzen und Differenzen‟. In: Zybatow, Lew (Hrsg.): Sprachwandel in der Slavia. Bd. I. Innsbruck usw. (= Linguistik International, Bd. 4). 41–59.

27 Okuka, Miloš (Hrsg.) (2002): Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens. Klagenfurt usw. (= Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens, Bd. 10).

28 Panzer, Baldur (Hrsg.) (2000): Die sprachliche Situation in der Slavia zehn Jahre nach der Wende. Frankfurt am Main usw. (= Heidelberger Publikationen zur Slavistik: A, Linguistische Reihe, Bd. 10).

29 Pfandl, Heinrich (2004): „Wie gehen die slawischen Sprachen mit Anglizismen um? (Am Beispiel des Russischen, Tschechischen und Slowenischen)‟. In: Muhr, Rudolph et al. (Hrsg.) (2004): 117–154.

30 Radovanović, Milorad (Red.) (1996): Srpski jezik na kraju veka [Das Serbische am Ende des Jahrhunderts]. Beograd.

31 Rathmayr, Renate (2005): Die Bedeutung der slavischen Sprachen und Kulturen in der erweiterten EU. Workshop im Rahmen der 33. Österreichischen Linguistiktagung, Universität Graz, Okt. 2005.

32 Reiter, Norbert (Hrsg.) (1999): Eurolinguistik - ein Schritt in die Zukunft. Wiesbaden.

33 Reiter, Norbert (1999a): „Von der Balkanologie zur Eurolinguistik‟. In: Hinrichs, Uwe (Hrsg.): Handbuch der Südosteuropa-Linguistik. Wiesbaden. 19–26.

34 Reiter, Norbert (2006): Rezension von Joachim Grzega: Eurolinguistischer Parcours. Frankfurt am Main u. London 2006. In: Journal for Eurolinguistics, H. 3, 14–19. Online-Version http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/EngluVglSW/ELiX/reiter-061.pdf

35 Reiter, Norbert (2006a): Die Eurolinguistik und Osteuropa. Online-Version http://www.oei.fu-berlin.de/publikationen/boi/boi_11/institutionen/13_reiter.html

36 Tornow, Siegfried (2005): Was ist Osteuropa? Handbuch der Text- und Sozialgeschichte Osteuropas von der Spätantike bis zum Nationalstaat. Wiesbaden. (= Slavistische Studienbücher: N.F. Bd. 16).

37 Van Pottelberge, Jeroen (2001): „Sprachbünde: Beschreiben sie Sprachen oder Linguisten?‟ In: Linguistik online 8 (1). Online Version http://www.linguistik-online.de/1_01/VanPottelberge.html

38 Vassileva, Irena (2006): „Der Zustrom des Englischen in Bulgarien - ein Generationsproblem‟. In: TRANS 16, 2006. Online-Version http://www.inst.at/trans/16Nr/01_4/vassileva16.htm

39 Weiss, Daniel (1993): „Die Faszination der Leere. Die moderne russische Umgangssprache und ihre Liebe zur Null‟. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 53. 48–82.

40 Weiss, Daniel (2004): „Das moderne Russisch als antianalytische Sprache. (Ein Vergleich mit dem Polnischen)‟. In: Hinrichs, Uwe (Hrsg.) (2004): 263–284.

41 Whorf, Benjamin (1963): Sprache, Denken, Wirklichkeit. Hamburg.

42 Wingender, Monika (2004): „Fenster zum Westen, Tor zum Westen, Fenster zum Osten. Die Slavistik im Lichte der EU-Osterweiterung‟. In: Spiegel der Forschung 21, H. 1/2. 28–33.

43 Wingender, Monika (2007): „Standardisierungstendenzen im erweiterten Europa. Eine korpusbasierte Studie zu den Anglizismen im Polnischen‟. In: Die Welt der Slaven LII. 1–20.

44 Zybatow, Lew (2002): „Die slavistische Intercomprehensionsforschung und Eurocomslav‟. In: Kischel, Gerhard (Hrsg.): Mehrsprachiges Europa durch Intercomprehension in Sprachfamilien. Hagen. 357–371.

Empfehlen


Export Citation