Weiter zum Inhalt

Dubravko Jelčić: Povijest hrvatske književnosti. Tisućljeće od Baščanske ploče do postmoderne. Drugo, znatno prošireno izdanje [Geschichte der kroatischen Literatur. Das Jahrtausend von der Baškaer Platte bis zur Postmoderne. Zweite, bedeutend erweiterte Auflage]. Naklada Pavičić: Zagreb 2004. 691 S., zahlr. Abb. ISBN 953-6308-53-8.


Seiten 127 - 132

DOI https://doi.org/10.13173/zeitbalk.44.1.0127




Bremen

1 Ivo Frangeš: Povijest hrvatske književnosti. Zagreb 1987.

2 Deklaracija o nazivu i položaju hrvatskog književnog jezika. Građa za povijest Deklaracije. Treće izmijenjeno i dopunjeno izdanje. Pripremila Jelena Hekman. Matica Hrvatska: Zagreb 1997, 231 S.

3 Wer Neu-Kroatisch lernen will, ist mit einem unter der Redaktion von Josip Matešić erarbeiteten Wörterbuch bestens bedient: Dunja Brozović-Rončević (Hrsg.): Njemačko-hrvatski univerzalni rječnik. Globus: Zagreb 2005, 2075 S., ISBN 953-167-181-8.

4 Dies führt in Einzelfällen zur semantischen Überfrachtung des einheimischen Wortschatzes, wie einige Beispiele aus dem Alltag zeigen: prosvjed (1) Einspruch, Protest, (2) Demonstration; rasprava (1) Abhandlung, (2) Aussprache, Diskussion, (3) Verhandlung; domjenak (1) Hausfest, Party, (2) Empfang.

5 Lj. Jonke: Književni jezik u teoriji i praksi. Drugo, prošireno izdanje. Znanje: Zagreb 1965, 466 S. Jonke verwendet viel Mühe auf das Vierakzent-System, das heute nur noch von den Serben ernsthaft gelehrt wird, während die Kroaten lediglich die Quantitäten beachten und zudem -ije- einsilbig lesen, z.B. svijet als [svje:t].

6 Die mit dem österreichischen Ortsnamen Bleiburg verbundenen Ereignisse sind bei Pabličević (S. 438f., 465ff.) ausführlicher erläutert. 1945 lieferten die englischen Besatzer die kroatischen Displaced persons an Titos Partisanen aus, was ein Blutbad zur Folge hatte. Dragutin Pavličević: Povijest Hrvatske. Treće, dopunjeno izdanje. Pavičić: Zagreb 2002, 630 S., ISBN 953-6308-44-4.

7 Slavzko Ježić: Hrvatska književnost od početka do danas. 1100–1941. Zagreb 1993, 464 S., ISBN 86-399-0332-8 (Erstausgabe bei A. Velzek in Zagreb, 1944).

8 Crvena Hrvatska, eigentlich ‚Südkroatien’, wird später von den Venezianern Albania Veneta genannt, woraus deutlich erhellt, wie willkürlich die geographischen Benennungen bisweilen gewählt wurden. Der kroatische Anspruch auf Kotor, Budva und Bar gründet sich eigentlich auf die katholische Religion der Ortsansässigen.

Empfehlen


Export Citation