Weiter zum Inhalt

Das bulgarische Zaubermärchen Trimata bratja i zlatnata jabălka und seine literarischen Bearbeitungen von Elin Pelin und Jordan Radičkov


Seiten 149 - 163

DOI https://doi.org/10.13173/zeitbalk.38.1-2.0149




Jena

1 Roth, K.: Volkskultur. In: Grothusen, K.-D. (Hg.): Südosteuropa-Handbuch. Bd. 6: Bulgarien. Göttingen 1990, S. 590–604, hier S. 592.

2 Milutinović, S.: Srbijanka. Leipzig 1826. Zitiert nach: Dinekov, P.: Bulgarien. In: Ranke, K. u.a. (Hgg.): Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 2. Berlin 1979, Sp. 1019–1030, hier Sp. 1019.

3 Šapkarev, K.: Sbornik ot narodni starini. Bd. 3: Bălgarski narodni prikazki i verovanija. Plovdiv 1885.

4 Šapkarev, K.: Sbornik ot bălgarski narodni umotvorenija Bd. 8–9. Sofija 1892–1894.

5 Sbornik za narodni umotvorenija, nauka i knižnina. [ab Bd. 27 (1913): Sbornik za narodni umotvorenija i narodopis] 1889ff.

6 Bălgarsko narodno tvorčestvo. Sofija 1963: T. 9: Karalijčev, A. u. V. Vulčev (Hgg.): Prikazki vălšebni i za životni. T. 10: Dinekov, P. u. S. Stojkova (Hgg.): Bitovi prikazki i anekdoti.

7 Parpulova, L. u. D. Dobreva (Hgg.): Bălgarska narodna poezija i proza. T. 6: Narodni prikazki. Sofija 1982.

8 Aarne, A. u. St. Thompson: The Types of the Folktale. A Classification and Bibliography. Helsinki 1961.

9 Trimata bratja i zlatnata jabălka. In: Bălgarsko narodno tvorčestvo. Bd. 9. Sofija 1963, S. 194–197. Das Märchen erschien erstmals 1889 in einem Lehrbuch: Trimata bratja i zlatnata jabălka. In: Kostov, St. u. D. Mišev: Christomatija po izučavane na slovecnostta v gornite klasove na gimaziite, petoklasnite, pedagogičeskite i duchovnite učilišta. Plovdiv 1889, S. 172. Zitiert wird das Märchen allerdings im weiteren aus Bălgarsko narodno tvorčestvo.

10 Trimata bratja, jabălkata i lamjata. In: Bălgarska narodna poezija i proza. Bd. 6. Sofija 1982, S. 51–58. Zitert wird das Märchen im weiteren aus dieser Ausgabe. Erstmals veröffentlicht wurde der Text in: Lavrov, P. A. u. J. Polívka: Lidové povídky Jihomakedonské z rukopisů St. Verkovičovych. Praha 1932, S. 219. Klaus und Juliana Roth verweisen allerdings darauf, dass Verković die Märchen dieser Sammlung bereits um 1860 aufgezeichnet haben soll. Roth, K. u. J. Roth: Die Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm in Bulgarien. Zur Rezeption der Übersetzungsliteratur 1894–1947. In: Lauer, R. u. P. Schreiner (Hgg.): Kulturelle Traditionen in Bulgarien. Bericht über das Kolloquium der Südosteuropa-Kommission 16.-18. Juni 1987. Göttingen 1989, S. 217–233, hier S. 217.

11 Kočeva, Y.: Märchen und Märchenforschung in Bulgarien. In: Röth, D. u. W. Kahn (Hgg.): Märchen und Märchenforschung in Europa. Ein Handbuch. Frankfurt/M. 1993, S. 24–34, hier S. 32.

12 Ute Dukova stellte in ihrer Arbeit zu den Bezeichnungen der Dämonen im Bulgarischen fest, dass es sich bei der Chala im Volksglauben um einen Gewitterdrachen handelt. Dukova, U.: Die Bezeichnungen der Dämonen im Bulgarischen. München 1997, S. 134.

13 Da eine adäquate Übersetzung von drechi samotvorni nicht gefunden wurde, wird hier der bulgarische Ausdruck verwendet. Sowohl die Übersetzung „Zauberkleider‟ als auch „selbstgemachte Kleider‟ gibt die Besonderheit dieses für das bulgarische Märchen typischen Inventars nicht wieder.

14 Im Volksglauben ist die Lamja ebenfalls ein Gewitterdämon. Man stellte sie sich als eine mit Flügeln versehene Eidechse, teilweise aber auch als Wirbelwind vor. Dukova 1997, S. 117.

15 Diese nichthochsprachliche Bezeichnung einer Geierart stammt aus dem Türkischen.

16 Găr arapin ist als „schwarzer Araber‟ zu übersetzen, es handelt sich hierbei um einen Dialektausdruck, der der hochsprachlichen Variante čeren arab entspricht. Der Schwarze (Gărniot) gilt im Volksglauben als eine volkstümliche Bezeichnung des Teufels. Dukova 1997, S. 135.

17 Propp, V.: Morphologie des Märchens. Frankfurt a.M. 1975, S. 91.

18 Propp 1975, S. 27.

19 Ebd.; Kursivsetzung im Original.

20 Propp 1975, S. 91.

21 Die Abkürzungen der einzelnen Funktionen folgen der Beilage IV: Verzeichnis der Abkürzungen in: Propp 1975, S. 146–150.

22 „Erreichung eines Ergebnisses, das der Bedeutung der Funktion entgegengesetzt ist.‟ Propp 1975, S. 151.

23 i bezeichnet die Ausgangssituation. Propp 1975, S. 146.

24 In ihrem Artikel zu bulgarischen Märchen im balkanischen Kontext weist Ines Köhler-Zülch auf die für das bulgarische Zaubermärchen typische sprachliche Sparsamkeit der Eingangs- und Schlussformeln hin und bezieht sich dabei auf Ljubomira Parpulovas Studie zur Poetik des Zaubermärchen in Bulgarien. Köhler-Zülch, I.: Bulgarische Märchen im balkanischen Kontext und ihre Stellung in der internationalen Erzählüberlieferung. In: Lauer, R. u. P. Schreiner 1989, S. 192; Parpulova, L.: Bălgarskite vălšebni prikazki. Văvedenie v poetika. Sofija 1978, S. 219.

25 Trimata bratja i zlatnata jabălka, S. 194.

26 Trimata bratja i zlatnata jabălka, S. 197.

27 Alle Übersetzungen der Märchentexte stammen von N.K.

28 Trimata bratja, jabălkata i lamjata, S. 51.

29 Trimata bratja, jabălkata i lamjata, S. 58.

30 Trimata bratja i zlatnata jabălka, S. 194.

31 Trimata bratja, jabălkata i lamjata, S. 51.

32 Vgl. Lüthi, M.: Das europäische Volksmärchen. Tübingen 101997, S. 33. 33 Lüthi 1997, S. 45.

33 Trimata bratja i zlatnata jabălka, S. 194f.

34 Trimata bratja, jabălkata i lamjata, S. 51f.

35 Die Ausführungen zur Mundart von Thessaloniki folgen den Feststellungen Jordan Ivanovs zur bulgarischen Dialektologie. Ivanov, J.: Bălgarska dialektologija. Sofija 1994, S. 108–112.

36 Trimata bratja, jabălkata i lamjata, S. 52.

37 Ebd.

38 Trimata bratja, jabălkata i lamjata, S. 51.

39 Ebd.

40 Trimata bratja, jabălkata i lamjata, S. 53.

41 Trimata bratja, jabălkata i lamjata, S. 57.

42 Trimata bratja i zlatnata jabălka, S. 194.

43 Bereits Stefan Mladenov verwies in seiner Geschichte der bulgarischen Sprache darauf, dass es sich bei edinogo um eine archaische Form handelt. Mladenov, St.: Geschichte der bulgarischen Sprache. Berlin 1929, S. 243f.

44 Trimata bratja i zlatnata jabălka, S. 195.

45 Bayer, E. u. D. Endler: Bulgarische Literatur im Überblick. Leipzig 1983, S. 144.

46 Elin Pelin: Trimata bratja i zlatnata jabălka. Narodna prikazka. In: Dorev, I.: Christomatija za vtori progimnazialen klas. Sofia 91917, S. 65–69. Im folgenden wird das Märchen jedoch nach der Gesamtausgabe der Werke Elin Pelins zitiert. Elin Pelin: Trimata bratja i zlatnata jabălka. In: Elin Pelin. Săčinenija v šest toma. T. 5. Sofija 1973, S. 103–106.

47 Elin Pelin 1973, S. 103.

48 Elin Pelin 1973, S. 104.

49 Trimata bratja i zlatnata jabălka, S. 195.

50 Elin Pelin 1973, S. 104.

51 Trimata bratja i zlatnata jabălka, S. 195.

52 Elin Pelin 1973, S. 104.

53 Trimata bratja i zlatnata jabălka, S. 195.

54 Elin Pelin 1973, S. 105.

55 Lüthi 1997, S. 15.

56 Bayer/ Endler 1983, S. 315.

57 Radičkov, J.: Ne spori s lamjata!. In: Ders.: Vodolej. Sofija 1967, S. 222–224.

58 Radičkov 1967, S. 222.

59 Radičkov 1967, S. 223.

60 Radičkov 1967, S. 224.

61 Radičkov 1967, S. 223.

62 Radičkov 1967, S. 222.

63 Propp 1975, S. 106.

64 Propp 1975, S. 28. Hervorhebung im Original.

65 Lüthi 1997, S. 29.

66 Als Achtergewicht bezeichnet man die stilisierte Steigerung in Bezug auf die Eigenschaften der Handlungsträger und deren Handlungen. So ist der jüngste Sohn der Märchenheld, die jüngste Zarentochter die schönste und das letzte Abenteuer zumeist das gefährlichste. Lüthi, M.: Es war einmal … Vom Wesen des Volksmärchens. Göttingen 1962, S. 38.

67 Radičkov 1967, S. 222.

68 Ebd.

69 Radičkov 1967, S. 223f.

70 Lüthi 1997, S. 14.

71 Radičkov 1967, S. 224.

72 Radičkov 1967, S. 224.

73 Radičkov 1967, S. 223.

74 Ebd.

75 Bogatijat s trimata sina. In: Sbornik za narodni umotvorenija, nauka i knižnina 6 (1891), S. 146–150, hier 150.

Empfehlen


Export Citation