Weiter zum Inhalt

Zu den Korrespondenzen Ármin(ius) Vámbérys VII: Briefe Vámbérys an Karl Theodor Andree und Richard Andree

Michael Knüppel


Seiten 185 - 209

DOI https://doi.org/10.13173/ZFB/2020/2/3




(Liaocheng)

1 Der besondere Dank des Bearbeiters gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stadtarchivs Braunschweig, hier vor allem Frau Britta Hemme.

2 Cf. zu Karl Theodor Andree (20.10.1808-10.8.1875) Wiswe, Mechthild: “Andree, Richard”. In: Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert. Hannover 1996, 27-28.

3 Cf. zu Richard Andree (26.2.1835-22.6.1912) ibd., 28-29.

4 Knüppel, Michael: “Zu den Korrespondenzen Ármin(ius) Vámbérys I: Korrespondenz mit Gerhard Rohlfs”, ZfB 47 (2) 2011, 176-181; Knüppel, Michael; van Tongerloo, Aloïs: “Zu den Korrespondenzen Ármin(ius) Vámbérys II: Korrespondenz mit Willi Bang[-Kaup]”, ZfB 48 (2) 2012, 158-164; Knüppel, Michael: “Nachträge zu Bio-Bibliographie von Ármin(ius) Vámbéry [III]. [im Anhang: Knüppel, Michael: Zu den Korrespondenzen Ármin(ius) Vámbérys III: Korrespondenz mit Alfred Hettner]”, ZfB 49 (1) 2013, 92-102; ders.: “Nachträge zur Bio-Bibliographie von Ármin(ius) Vámbéry [IV]”. [im Anhang: ders.: Zu den Korrespondenzen Ármin(ius) Vámbérys IV: Ein Brief Vámbérys an einen unbekannten Empfänger], ZfB 50 (2) 2014, 195-201; ders.: “Nachträge zur Bio-Bibliographie von Ármin(ius) Vámbéry [V]”. [im Anhang: ders.: Zu den Korrespondenzen Ármin(ius) Vámbérys V: Ein Brief Vámbérys an Richard Andree], ZfB 51 (2) 2015, 215-224; ders.: “Nachträge zur Bio-Bibliographie von Ármin(ius) Vámbéry [VI]”. [im Anhang: ders.: Zu den Korrespondenzen Ármin(ius) Vámbérys VI: Briefe Vámbérys an Theophil Zolling], ZfB 53 (2) 2017, 276-283.

5 Dieser befindet sich zwar in den Beständen der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, nicht aber unter der aufgrund einer Verwechslung in Knüppel (2015) angegebenen Signatur der Sammlung Liebeskind, die sich wiederum in den Beständen der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Leipzig findet, sondern im Nachlass Arthur Runge unter der Signatur: Nachl. 480, 4: Vámbéry, Ármin, Blatt 1-2.

6 Es handelt sich hierbei offenbar um den Beitrag: “In der turkomanischen Wüste”, Globus 11 (1867), pp. 43-46; im vorausgegangenen Jahr war bereits ein ung. Beitrag erschienen, der den Titel “A sivatagon” [dt. “In der Wüste”] führte (in: BpSz III. 1865, 358-365).

7 Auf dem linken Seitenrand ergänzt.

8 Karl Theodor Andree wirkte 1858-1870 als Konsul der Republik Chile in Sachsen.

9 Gemeint ist der in Braunschweig zu jener Zeit ansässige Verlag Friedrich Vieweg und Sohn.

10 Hier Budapesti Szemle. A Magyar Tud. Akadémia megbízásából, Budapest (BpSz).

11 Unleserlich.

12 Cf. hierzu oben.

13 Über der Zeile ergänzt.

14 Gemeint ist die seit 1855 erscheinende Zeitschrift Mittheilungen aus Justus Perthes' geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesammtgebiete der Geographie.

15 Die Reihe eröffnete Vámbéry im Globus mit dem Beitrag “Das Familienleben im islamitischen Osten”, Globus 15 (1869), 175-177, 208-210.

16 Vámbéry, Hermann: Čagataische Sprachstudien. Grammatikalischer Umriß und Chrestomathie, enthaltend zwölf Original-Auszüge mit Übersetzung, nebst Wörterbuch dieser ost-türkischen Sprache und verwandten Dialekten. Leipzig 1867.

17 Vámbéry, Ármin: Vándorlásaim és élményeim Persiában. Pest 1867: Heckenast Gusztáv; dt.: Meine Wanderungen und Erlebnisse in Persien. Nach der ungarischen Original-Ausgabe. Pest 1867: Verlag Gustav Heckenast.

18 Sketches of Central Asia. Additional chapters on my travels, adventures, and on the ethnology of Central Asia. London 1868.

19 Vámbéry, Ármin: “Die hohe Pforte in Konstantinopel und ihre Säulen”, Globus 13. 1868, 15-18, 55-57, 79-81.

20 Dies = Meine Wanderungen und Erlebnisse in Persien. Nach der ungarischen Original-Ausgabe. Pest 1867.

21 Die ung. Ausgabe war parallel erschienen (Vándorlásaim és élményeim Persiában. Pest 1867).

22 Cf. oben.

23 Über der Zeile nachgetragen.

24 Über der Zeile ergänzt.

25 Gemein ist der Dragoman und Chargé d'Affaires ad interim der U.S. Gesamdtschaft John P. Brown.

26 Brown, John P.: The dervishes or, Oriental spiritualism. With twenty-four illustrations. London 1868.

27 Getilgte Grapheme.

28 Hier vermutlich The Athenaeum. Journal of Literature, Science, the Fine Arts, Music, and the Drama (London) und nicht Athenaeum. Társadalmi, politikai, irodalmi és mŭvészeti hetilap (Budapest).

29 Gemeint ist der große britische Archäologe und Wegbereiter der Assyriologie Austen Henry Layard (53.1817-5.7.1894).

30 Hier der von 1864-1869 amtierende Generalgouverneur und Vizekönig von Indien, John Laird Mair Lawrence (4.3.1811-27.1.1879).

31 Getilgte Grapheme.

32 Zu den Erwägungen hinsichtlich einer Expedition nach Turkistān im Jahre 1868 cf. bspw. Stafford, Robert A.: Scientist of Empire. Sir Roderick Murchison, scientific exploration & Victorian imperialism. Cambridge. New York, Port Chester, Melbourne, Sydney 2002, 124.

33 Hier der Orientalist, Sinologe und Ural-Altaist Wilhelm Schott (3.9.1802-21.1.1889).

34 Gemeint ist der Orientalist und Mitbegründer der Iranistik Martin Haug (30.1.1827-5.6.1876).

35 Hier u.a. Schott, Wilhelm: “Über eine Sammlung tatar-türkischer Lieder”, in: Monatsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften 1868, 492-501.

36 Der Beitrag war offenbar bereits in zwei Ausgaben der Argosy unter zwei leicht variierenden Titeln erschienen (“From Meshed to Teheran”, Argosy 2 (8), Juli 1866, 106-117 und “From Teheran to Trebizond”, Argosy 2 (9), August 1866, 218-223).

37 “Rückerinnerungen aus meinem Karawanenleben”, Globus 16 (1869), 262-264, 283-286.

38 Die ung. Fassung erschien zugleich zweimal in unterschiedlicher Länge: “Visszaemlékezések karaván életemből”, Ref 28 (1870), 1-2 u. “Visszaemlékezések karavános életemre”, HazK 6 (1871), 231-237.

39 Gemeint ist der britische Zentralasienreisende und Diplomat Robert Barkley Shaw (12.7.1839-15.6.1879).

40 Getilgtes Graphem.

41 “Ein Blick auf Centralasien. Rivalität zwischen Russen und Engländern”, Globus 17 (1870), 135-138, 154-158.

42 Getilgtes Wort.

43 “Russlands Feldzug gegen Chiwa”, Globus 20 (1871), 10-12, 105-107 u. 122-124.

44 Getilgtes Graphem.

45 “Die Bedeutung Herats. Zur Aufklärung der Wirren in Afghanistan”, Globus 20 (6) 1871, 81-89.

46 Getilgtes Graphem.

47 Gemeint ist hier die von Édouard Charton herausgegebene Zeitschrift Le Tour du Monde. Nouveau Journal des Voyages, für die Vámbéry verschiedene Beiträge verfasste, darunter als Artikelserie im Jahre 1865 die franz. Fassung seines Reiseberichts (“Voyage dans l'Asie Centrale, de Téhéran à Khiva, Bokhara et Samarcand, par Arminius Vámbéry, savant Hongrois déguisé en derviche”).

48 Die beiden Zeitschriften standen in einem besonderen Verhältnis zueinander. Nicht nur, dass Globus nach dem Vorbild des Pariser Le Tour du Monde eingerichtet worden war. Auch das Bildmaterial war, wie K. Andree schon 1862 bekanntgab, von der französischen Zeitschrift erworben worden (Dürbeck, Gabriele: “Anschaulichkeit, Beglaubigung klischierte Welt. Text-Bild-Verhältnisse in illustrierten Südseetexten der Bismarckzeit”. In: Katrin Callsen, Regina Eickelkamp, Martin Jörg Schäfer, Christian Berkemeier (Hrsg.): Von hier nach “Medium”. Reisezeugnis und Mediendifferenz. Münster 2004, 81-106, hier S. 98).

49 Unleserliches Kürzel.

50 Hier der brit. Mediziner und Journalist James Macaulay (1817-1902).

51 Gemeint ist die Zeitschrift The Leisure Hour, die von 1852 an erschien und für welche Vámbéry gelegentlich Beiträge verfasste.

52 Dies = “Land and people of Khiva”, The Leisure hour 1113 v. 26.4.1873, 262-266.

53 Tatsächlich erschien die dt. Fassung im Globus: “Nationales und gesellschaftliches Leben im Chanate Chiwa”, Globus 23 (1873), 205-206, 215-217.

54 Über der Zeile ergänzt.

55 Die erwähnte Autobiographie - eigentlich eher einige autobiographische Notizen - erschienen in Daheim in zwei Teilen: “Aus Hermann Vámbéry's Leben. Von ihm selbst niedergeschrieben. I. Jugendzeit. II. Lehrzeit im Orient”, Daheim (1874), 58-59, 73-74.

56 Gemeint ist Daheim. Ein deutsches Familienblatt mit Illustrationen, Leipzig 1864-1943.

57 Hier der Reiseschriftsteller und Dichter Karl Stieler (15.12.1842-12.4.1885).

58 Getilgte Grapheme.

59 Gemeint ist der spätere Jurist und Diplomat Rustem Vámbéry (29.2.1872-24.10.1948).

60 Hier Hugo Stumm, der verschiedene Beiträge über Chiwa und die russische militärische Kampagne gegen das zentralasiatische Ḫānat verfasste.

61 Eine seit 1857 erscheinende Monatsschrift (Unsere Zeit. Deutsche Revue der Gegenwart), in der Vámbéry gelegentlich seine Beiträge publizieren ließ.

62 Gemeint ist der Reisende und Schriftsteller Baron Eduard von Nolde (16.4.1849-11.3.1895), der verschiedene Reiseberichte über den Nahen und Mittleren Osten anfertigte.

63 Getilgte Grapheme.

64 Über der Zeile ergänzt.

65 Unter der Zeile nachgetragen.

66 Getilgte Grapheme.

67 Über der Zeile ergänzt.

68 Es dürfte sich hierbei um den Beitrag von E. v. Nolde, der 1895 erschien, gehandelt haben: “Reise nach Innerarabien 1893”, Globus 67 (1895), 234-237.

69 Hier der Jesuit und Arabienreisende William Gifford Palgrave (24.1.1826-30.9.1888).

70 Getilgtes Graphem.

71 Die Sorben und Wenden der Lausitz waren eines Arbeitsgebiete von R. Andre: cf. z.B. “Das Sprachgebiet der Lausitzer Wenden vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart”, in: Mittheilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 11 (5/6) 1873, pp. 223-242 u. Petermanns Geographische Mitteilungen 19. 1873, pp. 321-331 [dort gekürzt], Wendische Wanderstudien: zur Kunde der Lausitz und der Sorbenwenden. Stuttgart 1874 etc.

72 Unklar.

73 Der Geographenkongress in London fand vom 26.7.-3.8.1985 unter der Leitung von Sir Clements Markham statt.

74 Eduard von Nolde hatte sich am 11.3.1895 in London das Leben genommen.

75 Gemeint ist Sulṭān Abdülhamid II. (21.9.1842-10.2.1918), der von 1876-1909 im Amt war.

76 Das Hotel Bristol im Istanbuler Stadtteil Pera, das zeitweilig als “die erste Adresse” in der osmanischen Hauptstadt galt, war 1893 eröffnet worden. Der Bau beherbergt heute das Pera-Museum.

77 Gemeint ist Graf Belzig von Kreutz (Creytz), hier vermutlich Arthur von Creytz (1848-1931), der tatsächlich Afrika bereist und sich dort zeitweilig als Farmer niedergelassen hatte.

78 Hierbei hat sich um Aleksandr Ivanovič Nelidov (1835-1910), der von 1883-1897 als Gesandter im Osman. Reich wirkte, gehandelt.

79 Getilgte Grapheme.

80 Getilgtes Graphem.

81 Hier fehlt ein Wort: “Sendung”, “Post” (?).

82 Über der Zeile ergänzt.

83 Über der Zeile ergänzt.

84 Getilgte Grapheme.

Empfehlen


Export Citation