Weiter zum Inhalt

Zwischen kulturpolitischem Kalkül und theologischem Interesse: Die Ehrenpromotion von Nichifor Crainic an der Universität Wien

Karl W. Schwarz


Seiten 69 - 85

DOI https://doi.org/10.13173/zeitbalk.56.1.0069




(Wien)

1 Aland, Kurt (1979) (Hrsg.): Glanz und Niedergang der deutschen Universität. 50 Jahre deutscher Wissenschaftsgeschichte in Briefen an und von Hans Lietzmann (1892–1942). Berlin, New York.

2 Arseniew, Nikolaus von (1936): “Anglikanismus und Ostkirche”. Kyrios 1 (2). 130–156.

3 Bădescu, Gabriela (2013): “Gândirea (Rumänien, 1921–1944)”. In: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Berlin, Boston. 222–223.

4 Baumgartner, Harald (1997): “Verzeichnis der Promotionen und Habilitationen an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien”. In: Karl Schwarz, Falk Wagner (Hrsg.): Zeitenwechsel und Beständigkeit. Beiträge zur Geschichte der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Wien 1821–1996. Wien. 515–530.

5 Benz, Ernst (1949): Wittenberg und Byzanz. Zur Begegnung und Auseinandersetzung der Reformation und der östlich-orthodoxen Kirche. Marburg.

6 Beth, Karl (1902): Die orientalische Christenheit der Mittelmeerländer. Reisestudien zur Statistik und Symbolik der griechischen, armenischen und koptischen Kirchen. Berlin.

7 Biliuţă, Ionuţ (2007a): “Ethnicy and Denomination. Orthodoxism and Catholicism. Nichifor Crainic and 'Gîndirea’. Nationalism and Orthodoxism in Interwar Romania”. Historical Yearbook 4. 87–96.

8 Biliuţă, Ionuţ (2007b): Between Orthodoxy and the Nation. Definition Romanianness in Interwar Romania. http://www.etd.ceu.hu/2007/biliuta_ionut.pdf (letzter Aufruf am 16.01. 2020).

9 Biliuţă, Ionuţ (2015): “Periphery as Centre? The Fate of the Transylvanian Orthodox Church in the Romanian Patriarchy”. In: Carmen Andras, Cornel Sigmirean (Hrsg.): Discourse and Counter-discourse in Cultural and Intellectual History. Sibiu. 378–393.

10 Biliuţă, Ionuţ (2016): “Sowing the Seeds of Hate. The Antisemitism of the Orthodox Church in the Interwar Period”. S.I.M.O.N. – Shoah Intervention. Methods. Documentation 3. 20–34.

11 Böhm, Johann (1985): Das Nationalsozialistische Deutschland und die Deutsche Volksgruppe in Rumänien 1936–1944. Frankfurt am Main.

12 Brusanowski, Paul (2013): “Der rumänisch-orthodoxe Klerus vor der Herausforderung durch den Antisemitismus und die legionäre Bewegung (Legion Erzengel Michael)”. Zugänge 41. 30–56.

13 Bryner, Erich (1996): Die Ostkirchen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Leipzig.

14 Buchenau, Klaus (2004): Orthodoxie und Katholizismus in Jugoslawien 1945–1991. Ein serbisch-kroatischer Vergleich. Wiesbaden.

15 Chioveanu, Mihai (2013); “'Glaubenseiferer’. Die Erneuerung der Nation und die Verzauberung der Politik im Rumänien der Zwischenkriegszeit”. In: Armin Heinen, Oliver Jens Schmitt (2013) (Hrsg.): Inszenierte Gegenmacht von rechts. Die “Legion Erzengel Michael” in Rumänien 1918–1938. München. 69–88.

16 Clark, Roland (2012): “Nationalism and Orthodoxy: Nichifor Crainic and the Political Culture of the Extreme Right in 1930s Romania”. Nationalities Papers 40. 107–126.

17 Crainic, Nichifor (1936): “Spiritualitate şi românism” [Spiritualität und Rumänismus]. Gândirea 8. 377–387.

18 Crainic, Nichifor (1938): Ortodoxie şi etnocraţie. Cu o anexă: programul Statului etnocratic [Orthodoxie und Ethnokratie. Mit einem Anhang: Das Programm des ethnokratischen Staates]. Bukarest.

19 Crainic, Nichifor (1940a): Puncte Cardinale in Haos [Kardinalpunkte im Chaos]. Bukarest.

20 Crainic, Nichifor (1940b): ţara de Peste Veac. Poesii [Land über das Jahrhundert. Gedichte]. Bukarest.

21 Crainic, Nichifor (1941): “Das Jesusgebet”. Zeitschrift für Kirchengeschichte 60. 341–353.

22 Crainic, Nichifor (1942): “Deutschland und die Orthodoxe Welt”. Volk im Osten 1. 29–34.

23 Dura, Nicolae (2007): Kirche in Bewegung. Das religiöse Leben der Rumänen in Österreich. Wien.

24 Duţu, Alexandru (1996): “Europäisches Bewusstsein und orthodoxe Tradition”. In: Harald Heppner, Grigorios Larentzakis (Hrsg.): Das Europa-Verständnis im orthodoxen Südosteuropa. Graz. 129–142.

25 Duţu, Alexandru (1997): “Religion und Gesellschaft in Rumänien”. In: Hans-Dieter Döpmann (Hrsg.): Religion und Gesellschaft in Südosteuropa. 201–211.

26 Entz, Gustav (1911): Pessimismus und Weltflucht bei Platon. Tübingen.

27 Entz, Gustav (1938): “Memorandum über die Stellung und den Ausbau der Evang.-theol. Fakultät der Wiener Universität (30.6.1938)”. Abgedruckt in: Gustav Reingrabner, Karl Schwarz (Hrsg.) (1989): Quellentexte zur österreichischen evangelischen Kirchengeschichte zwischen 1918 und 1945. Wien. 334–335.

28 Entz, Gustav [1956]: Erinnerungen aus fünfzig Jahren kirchlicher und theologischer Arbeit, [masch. Manuskript]. Wien.

29 Hausmann, Frank-Rutger (22002): Auch im Krieg schweigen die Musen nicht. Die Deutschen Wissenschaftlichen Institute im Zweiten Weltkrieg. Göttingen.

30 Heinen, Armin (1998): “Ethnische Säuberung – Rumänien, der Holocaust und die Regierung Antonescu”. In: Krista Zach (Hrsg.): Rumänien im Brennpunkt. München. 169–197.

31 Heinen, Armin; Schmitt, Oliver Jens (2013) (Hrsg.): Inszenierte Gegenmacht von rechts. Die “Legion Erzengel Michael” in Rumänien 1918–1938. München.

32 Henkel, Jürgen (2003): Eros und Ethos. Mensch, gottesdienstliche Gemeinschaft und Nation als Adressaten theologischer Ethik bei Dumitru Stăniloae. Münster u.a.

33 Hillgruber, Andreas (1965): Hitler, König Carol und Marschall Antonescu. Wiesbaden.

34 Hillgruber, Andreas (1994): “Rumänien zwischen Hitler und Stalin 1938–1944”. In: Walter König (Hrsg.): Siebenbürgen zwischen den beiden Weltkriegen. Köln, Weimar, Wien. 3–22.

35 Irimia-Tuchtenhagen, Sigrid (1997): “Ideologische Aspekte im Rumänien der Zwischenkriegszeit im Spiegel der wichtigsten Kulturzeitschriften”. Südost-Forschungen 56. 319–340.

36 Irimia-Tuchtenhagen, Sigrid (1999): “Nichifor Crainic”. In: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 16, Hamm (Westf.). 331–334.

37 Kappeler, Andreas (2007): “Hans Koch”. In: Arnold Suppan, Marija Wakounig, Georg Kastner (Hrsg.): Osteuropäische Geschichte in Wien. 100 Jahre Forschung und Lehre an der Universität. Innsbruck, Wien, Bozen. 227–254.

38 Keul, István (2005): “Kirchen im Streit und der Staat: Orthodoxe und Unierte in Rumänien”. In: Vasilios N. Makrides (Hrsg.): Religion, Staat und Konfliktkonstellationen im orthodoxen Ost- und Südosteuropa. Frankfurt am Main. 53–84.

39 Koch, Hans (1924): “Die Slavisierung der griechischen Kirche im Moskauer Staate als bodenständige Voraussetzung des russischen Raskol” (phil. Diss.). Wien. – Abgedruckt in: Koch, Hans (1962): Kleine Schriften zur Kirchen- und Geistesgeschichte Osteuropas. Wiesbaden. 42–107.

40 Koch, Hans (1929a): Die russische Orthodoxie im Petrinischen Zeitalter. Ein Beitrag zur Geschichte westlicher Einflüsse auf das ostslavische Denken (theol. Diss. Wien 1927). Breslau, Oppeln.

41 Koch, Hans (1929b): Die griechische Kirche im alten Russland. Skizzen zur Kirchengeschichte Osteuropas (masch. Habilitationsschrift). Wien.

42 Koch, Hans (1935–1939): Berichte “Die orthodoxe Kirche des Ostens 1936”. Osteuropa 10. 330–348; 11/5. 295–320; 12/8, 493–502; 13/9, 591–605. 665–681.

43 Koch, Hans (1943): “Bericht als Leiter des Osteuropa-Instituts Breslau über den Zeitraum 1. Oktober 1937 bis 31. März 1940 (begonnen vor Stalingrad, Ende November 1942, abgeschlossen im Lazarett, Mitte Januar 1943)”. Jahrbuch des Osteuropa-Instituts zu Breslau 1942. 40–45.

44 Kotur, Kristivoj (1945): Die christlichen religiös-sittlichen Elemente in der serbischen Volkspoesie. Wien.

45 Kotur, Kristivoj (1977): The Serbian Folk Epic: Its Theology and Anthropology. New York.

46 Kroner, Michael (1994): “Das Parteiensystem Rumäniens in der Zwischenkriegszeit 1918–1940”. In: Walter König (Hrsg.): Siebenbürgen zwischen den beiden Weltkriegen. Köln, Weimar, Wien 1994. 33–54.

47 Leb, Ioan Vasile (1998): Die Rumänische Orthodoxe Kirche im Wandel der Zeiten, Cluj-Napoca.

48 Leb, Ioan Vasile (2002): “Die Nation im orthodoxen Christentum”. In: Konstantin Nikolakopoulos, Athanasios Vletsis, Vladimír Ivanov (Hrsg.): Orthodoxe Theologie zwischen Ost und West. Festschrift für Prof. Theodor Nikolaou. Frankfurt am Main. 277–291.

49 Maner, Hans-Christian (1997): Parlamentarismus in Rumänien (1930–1940). Demokratie im autoritären Umfeld. München.

50 Maner, Hans-Christian (2002): “Kirchen in Rumänien: Faktoren demokratischer Stabilität in der Zwischenkriegszeit? Zum Verhältnis von orthodoxer, römisch-katholischer und griechisch-katholischer Kirche”. In: Hans-Christian Maner, Martin Schulze Wessel (Hrsg.): Religion im Nationalstaat zwischen den Weltkriegen 1918–1939. Polen – Tschechoslowakei – Ungarn – Rumänien. Stuttgart. 103–120.

51 Matić, Igor-Philip (2002): “Killinger, Manfred Frh. von”. In: Hermann Weiß (Hrsg.): Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main. 263–264.

52 Meier, Kurt (1996): Die Theologischen Fakultäten im Dritten Reich. Berlin.

53 Niederwimmer, Kurt (2012): “Mementote praepositorum vestrorum. Erinnerungen an Gustav Entz”. In: Karl W. Schwarz (Hrsg.): Gustav Entz – ein Theologe in den Wirrnissen des 20. Jahrhunderts. Wien. 63–67.

54 Nikolaou, Theodor (2005): Die Orthodoxe Kirche im Spannungsfeld von Kultur, Nation und Religion. St. Ottilien.

55 Oeldemann, Johannes (2004): Orthodoxe Kirchen im ökumenischen Dialog. Paderborn.

56 Oschlies, Wolf (2004): Rumänischer und deutscher Antisemitismus gegen die Juden in Rumänien. https://www.zukunft-braucht-erinnerung.de/rumaenischer-und-deutscher-antisemitismusgegen-die-juden-in-rumaenien/ (letzter Zugriff 16.01.2020)

57 Păcurariu, Mircea (1994): Geschichte der Rumänischen Orthodoxen Kirche. Erlangen.

58 Păcurariu, Mircea (1996): Dicţionarul Teologilor Român [Wörterbuch der rumänischen Theologen]. Bukarest.

59 Patuleanu, Constantin (2000): Die Begegnung der rumänischen Orthodoxie mit dem Protestantismus (16. bis 20. Jahrhundert). Hamburg.

60 Pavlovich, Paul (1989): The History of the Serbian Orthodox Church. Michigan.

61 Reingrabner, Gustav (1997): “Geschichtsmächtigkeit und Geduld. Probleme um die Eingliederung der Evangelisch-Theologischen Fakultät in die Universität Wien”. In: Karl Schwarz, Falk Wagner (Hrsg.): Zeitenwechsel und Beständigkeit. Beiträge zur Geschichte der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Wien 1821–1996. Wien (=Schriftenreihe des Universitätsarchivs Universität Wien, Bd. 10). 99–119.

62 Scheiner, Andreas (1942) (Hrsg.): Bericht über die gründende Tagung der Arbeitsgemeinschaft des Institutes zur Erforschung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben in der evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien am 4. und 5. März 1942 in Hermannstadt [Sonderdruck aus: Kirchliche Blätter]. Hermannstadt.

63 Schmitt, Oliver Jens (2013): “Der orthodoxe Klerus in Rumänien und die extreme Rechte in der Zwischenkriegszeit”. In: Aleksandar Jakir, Marko Trogrlić (Hrsg.): Klerus und Nation in Südosteuropa vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Frankfurt am Main u. w. 187–213.

64 Schmitt, Oliver Jens (2016): Capitan Codreanu: Aufstieg und Fall des rumänischen Faschistenführers. Wien.

65 Schuster, Dirk (2013): “Eine unheilvolle Verbindung. Das 'Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben’ und seine Hermannstädter Außenstelle”. Zugänge 41. 57–83.

66 Schwarz, Karl W. (1993): “‘Grenzburg’ und ‘Bollwerk’. Ein Bericht über die Wiener Evangelisch-theologische Fakultät in den Jahren 1938–1945”. In: Leonore Siegele-Wenschkewitz, Carsten Nicolaisen (Hrsg.): Theologische Fakultäten im Nationalsozialismus. Göttingen. 361–389.

67 Schwarz, Karl W. (1997): “'Haus in der Zeit’: Die Fakultät in den Wirrnissen dieses Jahrhunderts”. In: Karl Schwarz, Falk Wagner (Hrsg.): Zeitenwechsel und Beständigkeit. Beiträge zur Geschichte der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Wien 1821–1996. Wien (= Schriftenreihe des Universitätsarchivs Universität Wien, Bd. 10). 99–119.

68 Schwarz, Karl W. (2007): “Evangelische Theologie zwischen kultureller Nachbarschaftshilfe und volksdeutschem 'Sendungsbewusstsein’. Die Wiener Protestantisch-theologische Lehranstalt/Fakultät und ihre Bedeutung für den Donau- und Karpatenraum”. Danubiana Carpathica 2. 89–112.

69 Schwarz, Karl W. (2010): “Ein Osteuropäer aus 'Profession’: Hans Koch. Anmerkungen zu Biographie und Wirken”. In: Marija Wakounig, Wolfgang Mueller, Michael Portmann (Hrsg.): Nation, Nationalitäten und Nationalismus im östlichen Europa. Festschrift für Arnold Suppan zum 65. Geburtstag. Münster. 641–658.

70 Schwarz, Karl W. (2012) (Hrsg.): Gustav Entz – ein Theologe in den Wirrnissen des 20. Jahrhunderts. Wien.

71 Shkarovskij, Michail (2004): Die Kirchenpolitik des Dritten Reiches gegenüber den orthodoxen Kirchen in Osteuropa (1939–1945). Münster.

72 Šipka, Vaso (1943): Das Ehescheidungsverfahren in der Serbischen Prawoslawen Kirche nach geltendem Recht. Wien.

73 Šipka, Vaso (1950): “Nachruf”. Glasnik 31. 152.

74 Staab, Nicolai (2011): Rumänische Kultur, Orthodoxie und der Westen: Der Diskurs um die nationale Identität im Rumänien aus der Zwischenkriegszeit. Frankfurt am Main.

75 Staab, Nicolai (2012): “'Wir sind [...] Rumänen, weil wir orthodox sind’. Umwidmung der rumänischen Orthodoxie zum kulturellen Erbe”. Deutsch-Rumänische Hefte 15 (1). 12–14.

76 Vukčević, Nikola (1944): Die Verwandtschaft als Ehehindernis in der morgen- und abendländischen Kirche. Wien.

77 Weber, Michael (2012): Der geistig-geistliche Mensch im Konzept der Gnade bei Dumitru Stăniloae. Eine theologische Untersuchung unter Berücksichtigung des soziokulturellen Hintergrundes. Münster.

78 Wien, Ulrich Andreas (1998): Kirchenleitung über dem Abgrund. Bischof Friedrich Müller vor den Herausforderungen durch Minderheitenexistenz, Nationalsozialismus und Kommunismus. Köln, Weimar, Wien.

79 Wien, Ulrich Andreas (2014): “Mitgliedschaft im ‘Institut zur Erforschung des jüdischen Einflusses (...)‘ unter der Ägide Wilhelm Staedels”. In: Ulrich Andreas Wien: Resonanz und Widerspruch. Von der siebenbürgischen Diaspora-Volkskirche zur Diaspora in Rumänien. Erlangen. 402–405.

80 Wittstock, Oskar (1940): Eine Brücke von Volk zu Volk. Das Kronstädter Rumänisch-deutsche Kulturinstitut 1935–1940. Kronstadt.

81 Wolgast, Eike (1993): “Nationalsozialistische Hochschulpolitik und die evangelisch-theologischen Fakultäten”. In: Leonore Siegele-Wenschkewitz, Carsten Nicolaisen (Hrsg.): Theologische Fakultäten im Nationalsozialismus. Göttingen. 45–79.

82 Zimmermann, Harald (1996): “Berühmte Siebenbürger Sachsen in Wien”. In: Harald Zimmermann: Siebenbürgen und seine Hospites Theutonici. Vorträge und Forschungen zur südostdeutschen Geschichte. Köln u.a. 294–299 (= Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens, Bd. 20).

83 Zub, Alexandru (2002): “Die rumänische Orthodoxie im ideen- und kulturgeschichtlichen Kontext der Zwischenkriegszeit”. In: Hans-Christian Maner, Martin Schulze Wessel (Hrsg.): Religion im Nationalstaat zwischen den Weltkriegen 1918–1939. Polen – Tschechoslowakei – Ungarn – Rumänien. Stuttgart. 179–188.

Empfehlen


Export Citation