Weiter zum Inhalt

Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Improvisierte Gebrauchspoesie in Zeitungen auf Karpathos


Seiten 186 - 196

DOI https://doi.org/10.13173/zeitbalk.48.2.0186




Athen

1 Th. Kind: „Zur Kenntnis der Dialekte der neugriechischen Sprache. II. Der Dialekt der Inseln Karpathos, Rhodos, Kalymno und Kasos“, Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung XV (1865) 144–147, M. Beaudoin: „Observations sur la langue parlée dans l'île de Karpathos“, Bulletin de Correspondance Hellénique 4 (1880) 364–369, Th. Bent: „The Islands of Telos and Karpathos“, Journal of Hellenic Studies 6 (1885) 233–242, C. de Stefani, C. F. Major, W. Barbey: Karpathos, Lausanne 1895, G. N. Hatzidakis: „Neugriechische Studien. 3. Zur Synizesis im Neugriechischen“, Kuhn's Zeitschrift 34 (1897) 80–143 (häufig über Karpathos), H. Hauttecœur: „L'île de Karpathos“, Bulletin de la Société Royale Belge de Geographie 25 (1901) 237–288, R. M. Dawkins: „Notes from Karpathos“, The Annual of the British School in Athens 9 (1902–03) 176–210, 10 (1903–04) 83–102, K. Dieterich: Sprache und Volksüberlieferungen der südlichen Sporaden im Vergleich mit denen der übrigen Inseln des ägäischen Meers, Wien 1908, 267–284 usw. Grundlegend heute K. Minas: Τα ιδιώματα της Καϱπάθου, Diss. Athen 1970. Interessanterweise wurde 1862 in Athen eine Komödie veröffentlicht (bereits 1857 gespielt), die den Typ des ewig betrunkenen und verliebten Maurermeisters mit seinem Lyragezupfe und den erotischen Zweizeilern in schwer verständlichem Inseldialekt auf die Bühne bringt: „Der Karpather, oder Der eingebildete Verliebte“ von Sotiris Kurtesis (dazu W. Puchner: Ανθολογία νεοελληνιϰής δϱαματουϱγίας, 2 Bde., Athen 2006, II 270–300 und ders.: Η γλωσσιϰή σάτιϱα στην ελληνιϰή ϰωμωδία του 19ον αιώνα. Γλωσσοϰεντϱιϰές στϱατηγιϰές του γέλιου από τα „Κοϱαϰιστιϰά“ ώς τον Καϱαγϰιόζη, Athen 2001, S. 312–360). Zu einem Versuch, aus dieser Dialektkomödie Schlüsse auf das karpathischen Sprechidiom des 19. Jh.s zu ziehen, vgl. Chr. Charalambakis: „Τо ϰαϱπαθιαϰό ιδίωμα στην ϰωμωδία του Σωτήϱιου Καϱτεσίου ‘Ο Καϱπάθιος’ (1862)“, Δωδεϰανησιαϰά Χϱονιϰά 6 (Rhodos 1998) 377–391.

2 Die ersten Volkslieder von Karpathos veröffentlicht L. Ross: Reisen auf griechischen Inseln des Ägäischen Meers, Bd. 3, Tübingen 1845, 50ff. und in der Sammlung von Passow gibt es gleich drei (A. Passow: Τϱαγούδια Ρωμαίιϰα, Lipsiae 1860, Nr. 443, 467 und 525). Vgl. auch die Studie von C. Wescher: „Chants populaires de Carpathos“, Revue Archéologique 8 (Paris 1863) 491–495 mit zwei Liedern. Im 20. Jahrhundert häufen sich dann die Spezialstudien: vgl. z.B. die Sammlung von M. G. Protopsaltis: „Τϱαγούδια ϰαι μοιϱολόγια της Καϱπάθου“, Laographia 11 (1934–37) 151–190, die Monographie von S. Baud-Bovy: Τϱαγούδια των Δωδεϰανήσων, Bd. I, Athen 1935, von R. M. Brandl, D. Reinsch: Die Volksmusik der Insel Karpathos. Band 1: Die Lyramusik von Karpathos. Eine Studie zum Problem von Konstanz und Variabilität instrumentaler Volksmusik am Beispiel einer griechischen Insel 1930–1981. 1. Halbband: Text, Göttingen 1992, 266–295, die Lieder sind allerdings weniger idiomatisch. Zur Bibliographie der mantinades P. Kamilakis: „Λαογϱαφιϰή ϰαι γλωσσιϰη βιβλιογϱαφία Καϱπάθου ϰαι Κάσου των Δωδεϰανήσων“, Καϱπαθιαϰαί Μελέται 1 (1979) 267–367, Nr. 341–412, zu den Volksliedern von Karpathos allgemein Nr. 190–315. Vgl. auch die Bibliographie bei M. A. Alexiadis: Λαϊϰοί ποιητές της Καϱπάθου, Athen 1997. Vgl. auch A. P. Vrellis: „Συμβολή στα δίστιχα ϰαι τη μουσιϰή της Καϱπάθου μέσα από τις ϰαταγϱαφές του Samuel Baud-Bovy“, Κάϱπαθος ϰαι Λαογϱαφία, op. cit., 71–90, bes. 77, 79, 80.

3 Brandl/Reinsch, op. cit., vgl. auch M. Portokallis: „Καϱπαθιαϰή μουσιϰή“, in: G. M. Georgiou: Καϱπαθιαϰά, Piräus 1958, J. Ohisgani: „Das Musikleben auf Olymbos – Insel Karpathos Griechenland“, Résumés of Theses in Musicology of Osaka Kyoiku University, Osaka 1985, 9–17, P. Kavouras: „Ο χοϱός στην Όλυμπο Καϱπάθου: Πολιτισμιϰή αλλαγή ϰαι πολιτιϰές αντιπαϱαθέσεις“, Εθνογϱαφιϰά 8 (1992) 47–70 (englisch 173–190), ders.: „Αυτοσχέδιο διαλογιϰό τϱαγούδι ϰαι γλεντιϰός συμβολισμός στην Όλυμπο Καϱπάθου“, Μουσιϰές ϰαι χοϱοί του Ανατολιϰού Αιγαίου, Πϱαϰτιϰά Συνεδϱίου, Athen 1994, 135–178, ders.: Glendi and Xenitia: The Poetics of Exile in Rural Greece (Olymbos, Karpathos, New York, Michigan UMI 1990, B. Vernier: La genèse social des sentiments: Aînés et cadets dans l'île grecque de Karpathos, Paris, EHESS 1991.

4 Grundlegend für die Volkskultur der Insel sind die Studien von G. M. Michailidis-Nuaros: Νομιϰά έθιμα της Καϱπάθου ϰαι της λοιπής Δωδεϰανήσου, Athen 1926, Δημοτιϰά τϱαγούδια Καϱπάθου, Athen 1928 (2007), Λαογϱαφιϰά Σύμμειϰτα Καϱπάθου, Bd. 1, Athen 1932 (1969).

5 Zu den zahlreichen Feldforschungsarbeiten von Brandl auf der Insel vgl. W. Puchner: Greek Folk Culture. A Bibliography of Literature in English, French, German, and Italian on Greek Folk Culture in Greece, Cyprus, Asia Minor (before 1922) and the Diaspora (up to 2000), Athens, 2011 (Laographia, Suppl. 15) Nr. 501, 3788, 4049, 4052, 5049, 4061, 4076–7, 4081, 4087–8, 4090, 4092, 4102, 4118–9, 4124.

6 D. A. Petropulos: „Οι ποιητάϱηδες της Κύπϱου ϰαι της Κϱήτης“, Laographia 15 (1953/54) 395ff., K. Giankullis: Οι ποιητάϱηδες της Κύπϱου. Πϱολεγόμενα – βιο-βιβλιογϱαφία (1936–1976), Thessaloniki 1976 und die vierbändige Textausgabe dess.: Corpus Κυπϱιαϰών Διαλεϰτιϰών Ποιητιϰών Κειμένων, Nicosia 1998–2001 (vgl. meine Anzeige in Österr. Zeitschrift für Volkskunde LVI/105, 2002, 471–474).

7 Kamilakis, op. cit., M. Alexiadis: „Η λαογϱαφιϰή έϱευνα της Καϱπάθου (1948–1995)“, Κάϱπαθος ϰαι Λαογϱαφία. Πϱαϰτιϰά Α' Συνεδϱίου Καϱπαθιαϰής Λαογϱαφίας (Κάϱπαθος, 26–27 Μαϱτίου 1994), Athen 1998–2001, 37–61.

8 W. Puchner: Brauchtumserscheinungen im griechischen Jahreslauf und ihre Beziehungen zum Volkstheater. Theaterwissenschaftlich-volkskundliche Querschnittstudien zur südbalkan-mediterranen Volkskultur, Wien 1977 (= Veröffentlichungen des Österreichischen Museums für Volkskunde XVIII) 76–81, ders.: „Lob- und Ansingelieder als Quellen der historischen Ruralsoziologie“, in: ders.: Studien zum griechischen Volkslied, Wien 1996, 169–184.

9 M. Alexiou: The ritual lament in Greek tradition, Cambridge 1974 (Lanham etc. 2002), G. Motsios: Τо ελληνιϰό μοιϱολόγι, 2 Bde., Athen 1995, 2000, G. Saunier: Ελληνιϰά Δημοτιϰά Τϱαγούδια. Τα Μοιϱολόγια, Athen 1999 usw.

10 M. Varvunis: Νεοελληνιϰά λαϊϰά επιτύμβια επιγϱάμματα, Athen 2007.

11 K. Roth: „Populare Lesestoffe in Südosteuropa“, ders. (Hrsg.), Südosteuropäische Popularliteratur im 19. und 20. Jahrhundert, München 1993, 11–32. Zur Ausdifferenzierung des Begriffs auch W. Puchner: „Zu Rezeptionswegen popularer (Vor-)Lesestoffe der Belletristik in Südosteuropa im 18. und 19. Jahrhundert“, in: ders.: Studien zur Volkskunde Südosteuropas und des mediterranen Raums, Wien/Köln/Weimar 2009, 385–440, bes. 386ff.

12 J. Goody: Literacy in Traditional Societies, Cambridge UP 31983, R. Finnegan: Literacy and Orality: Studies in the Technology of Communication, Oxford 1988, J. Goody: The Interface between the Written and the Oral, Cambridge UP 1987, D. R. Olson, N. Torrance (eds.): Literacy and Orality, Cambridge UP 1991, sowie die Bibliographie J. Hladczuk et al.: Literacy/Illiteracy in the World: A Bibliography, New York 1989.

13 J. Svenbro: „Archaic and Classical Greece: The Invention of Silent Reading“, in: G. Cavallo, R. Chartier (eds.): A History of Reading in the West, Amherst 1999, 37–63, P. Saenger: Space Between Words: The Origins of Silent Reading, Stanford UP 1997, A. Manguel: A History of Reading, New York 1996, J. Boyarin (ed.): The Ethnography of Reading, Berkeley/Los Angeles 1993.

14 M. A. Alexiadis: „Εισαγωγιϰό: Γϱαπτός ϰαι πϱοφοϱιϰός λόγος στη λαϊϰή παϱάδοση“, Νεωτεϱιϰή Ελληνιϰή Λαογϱαφία, Αθήνα 22008, 59–65, N. D. Perpatari: Η λειτουϱγιϰότητα των λαογϱαφιϰών θεμάτων στον επιστολιϰό λόγο αθηναϊϰών εφημεϱίδων (1974–2005), Athen 2006, E. G. Avdikos: Η ταυτότητα της πεϱιφέϱειας στο μεσοπόλεμο: Τо παϱάδειγμα της Ηπείϱου, Athen 1993, M. Varvunis: Εξελίξεις ϰαι μετασχηματισμοί στον ελληνιϰό παϱαδοσιαϰό πολιτισμό, Thessaloniki 1995, 95ff., D. E. Raptis: „Η ταυτότητα ϰαι λειτουϱγία του πολιτιστιϰού έντυπου. Η Εφημεϱίδα του Συλλόγου των Αποδήμων Μυϱοφυλλιτών ‘Τо Μυϱόφυλλο’“, Τϱιϰαλινά 22 (2002) 189–218, E. G. Avdikos: Από την πϱοξενήτϱα στο γϱαφείο συνοιϰεσίου. Παϱαδοσιαϰότητα ϰαι νεωτεϱιϰότητα στον αστιϰό χώϱο, Athen 2010, M. A. Alexiadis: Έντυπα μέσα επιϰοινωνίας ϰαι λαϊϰός πολιτισμός. Νεωτεϱιϰά Λαογϱαφιϰά, Αθήνα 2011, 53ff., und 83ff.

15 M. A. Alexiadis: „Τοπιϰές εφημεϱίδες ϰαι λαϊϰή ποίηση. Ένα αϰόμη παϱάδειγμα: Νάξος“, Νεωτεϱιϰή Ελληνιϰή Λαογϱαφία, op. cit., 211–232 (Laographia 38, 1998, 53–64), M. Sergis: Εφημεϱίδες ϰαι Λαογϱαφία. Η ταυτότητα μιας Ναξιαϰής εφημεϱίδας. Διαθλάσεις της ιστοϱίας ϰαι της Ελληνιϰής Κοινωνίας του 19оυ ϰαι των αϱχών του 20оύ, Diss. Athen 2000, zum Reimeschmieden im „kretischen“ Bergdorf Aperathos auf der Hauptinsel der Kykladen A. Ph. Katsuros: Ένα χωϱιό στιχουϱγεί, Athen 1974.

16 M. A. Alexiadis: „Έντυπη λαϊϰή ποίηση της Σίφνου“, Νεωτεϱιϰή Ελληνιϰή Λαογϱαφία, op. cit., 233–246.

17 M. A. Alexiadis: „Έντυπη λαϊϰή ποίηση της Κάσου (1962–1994)“, Νεωτεϱιϰή Ελληνιϰή Λαογϱαφία, op. cit., 185–209.

18 Alexiadis, Νεωτεϱιϰή Ελληνιϰή Λαογϱαφία, op. cit., 212 und 234 (mit den Quellenangaben).

19 K. A. Melas: Η έντυπη λαϊϰή ποίηση στην Κάϱπαθο (1959–1999), Diss. Athen 2001, ders.: „Λαογϱαφία ϰαι Καϱπαθιαϰός τύπος“, Κάϱπαθος ϰαι Λαογϱαφία. Πϱαϰτιϰά Α' Συνεδϱίου Καϱπαθιαϰής Λαογϱαφίας, Athen 1998–2001, 159–197.

20 Michailidis-Nuaros: Λαογϱαφιϰά Σύμμειϰτα Καϱπάθου, op. cit., 55, R. M. Dawkins: „Letter-writing in verse“, Journal of Hellenic Studies 53 (1933) 111f., D. S. Lukatos: „H ψυχολογιϰή εμμεσότητα του ποιητιϰού λόγου ϰαι η στιχουϱγιϰή αλληλογϱαφία των Δωδεϰανησίων“, Δωδεϰανησιαϰά Χϱονιϰά 13 (1989) 94–102, ders.: „Η ψυχολογιϰή εμμεσότητα του ποιητιϰού λαϊϰού λόγου. Αφηγηματιϰή – Αλληλογϱαφιϰή – Αναγγελτιϰή“, Laographia 39 (2003) 77–83.

21 M. A. Alexiadis: „Η έντυπη λαϊϰή ποίηση στην Κάϱπαθο. Μοϱφή – λειτουϱγία – σημασία“, Δωδώνη 12 (1983) 347–405 und Νεωτεϱιϰή Ελληνιϰή Λαογϱαφία, op. cit., 129–184.

22 Zu der schon genannten Literatur vgl. auch R. M. Dorson (ed.): Folklore and Folklife: An Introduction, Chicago/London 1972, ders.: Folklore: Selected Essays, Bloomington/London 1972, A. Dundes, C. R. Pagter: Work Hard und You Shall Be Rewarded: Urban Folklore from the Paperwork Empire, Bloomington/London 21978, dies.: When you'r up to Your A.S.S. in Alligators … More Urban Folklore from the Paperwork Empire, Detroit 1978.

23 Vgl. nun K. Clewing, O. J. Schmitt (Hrsg.): Geschichte Südosteuropas. Vom frühen Mittel-alter bis zur Gegenwart, Regensburg 2011.

24 Michailidis-Nuaros: Λαογϱαφιϰά Σύμμειϰτα Καϱπάθου, op. cit., 100–105, G. Georgiu: Καϱπαθιαϰά, Bd. 1, Piräus 1958, 180–184, M. A. Alexiadis: „Η λαογϱαφιϰή ϰληϱονομιά της Καϱπάθου“, Δωδεϰανησιαϰά Χϱονιϰά 4 (1978) 192–209, bes. 204f.

25 In der statistischen Aufstellung von Alexiadis (Νεωτεϱιϰή Ελληνιϰή Λαογϱαφία, op. cit., 135) wurden im Zeitraum von 1959–1983 in der „Karpathischen“ (zirkuliert seit 1952) 273 versifizierte Anzeigen und Glückwunschübermittlungen zu Geburt/Taufe veröffentlicht, 487 Hochzeitsanzeigen und 1.162 Totenklagen. Im „Karpathischen Echo“ im Zeitraum von 1971–1983 (1966 gegründet) respektive 11, 29 und 146 solcher Gelegenheitspoeme. In der „Stimme aus Olympos“ im Zeitraum von 1966/67 und 1971–77 (ab 1965 im Umlauf) konnten sieben improvisierte Gedichte zu Geburt/Taufe, 26 zu Hochzeiten und 76 Lamentationen ausgemacht werden.

26 Von solchen Verstexten konnten 298 in der „Karpathischen“, 51 im „Karpathischen Echo“ und neun in der „Stimme aus Olympos“ lokalisiert werden

27 S. Baud-Bovy: Chansons du Dodécanèse, vol. 2, Paris 1938, 225ff., R. M. Brandl: „Quellenkritische Anmerkungen und Beobachtungen zur musikalischen Volkskunde der Insel Karpathos 1976“, Anzeiger der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 114 (1977) 43–61, bes. 53f.

28 Zu einer systematischen Auswertung des veröffentlichten Materials vgl. die Dissertation von K. A. Melas: Η έντυπη λαϊϰή ποίηση στην Κάϱπαθο (1959–1999), Diss. Athen 2001, ders.: „Λαογϱαφία ϰαι Καϱπαθιαϰός τύπος“, Κάϱπαθος ϰαι Λαογϱαφία. Πϱαϰτιϰά Α' Συνεδϱίου Καϱπαθιαϰής Λαογϱαφίας, Athen 1998–2001, 159–197.

29 Vgl. A. Politis: „To βιβλίο μέσο παϱαγωγής της πϱοφοϱιϰής γνώσης“, Το βιβλίο στις πϱοβιομηχανιϰές ϰοινωνίας, Athen 1982, 271–282, und allgemein R. Schenda: Vom Mund zum Ohr. Bausteine zu einer Kulturgeschichte volkstümlichen Ezählens in Europa, Göttingen 1993, ders.: „Vorlesen: Zwischen Analphabetentum und Bücherwissen. Soziale und kulturelle Aspekte einer semiliterarischen Kommunikationsform“, Bertelsmann-Briefe 119 (1986) 5–14.

30 W. Puchner: „Επιβιώματα της ϰϱητιϰής αναγνεννησιαϰής λογοτεχνίας στον ελληνιϰό ϰαι βαλϰανιϰό λαϊϰό πολιτισμό. Παϱατηϱήσεις πάνω στην αλληλεξάϱτηση της πϱοφοϱιϰής ϰαι της γϱαπτής παϱάδοσης“, in: E. Antzaka-Vei, L. Papadaki (eds.): Η λαϊϰή λογοτεχνία στη Νοτιοανατολιϰή Ευϱώπη (19оς ϰαι αϱχές 20оύ αι.), Athen 1995, 53–65.

31 W. Puchner: „Die Wiener Türkenbelagerung von 1683 im kretischen Volkslied und im rumänischen Bildungsschrifttum“, Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 29 (1980) 59–75, ders.: „The Cretan song of ‘Vienna’“, Lares LI (1985) 495–515, ders.: „To ϰϱητιϰό τϱαγούδι της ‘Βιένας’“, Κϱητολογία 16–19 (1983/84) 5–29.

32 W. Puchner: „The Forgotten Fiancée. From the Italian Renaissance Novella to Modern Greek Fairy Tales“, Fabula 51/3–4 (2010), 201–216, ders.: Παϱαμνθολογιϰές μελέτες Α'. Η ξεχασμένη νύφη. Από την ιταλιϰή Αναγέννηση στο ελληνιϰό λαϊϰό παϱαμύθι, Athen 2011 (Λαογϱαφία 6).

33 K. Tsangalas: „Das Orpheus- und Arionmotiv im antiken Mythos und in einem neugriechischen Märchen“, in: W. Siegmund (Hrsg.): Antiker Mythos in unseren Märchen, Kassel 1984, 72–76, G. Thanopulos: „Δημοτιϰό τϱαγούδι ϰαι Εϱωτόϰϱιτος. Η πεϱίπτωση ενός απεϱαθίτιϰου δημοτιϰού τϱαγουδιού“, Πϱαϰτιϰά τον Α' Πανελληνίου Συνεδϱίου με θέμα „Η Νάξος διά μέσου των αιώνων“, (Φιλώτι, 3–6 Σεπτεμβϱίου 1992), Athen 1994, 1005–1011.

34 W. Puchner: Θεωϱία του λαϊϰού θεάτϱου. Κϱιτιϰές παϱατηϱήσεις στο γενετιϰό ϰώδιϰα της θεατϱιϰής συμπεϱιφοϱάς του ανθϱώπου, Athen 1985 (Laographia, Beiheft 9) 66.

35 W. Puchner: „Δημώδη βιβλία ϰαι λαϊϰά αναγνώσματα. Δϱόμοι της πϱόσλη ψης στη Χεϱσόνησο του Αίμου“, Συγϰϱιτιϰή Λαογϱαφία Β'. Δημώδη βιβλία ϰαι λαϊϰά θεάματα στη Χεϱσόνησο του Αίμου, Athen 2009 (Λαογϱαφία 3) 17–114, bes. 21ff.

36 N. Cartojan: Cărţile populare in literatura romanească, t. II, Bucureşti 1974, 425ff., C. Velculescu, V. G. Velculescu: „Livres roumains à listes de suscripteurs (première moitié du XIX siècle)“, Revue des études sud-est européennes 12 (1974) 205ff., 13 (1975) 539ff., Synthesis 2 (1975) 85ff., Ph. Iliu: „Βιβλία με συνδϱομητές. I. Τα χϱόνια του Διαφωτισμού (1749–1821)“, Ο Εϱανιστής 12 (1975) 101ff. (jetzt in ders.: Ιστοϱίες του ελληνιϰού βιβλίου, Irakleio 2005, 123–194, 111–320 sowie auch andere Studien des gleichen Autors), Str. Kostić: „Buchankündigungen sowie Pränumerations- und Subskriptionswesen bei den Serben am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts“, in: H. G. Göpfert, G. Kozielek, R. Wittman (Hrsg.): Buch- und Verlagswesen im 18. und 19. Jahrhundert. Beiträge zur Geschichte der Kommunikation in Mittel- und Osteuropa, Berlin 1977, 263–270.

37 R. Schenda: Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770–1910, Frankfurt 1970 (München 1977), ders., Die Lesestoffe der Kleinen Leute. Studien zur populären Literatur im 19. und 20. Jahrhundert, München 1976.

38 R. Beaton: „An epic in the making? The early versions of Digenes Akrites“, in: R. Beaton, D. Ricks (eds.): Digenes Akrites. New Approaches to Byzantine Heroic Poetry, London 1993, 55–72, G. I. Thanopulos: To τϱαγούδι του Αϱμούϱη, χειϱόγϱαφη ϰαι πϱοφοϱιϰή παϱάδοση, Athen 1990, ders.: „Ο Διγενής Αϰϱιτης“ Escorial ϰαι το ηϱωιϰό τϱαγούδι τον Υιού τον Ανδϱονίϰον. Κοινά τνπιϰά μοϱφολογιϰά στοιχεία της ποιητιϰής τονς, Athen 1993.

39 Chr. Palaiologu: Παϱαμνθιαϰά στοιχεία ϰαι μοτίβα στην ελληνιϰή δϱαματονϱγία τον 20ού αιώνα (1890–1980), 2 Bde., Diss. Athen 2012.

40 E. M. Marku (Vontorini): „ ψάχω να δω μας στ' άθωϱο“, Bd. 1, Athen 1984. Vgl. meine Anzeige in Österr. Zeitschrift für Volkskunde XLI/90 (1987) 369–371.

41 M. G. Varvunis: Ο Κνμαίος λαϊϰός ποιητής Γεώϱγιος Ν. Χαϱτσάς (Εισαγωγή – Έϰδοση – Σχόλια), Athen 2010.

42 M. A. Alexiadis: „Παϱοιμιαϰός ϰαι γνωμιϰός λόγος Ελλήνων πολιτιϰών. Δείγματα από τον αθηναϊϰό Τύπο“, Έντυπα μέσα επιϰοινωνίας ϰαι λαϊϰός πολιτισμός, op. cit., 53–81 und ders.: „Αντι-παϱοιμίες (anti-proverbs) σε αθηναϊϰές εφημεϱίδες“, ibid., 83–124.

43 W. Mieder: “‘There is always a better tomorrow’: Proverbial Rhetoric in Inaugural Addresses by American Presidents During the Second Half of the Twentieth Century”, Narodna Umjetnost 83/1 (2001) 153ff.

44 K. A. Melas: „Ή Κουϱεττού': Μια άγνωστη σατιϱιϰή εφημεϱίδα της Καϱπάθου. Σύντομα ιστοϱιϰά, ϰοινωνιϰή ϰαι λαογϱαφιϰή συμβολή“, Αιγαιοπελαγίτιϰα Θέματα 36 (1994) 33–37.

45 St. P. Kolaxizelis: Θϱύλος ϰια ιστοϱία της Αγιάσου της νήσου Λέσβου, Heft 1–4, Mytilene 1947–50.

46 H.-G. Beck: Ιστοϱία της βυζαντινής δημώδους λογοτεχνίας, Übers. N. Eideneier, Athen 1988, 31–60.

47 M. Skafte Jensen: „Homer“, in: Enzyklopädie des Märchens 6 (1990) 1205–1218.

48 J. Ö. Swahn: The Tale of the Cupid and Psyche, Lund 1955, J. Fehling, Amor und Psyche. Die Schöpfung des Apuleius und ihre Einwirkung auf das Märchen, eine Kritik der romantischen Märchentheorie, Mainz 1977.

49 G. A. Megas: Das Märchen von Amor und Psyche in der griechischen Volksüberlieferung, Athen 1971.

50 W. Puchner: Studien zum Kulturkontext der liturgischen Szene. Lazarus und Judas als religiöse Volksfiguren in Bild und Brauch, Lied und Legende Südosteuropas, 2 Bde., Wien 1991 (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften, 216) 88–98.

51 G. Mavromatis: „Στίχοι της ‘Ρίμας θϱηνητιϰής’ του Πιϰατόϱου σε ϰϱητιϰό δημοτιϰό τϱαγούδι“, Κϱητολογία 7 (1978) 81–100 und ibid. 8 (1979) 121ff. Eine ähnliche Tradierungskapazität der mündlichen Überlieferung über mehrere Jahrhunderte auf Kreta während der osmanischen Herrschaft lässt sich auch für das historische Lied der „Vienna“ nachweisen, das bald nach 1683 entstanden sein muss und ebenfalls gegen Ende des 19. Jh.s aufgezeichnet wurde (vgl. wie oben).

52 Zur Rezeptionsgeschichte der Tragödie vgl. W. Puchner: „Απηχήσεις της Εϱωφίλης στη νεοελληνιϰή λογοτεχνία“, in: ders.: Κείμενα ϰαι αντιϰείμενα, Athen 1997, 251–284.

53 M. I. Manusakas, W. Puchner: Ανέϰδοτα στιχουϱγήματα του θϱησϰευτιϰού θεάτϱου του IZ' αιώνα, έϱγα των οϱθόδοξων Χίων ϰληϱιϰών Μιχ. Βεστάϱχη, Γϱηγ. Κονταϱάτου, Γαβϱ. Πϱοσοψά. Έϰδοση ϰϱιτιϰή με Εισαγωγή, Σχόλια ϰαι Ευϱετήϱια, Athen 2000 (Αϰαδημία Αθηνών, Κέντϱον Εϱεύνης του Μεσαιωνιϰού ϰαι Νέου Ελληνισμού) 354–359, 365–368. Darüber hinaus benutzt er in seiner Widmung die Dedikation aus der Tragödie „König Rodolinos“ (Βασιλεύς ο Ροδολίνος) von Ioannis Andreas Troilos (Venedig 1647).

54 W. Puchner: Von Herodas zu Elytis. Studien zur griechischen Literaturtradition seit der Spätantike, Wien/Köln/Weimar 2012, ders., „Griechische Hegemonialkultur im östlichen Balkanraum zur Zeit der Aufklärung und der nationalen ‘Wiedergeburt’. Beispiele und Tendenzen“, in: M. Oikonomou, M. A. Stassinopoulou, I. Zelepos (Hrsg.): Griechische Dimensionen südosteuropäischer Kultur seit dem 18. Jahrhundert. Verortung, Bewegung, Grenzüberschreitung, Frankfurt/M. 2011, 17–26.

55 Vgl. den Werkkatalog, den Alexis Politis (Το δημοτιϰό τϱαγούδι, Irakleio 2010, 293–311) von griechischen Literaturwerken seit dem 15. Jh. zusammenstellt, welche nachweislich vom Volkslied beeinflusst sind.

56 E. A. Havelock: Preface to Plato, Cambridge/Mass. 1963 (1982) interpretiert die platonischen Dialoge als „Antwort“ auf die mündlich tradierten Epen, die die Grundlagen der Literaturproduktion im präklassischen Griechenland bildeten (vgl. ebenfall ders.: The Muse Learns to Write: Refections on Orality and Literacy from Antiquity to the Present, New Haven 1986).

Empfehlen


Export Citation