Weiter zum Inhalt

Rumänien- und Deutschland-Bilder in den Schulbüchern von 1933 bis 1944


Seiten 165 - 175

DOI https://doi.org/10.13173/zeitbalk.48.2.0165




Berlin

1 Müting, Josef: „Vorwort“, in: Teubners erdkundliches Unterrichtswerk, Bd. 2: Europa. Leipzig, Berlin: Teubner 1937.

2 Ibidem.

3 Simoleit, Gustav: Ostdeutschland und Osteuropa. Osterwieck/Harz, Berlin: Zickfeldt 1937.

4 Ibidem, S. 1.

5 Ibidem, S. 199.

6 Ibidem, S. 199.

7 Ibidem, S. 192.

8 Müting, Josef: Teubners erdkundliches Unterrichtswerk, Bd. 2: Europa. Leipzig, Berlin: Teubner 1937, S. 120.

9 Seydlitz, Ernst von: Erdkunde für Oberschulen und Gymnasien, Breslau: Ferdinand Hirt 1939, S. 30.

10 Seydlitz, Ernst von: Geographie für höhere Lehranstalten (Kurzausgabe), 2. Heft: Europa. Breslau: Ferdinand Hirt 1933, S. 106.

11 Geistbeck, M.; Geistbeck, A.: Länderkunde von Europa. München, Berlin: Oldenbourg 1938, S. 31.

12 Heimat und Welt, Bd. 2: Europa. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1940, S. 58.

13 Müting, Josef: Heimat und Welt, Bd. 2: Europa. Leipzig, Berlin: Teubner 1943, S. 51.

14 Die Kontinuitätstheorie besagt, dass das rumänische Volk und seine Sprache nördlich der Donau, im Gebiet des heutigen Rumäniens, entstanden sind. Die von Robert Roesler entwickelte Migrationstheorie behaupet im Gegensatz dazu, dass die Ethnogenese der Rumänen südlich der Donau stattgefunden hat und die Rumänen erst nach dem 9. Jhr. in das heutige Rumänien eingewandert sein sollten.

15 Knieriem, Friedrich (Hg.): Mitteleuropa. Gotha: Julius Perthes 1936, S. 197.

16 Harms-Hansen-Gerloch: Erdkundliches Arbeitsbuch für höhere Lehranstalten. Leipzig: Verlagsanstalt List & von Bressendorf 1936, S. 143.

17 Müting, Josef: Heimat und Welt, Bd. 2: Europa: Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1940, S. 53.

18 Seydlitz, Ernst von: Geographie für höhere Lehranstalten, 2. Heft: Europa. Breslau: Ferdinand Hirt 1934, S. 87.

19 Seydlitz, Ernst von: Erdkunde für Oberschulen und Gymnasien. Breslau: Ferdinand Hirt 1939, S. 32.

20 So z.B. Karl, Ernst; Schneider, Franz: Erdkunde für Südwestdeutschland, 3. Heft: Europa (ohne Deutschland) für die höheren Schulen. Frankfurt am Main: Moritz Diesterweg 1933.

21 So in allen Ausgaben der Erdkunde bzw. Geographie von Seydlitz, bei den schon erwähnten Erdkundeschulbüchern von Franz Kniriem, Ernst Karl und Franz Schneider, Harms-Hansen-Gerloff.

22 Der Begriff „Südosteuropa“ wird zwar auch genutzt, allerdings bis 1943 eher für die folgenden Länder: Jugoslawien, Albanien, Bulgarien, die europäische Türkei und Griechenland. Alle erwähnten Länder gehören zu den Balkan-Staaten. In der Ausgabe von „Heimat und Welt“ von Josef Müting aus dem Jahre 1943 werden folgende Länder in die Reihe der Südosteuropa-Staaten aufgenommen: die Slowakei, Ungarn, Rumänien, Serbien, Montenegro, Kroatien, Bulgarien.

23 Nitschke-Schwierskott-Tugemann: Heimat und Weltkunde, Bd. 1, 2. Reichenberg/Frankfurt am Main: Sudetendeutscher Verlag Franz Kraus/Otto Salle 1941, S. 244.

24 Karl, Ernst; Schneider, Franz: Erdkunde für Südwestdeutschland, 3. Heft: Europa (ohne Deutschland) für die höheren Schulen, Frankfurt am Main: Moritz Diesterweg 1933, S. 215–216.

25 Müting, Josef: Heimat und Welt, Bd. 2: Europa. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1940, S. 57–58.

26 Geistbeck, M.; Geistbeck, A.: Länderkunde von Europa. München, Berlin: Oldenbourg 1938, S. 33.

27 Nitschke-Schwierskott-Tugemann: Heimat und Weltkunde, Bd. 1, 2. Reichenberg/Frankfurt am Main: Sudetendeutscher Verlag Franz Kraus/Otto Salle 1941, S. 246.

28 Seydlitz, Ernst von: Geographie für höhere Lehranstalten, 2. Heft: Europa. Breslau: Ferdinand Hirt 1933, S. 55.

29 Müting, Josef: Heimat und Welt, Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1940, S. 58.

30 Ibidem, S. 212.

31 Seydlitz, Ernst von: Geographie für höhere Lehranstalten, 2. Heft: Europa. Breslau: Ferdinand Hirt 1934, S. 89.

32 Seydlitz, Ernst von: Erdkunde für Oberschulen und Gymnasien. Breslau: Ferdinand Hirt 1939, S. 42.

33 Ibidem, S. 42–43.

34 Ibidem, S. 43.

35 Seydlitz, Ernst von: Geographie für höhere Lehranstalten, 2. Heft: Europa. Breslau: Ferdinand Hirt 1933, S. 32.

36 Meyer, Albert; Schirmeyer, Ludwig: Lehrbuch der Geschichte für höheren Schulen von 1815 bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Moritz Diesterweg 1936, S. 16.

37 Strasser, Max: Völker und Kulturen. Stuttgart: Klett 1935.

38 So die Oberstufenbände in Regionalausgaben für Thüringen und Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

39 Zu beachten ist, dass das Lehrwerk von Simion Mehedinţi für Gymnasien konzipiert wurde, während das Schulbuch von Petre Dulfu für Schulen gedacht ist, die dem Niveau einer deutschen Volksschule entsprechen.

40 Mehedinţi, Simion; Mihăilescu, Virgil: „România“ pentru cursul superior. Bucureşti: Socec 1937, S. 28.

41 „Maghiarii erau aşa de osebiţi pe atunci de popoarele dimprejur, încât un episcop german zicea: ‚Cu adevărat […] ne putem minuna de îndelungata răbdare a lui Dumnezeu, că a dat o ţară aşa de frumoasă Ungurilor, acestor oameni urâţi, […], barbari şi sălbatici […], ca să nu zic acestor monştri omeneşti‘“, in: Mehedinţi, Simion; Mihăilescu, Virgil: România“ pentru cursul superior. Bucureşti: Socec 1937, S. 26.

42 Ibidem, S. 30

43 Mehedinţi war der erste Inhaber eines Geographie-Lehrstuhls in Rumänien und zwar in Bukarest. Er war ab 1915 Mitglied der Rumänischen Akademie der Wissenschaften.

44 Mehedinţi ist bekannt nicht nur durch seine Geographie-Schulbücher, sondern auch durch seine theoretischen Schriften über die Rolle der Schule und des Lehrers.

45 Mehedinţi, Simion; Mihăilescu, Virgil: „România“ pentru cursul superior. Bucureşti: Socec 1937, S. 203.

46 Ibidem, S. 202.

47 Petre Dulfu ist vor allem durch sein Buch Isprăvile lui Păcală [Geschichten von Păcală] bekannt geworden. Dafür wurde ihm der Preis der Rumänischen Akademie der Wissenschaften verliehen. Er hat zahlreiche Schulbücher veröffentlicht, von Lesefibeln und Mathematikbüchern bis zu Geographie- und Philosophielehrbüchern.

48 Dulfu, Petre: „Istoria românilor“ pentru clasa a IV-a a şcoalelor minoritare pentru anul şcolar 1939/1940. Sibiu: Kraft & Drotleff 1939, S. 10.

49 Ibidem, S. 11.

50 Ibidem, S. 11.

51 Hilt, Virgil; Bungetzianu, Elena: „Geografia Europei şi a Americii de Nord“ pentru clasa a III-a secundară. Bucureşti: Cultura românească 1935, S. 210.

52 „În 1914, datorită puterii mari la care ajunsese, voind a se impune lumii întregi, [Germania] a deslănţuit cel mai groasnic războiu pe care-l cunoaşte istoria“, in: Ibidem, S. 218.

53 „… după 1870, [Germania] începe să fie socotită între ţările cele mai prospere din lume. Mulţumită hărniciei locuitorilor şi spiritului lor de întreprindere, aproape toate industriile s'au desvoltat aici, dar cu deosebire industriile textile şi cele ale oţelului, iar în privinţa produselor electrice, a celor chimice şi a materiilor colorante, Germanii erau neîntrecuţi“, in: Pătrăscanu, Dumitru: „Istoria contemporană“ pentru clasa a VII-a secundară. Bucureşti: Cultura românească 1935, S. 205.

54 „Din punct de vedere diplomatic, Germania actuală urmăreşte Anschluss-ul (alipirea Austriei la Reich) şi revizuirea tratatelor de pace […] Dar mutarea unei pietre de hotar […] înseamnă declanşarea războiului. ştiind bine acest lucru, totuşi Hitler pregăteşte războiul de revanşă, ori care i-ar putea ficonsecinţele“, in: Ibidem, S. 326.

55 Siehe für Rumänien Höpker, Wolfgang: Rumänien diesseits und jenseits der Karpathen, München 1936; Voigt-Diederichs, Helene: Gast in Siebenbürgen, Jena 1936; Hielscher, Kurt: Siebenbürgen, Leipzig 1936; Hielscher, Kurt: Rumänien. Landschaft, Bauten, Volksleben, Leipzig 1938; Hauser, Heinrich: Südosteuropa ist erwacht, Berlin 1938; Theil, Karl Hermann: Rumänien – Land im Werden, Berlin 1938; Heinrichsbauer, August: Eindrücke von einer Balkanreise im April/Mai 1940, Wien 1940. Siehe für Deutschland: Gusti, Dimitrie: Opere, Bd. V Fragmente autobiografice, Bucureşti 1971; Eliade, Mircea: Memorii. 1907–1960, Bucureşti 1997; Cioran, Emil: Über Deutschland, Berlin 2011. Nähere Informationen dazu in: Olărescu, Daniela: „Rumänien und seine Kulturpropaganda in Deutschland. 1933–1944“, zum Druck angenommen in: Balkan-Archiv 33/34/35.

Empfehlen


Export Citation