Weiter zum Inhalt

Sein und Schein: Der Name als interne und externe Grenze bei albanischen Einwanderern in Griechenland


Seiten 1 - 13

DOI https://doi.org/10.13173/zeitbalk.47.1.0001




Konstanz/Athen

1 Alexakis, Eleftherios [Αλεξάϰης, Ελευθέϱιος] (2004): «Οι Γϰϱαιϰομάνοι ϰαι ο Μπαϊϱαϰτάϱης. Μοϱφές ετεϱότητας στους σύγχϱονους Έλληνες ϰαι Αλβανούς» [Die Gräkomanen und der Bairaktar. Aspekte der Alterität bei den modernen Griechen und Albanern]. Internationales Symposium: „Alterität und Gesellschaft‟, Athen 7.–10. Mai 2003. Athen.

2 Botsi, Eleni (2004): Die sprachliche Selbst- und Fremdkonstruktion am Beispiel eines arvanitischen Dorfes Griechenlands. Eine soziolinguistische Studie. Dissertation. <www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2004/1292>.

3 Botsi, Eleni (2008): «Arvanitika». In: Evangelia Adamou (Hrsg.): Le nom des langues II. Le patrimoine plurilingue de la Grèce. Louvain. BCILL 121. (Collection dirigée par Andrée Tabouret-Keller). 47–69.

4 Breu, Walter (1985): „Das Albanische als National- und Minderheitensprache‟. In: P. St. Ureland (Hrsg.): Entstehung von Sprachen und Völkern. Glotto- und ethnogenetische Aspekte europäischer Sprachen. Akten des 6. Symposions über Sprachkontakt in Europa, Mannheim 1984. Tübingen. 415–436.

5 Ducellier, Alain (1994): Οι Αλβανοί στην Ελλάδα (13°ς-15°ς αι.). Η μετανάστευση μιας ϰοινότητας [Die Albaner in Griechenland (13.–15. Jh.). Die Wanderung einer Gemeinschaft]. Athen.

6 Eisenstadt, Shmuel N.; Giesen, Bernhard (1995): “The construction of collective identity”. Archives européennes de sociologie, Bd. 36. Nr. 1. 72–102.

7 Garde, Paul (2004): Le discours balkanique: des mots et des hommes. Paris.

8 Gerhards, Jürgen (2003): Die Moderne und ihre Vornamen: Eine Einladung in die Kultursoziologie. Wiesbaden.

9 Goodwin, Charles (2003): “Recognizing Assessable Names”. In: P. J. Glenn et al. (Hrsg.): Studies in Language and Social Interaction. Mahwah, Erlbaum. 151–161.

10 Härtel, Reinhard (Hrsg.) (1995): Personennamen und Identität: Namengebung und Namengebrauch als Anzeiger individueller Bestimmung und gruppenbezogener Zuordnung. Akten der Akademie Friesach „Stadt und Kultur im Mittelalter‟. Friesach (Kärnten), 25.–29. September. Graz.

11 Hirschon, Renée (2006): «‘Εισαγόμενα άτομα ϰαι γηγενή πϱόσωπα’: Αλλαγές στις αντιλήψεις της πϱοσωπιϰής ταύτοτητας στη σύγχϱονη Ελλάδα» [‚Importierte Individuen und einheimische Personen‘: Änderungen bei den Konzeptionen der persönlichen Identität im heutigen Griechenland]. Εθνολογία, Bd. 13. 213–237.

12 Hobsbawm, Eric (2008): Η εποχή των επαναστάσεων, 1789–1848 [Die Zeit der Revolutionen, 1789–1848] Athen.

13 Hopper, Paul J. (1990): “The emergence of the category ‘proper name’ in discourse”. In: G. D. Hayley, T. J. Taylor (eds.): Redefining linguistics. New York. 149–162.

14 Kaplani, Gazi [Καπλάνι, Γϰάζι] (2002): «Θϱησϰεία ϰαι αλβανιϰές εθνιϰή ταυτότητα. Μύθοι ϰαι πϱαγματιϰότητες« [Religion und albanische ethnische Identität. Mythen und Wahrheiten]. Σύγχϱονα Θέματα, Bd. 81. 50–57.

15 Kenna, Margaret E. (2007): «Ονοματοδοσία, ϰληϱονομιά ϰαι η μοίϱα της ψυχής: Σϰέψεις για τη συνέχιση ϰαι την αλλαγή των συμβολιϰών πϱαϰτιϰών σ’ ένα ϰυϰλαδίτιϰο νησί» [Namensgabe, Patrimonium und das Schicksal der Seele: Gedanken über die Kontinuität und den Wechsel der symbolischen Praktiken auf einer Zykladeninsel]. In: Ελευθέϱιος Αλεξάϰης, Μαϱία Βϱαχιωνίδου, Ανδϱομάχη Οιϰονόμου (Hrsg.): Ανθϱωπολογία ϰαι Συμβολισμός στην Ελλάδα [Anthropologie und Symbolismus in Griechenland]. Αθήνα. 205–230.

16 Kretsi, Georgia [Κϱέτση, Γεωϱγία] (2003): «Σύγχϱονες ϰαι ιστοϱιϰές διαστάσεις της ανθϱωπωνυμιϰής συμπεϱιφοϱάς στην αλβανιϰή ϰοινωνία» [Moderne und historische Dimensionen des onomatologischen Verhaltens in der albanischen Gesellschaft]. Μνήμων, Bd. 25. 111–145.

17 Kristeva, Julia (1990): Fremde sind wir uns selbst. Frankfurt a.M.

18 Lieberson, Stanley (2000): A matter of taste: how names, fashions, and culture change. New Haven [u.a.].

19 Panourgia, Neni [Πανουϱγιά, Νένη] (2000): «Ο ϱατσιστιϰός λόγος στην Ελλάδα. Οι ιθαγενείς στοχασμοί» [Der rassistische Diskurs in Griechenland. Einheimische Überlegungen]. Ο Πολίτης, Bd. 38. 38–43.

20 Pavlou, Miltos; Skoulariki, Athina [Παύλου, Μίλτος; Σϰουλαϱίϰη, Αθηνά] (2010): Μετανάστες ϰαι Μειονότητες. Λόγος ϰαι Πολιτιϰές [Einwanderer und Minderheiten. Diskurs und Politik]. Athen.

21 Presch, Günter (2002): Namen in Konfliktfeldern: Wie Widersprüche in Eigennamen einwandern. Tübingen (= Tübinger Beiträge zur Linguistik).

22 Psimmenos, Iordanis [Ψημμένος, Ιοϱδάνης] (2004): Μετανάστευση από τα Βαλϰάνια. Κοινωνιϰός αποϰλεισμός στην Αθήνα [Einwanderung aus dem Balkan. Soziale Exklusion in Athen]. Athen.

23 Richard, Alford D. (1988): Naming and identity: A cross-cultural study of personal naming practices. New Heaven.

24 Serdedakis, Nikos; Tsiolis, Giorgos; Tzanakis, Manolis; Papaioannou, Skevos (2003): “Strategies of social integration in the biographies of Greek female immigrants coming from the former Soviet Union. Self-employment as an alternative”. International Review of sociology. Bd. 13, Nr. 1. 145–162.

25 Schneider, Christoph: „Aufklärung und Barbarei‟. Referat, Universität Konstanz, FB. Geschichte & Soziologie, WS 1999/2000).

26 Schegloff, E. A. (1996): “Some Practices for Referring to Persons in Talk-in-Interaction: A Partial Sketch of a Systematics”. In: B. A. Fox (Hrsg.): Studies in Anaphora. Amsterdam/Philadelphia. 437–485.

27 Stadtmüller, Georg (1966): Forschungen zur albanischen Frühgeschichte. Wiesbaden (= Albanische Forschungen. Bd. 2).

28 Trantafyllidou, Anna [Τϱιανταφυλλίδου, Άννα] (2005): Ελληνιϰή μεταναστευτιϰή πολιτιϰή: Πϱοβλήματα ϰαι ϰατευθύνσεις [Die griechische Einwanderungspolitik: Fragen und Richtungen]. Athen.

29 Von Hahn, Johann Georg: Albanische Studien. Bd. 1. Jena. 1854.

30 Waldenfels, Bernhard (1999): Studien zur Phänomenologie des Fremden. Topographie des Fremden, Bd. 1. Frankfurt a.M.

Empfehlen


Export Citation