Weiter zum Inhalt

Der epische Schwarze Araber und die Frauen


Seiten 99 - 109

DOI https://doi.org/10.13173/zeitbalk.45.1.0099




Jena/Berlin

1 Allein in der Sammlung serbischer Lieder tritt er auf in: Marko Kraljević i Arapin – Vuk II, 65; Marko Kraljević i Mina od Kostura – Vuk II, 62, Marko Kraljević i kći kralja arapskoga – Vuk II, 63; Marko Kraljević ukida svadbarinu – Vuk II, 68, Bolani Dojčin – Vuk II, 77; Jakšičima dvori poharani – Vuk II, 96.

2 Bulgarische Varianten enthält u.a. Sbornik za narodni umotvorenija, nauka i knižnina (Sofia), A. Šapkarev: Bâlgarski narodni prikazki i verovanija. Sofija 1889ff., V. Kačanovskij: Pamjatniki bolgarskogo narodnogo tvorčestva. Sbornik zapadno-bolgarskich pesen I. St. Petersburg 1882; makedonische Varianten enthält u.a. P. Dragomanov: Makedonsko-slavjanskij sbornik. St. Petersburg 1894.

3 Srpske narodne pjesme iz neobjavljenih rukopisa Vuka Stef. Karadžića. Knjiga druga: Pjesme junačke najstarije. Za štampu priredili Ž. Mladenović i V. Nedić. Beograd 1974, Nr. 48, 149–155.

4 Vgl. hierzu u.a. Svetlana M. Tolstoj und Ljubinko Radenković (Hg.): Slovenska mitologija. Enciklopedijski rečnik. Beograd 2001, 573, ferner Š. Kulišić, P. Ž. Petrović, N. Pantelić: Srpski mitološki rečnik. Beograd 1970, 7.

5 Vgl. ebda., ferner N. I.: Tolstoj: Južnoslavjanskaja crna zemlja, černa zemja i beli bog‚ bel bog v simvoliko-mifologičeskoj perspektive. Vremja v prostranstve Balkan. Svidetel‘stva jazyka. Moskva 1994, 22f., ferner V. V. Ivanov und V. N. Toporov: Issledovanija v oblasti slavjanskich drevnostej. Leksičeskie i frazeologičeskie voprosy rekonstrukcii tekstov. Moskva 1974.

6 Es handelt sich hierbei um eine Rekonstruktion aus der westslawischen Mythologie, und zwar auf der Grundlage der Erwähnung des crnobog in Helmholds Chronik der Slawen aus dem 12. Jh. in Verbindung mit folgendem Ritus: Menschen bildeten einen Kreis; ein Pokal wurde im Kreise herumgereicht und jeder nahm einen Schluck aus dem Pokal; dabei wurden Zaubersprüche im Namen des guten und des schlechten Schicksals, des crnobog, ausgesprochen. Der zweite Bestandteil des Namens, bog, bezeichnete ursprünglich „Schicksal“ und wurde erst später zum Theonym. Vgl. A. Loma zu Crnobog, in: Tolstoj und Radenković (Hg.): Slovenska mitologija, a.a.O.

7 Diese Entwicklung lässt sich an volkstümlichen Kosmogonien, d.h. mythischen Lehren von der Entstehung der Welt, aus verschiedenen Kulturen der Welt nachvollziehen. Nach Zolotarjov (A. M. Zolotarjov: „Társadalomszervezet és dualisztikus teremtésmítoszok Szibériában“. In: Hoppál, M. (Hg.:): A tejút fiai. Tanulmányok a finnugor népek hitvilágáról. Budapest 1980, 29–58) sei der Zwillingsmythos für jede archaische Mythologie kennzeichnend – so beispielsweise für die der finnisch-ugrischen Völker im Uralgebiet und in Westsibirien, in der zwei Brüder als Weltenschöpfer gelten, von denen der eine den Himmel, das Licht und die Geschicklichkeit‚ der andere hingegen die Erde und die Dunkelheit bzw. Missgeschick repräsentiert. Dualistische Erklärungsmodelle der Welt kennzeichnen auch das vorwissenschaftliche Denken der Balkanvölker; die russische Balkanologin Tatjana Civ‘jan zählt sie sogar zu den prägenden Elementen des balkanischen Weltmodells; vgl. Tatjana Civ'jan: Lingvističeskie osnovy balkanskoj modeli mira. Moskva 1990, hier insbesondere 25ff.

8 Vgl. hierzu Harald Haarmann: Schwarz. Eine kleine Kulturgeschichte. Frankfurt am Main 2005, 71.

9 Hierzu u.a. Gabriella Schubert: „Farbsymbolik auf dem Balkan (bei Türken und Südslawen)“. In: Religious and lay symbolism in the altaic world and other papers. Ed. by Klaus Sagaster in collaboration with Helmut Eimer. Wiesbaden 1989, 347.

10 Zu den Liedern um Bolen Dojčin vgl. Dagmar Burkhart: Untersuchungen zur Stratigraphie und Chronologie der südslavischen Volksepik. München 1968, 409–416. (= Slavistische Beiträge 33), ferner I. Fochi: „Das Doitschin- (Doicin-, Dojčin-) Lied in der südosteuropäischen Volksliedüberlieferung“. Revue des Études sud-est europeénnes III (1965), H. 1–2, 229–268, H. 3–4, 465–511.

11 Rade Božović: „Sinkretizam/asimilacija motiva i funkcija u pesmi ‚Marko Kraljević i Arapin‘“. In: Vuk Karadžić i njegovo delo u svome vremenu i danas. XVII. Međunarodni naučni sastanak slavista u Vukove dane. Beograd 1988, 77–84, 80f.

12 Jovan Deretić: Zagonetka Marka Kraljevića o prirodi istoričnosti u srpskoj narodnoj epici. Beograd 1995, 175.

13 Sima Milutinović: Pjevanija Cernogorska i Hercegovačka I. Leipzig 1837, 137ff.

14 V. Kačanovskij: a.a.O., 124.

15 Vgl. Rade Božović: a.a.O., hier insbesondere 77f.

16 Enzyklopedija Jugoslavije, T. 1, A–Bosk, I. izdanje. Zagreb 1955, 149.

17 Vgl. Jovan Deretić: a.a.O., 180.

18 Velko Jordanov: Krali-Marko v bâlgarskata narodna epika. Sofia 1901 (= Sbornik na Bâlgarskoto Knižovno družestvo v Sofija I).

19 Rade Božović: Arapi u usmenoj narodnoj pesmi na srpskohrvatskom jezičnom području. Beograd 1977, 198.

20 Ljiljana Stošić: „Crni Arapin u srpskoj književnosti i umetnosti“. Danica. Beograd 2008, 294–313.

21 Nada Milošević-DorĐević: Zajednička tematsko-sižejna osnova srpskohrvatskih neistorijskih epskih pesama i prozne tradicije. Beograd 1971, 142–151.

22 So auch Dagmar Burkhart: a.a.O., 416ff.; vgl. auch Stojan Novaković: „Legenda o sv. Gjurgju u staroj srpsko-slovenskoj i u narodnoj usmenoj literaturi“. Starine XII (1880), 129–163.

23 Vgl. u.a. Hanns Bächtold-Stäubli (Hg., unter Mitwirkung von Eduard Hoffmann-Krayer): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. 3. unveränderte Auflage, Bd. 2. Berlin, New York 2000, 367ff. Stichwort ‚Drache‘.

24 The types of folktale. A classification and bibliography. Antti Aarne's Verzeichnis der Märchentypen (= FF Communications No. 3), Translated and Enlarged by Stith Thompson. Second Revision. Helsinki 1973, 88ff.

25 In moderner Umgangssprache wird eine Person mit solchen Tätigkeitsmerkmalen als Zuhälter bezeichnet.

26 Vgl. Vladimir Propp: Morphologie des Märchens. München 1972.

27 J. B. Aufhauser: Das Drachenwunder des Heiligen Georg in der griechischen und lateinischen Überlieferung (= Byzantinisches Archiv, begründet von K. Krumbacher als Ergänzung der Byzantinischen Zeitschrift, hg. v. A. Heisenberg, H. 5). Leipzig 1911, 28ff. Hierzu auch Gabriella Schubert: „Der Heilige Georg und der Georgstag auf dem Balkan“. Zeitschrift für Balkanologie Bd. XXI/1 (1985), 80–105.

28 Rade Božović 1988, a.a.O., 81.

29 Srpske narodne pjesme iz neobjavljenih rukopisa Vuka Stef. Karadžića, a.a.O.

30 Rade Božović 1988, a.a.O., 79.

31 Vgl. u.a. Gabriella Schubert: „Mythos und Realität in südosteuropäischen Balladen vom Bauopfer“. Zeitschrift für Balkanologie 38 (2002), 79–90.

32 Hierzu Erich Wiedinger: Die Apokryphen. Verborgene Bücher der Bibel. Augsburg o.J., 23ff.

Empfehlen


Export Citation