Weiter zum Inhalt

„Ein bezauberndes Hustenkraut‟: Zu den Bezeichnungen des Alants (Inula helenium L.) in den slawischen Sprachen, vor allem im Bulgarischen


Seiten 226 - 237

DOI https://doi.org/10.13173/zeitbalk.42.1-2.0226




Salzburg

1 BER = Български етимологичен речник [Bulgarisches etymologisches Wörterbuch]. Tom I (1971), Tom II (1979), Tom IV (1995). Sofija.

2 MBBR = Материали за Български ботаничен речник [Materialien zu einem bulgarischen botanischen Wörterbuch] (1939). Sofija.

3 ESUM = Етимологичний словник української мови [Etymologisches Wörterbuch der ukrainischen Sprache]. Tom II (1985). Kijiv.

4 SRNG = Словарь русских народных говоров [Wörterbuch der russischen Mundarten]. 1/1965, 23/1987. Leningrad.

5 Bächtold-Stäubli, H. (1927): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 1. Berlin, Leipzig.

6 Bańkowski, A. (2000): Etymologiczny slownik języka polskiego [Etymologisches Wörterbuch der polnischen Sprache]. Tom II. Warszawa.

7 Bezlaj, F. (1982): Etimološki slovar slovenskega jezika [Etymologisches Wörterbuch der slowenischen Sprache]. Druga knjiga. Ljubljana.

8 Bremness, L. (1994): Kräuter. Gewürze und Heilpflanzen. Ravensburg.

9 Christova, L. (1987): Речник на названията на лечебните растения [Wörterbuch der Bezeichnungen der Heilpflanzen]. Sofija.

10 Čajkanović, V. (1985): Речник српских народних веровања о биљкама [Wörterbuch des serbischen Volksglaubens über Pflanzen]. Beograd.

11 Dornseiff, E. (71970): Der deutsche Wortschatz in Sachgruppen. Berlin, New York.

12 Endler, D.; Walter, H. (21995): Wörterbuch Bulgarisch-Deutsch. Българско-немски речник. München, Sofija.

13 Genaust, H. (21983): Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Basel, Boston, Berlin.

14 Gerov, N.: Речник на българския език. Фототипно издание [Wörterbuch der bulgarischen Sprache. Fotoreprint]. I (1975), II (1976), III (1977). Sofija.

15 Grinčenko, B. D. (1909): Словарь української мови [Wörterbuch der ukrainischen Sprache]. Tom III. Kijiv.

16 Ilčev, S. (o.J.): Ботаничен речник [Botanisches Wörterbuch] (maschinenschriftlich). Sofija.

17 Jungmann, J. (1836): Slownjk česko-německý [Wörterbuch tschechisch-deutsch]. Djil II. Praha.

18 Kluge, F. (221989): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin, New York.

19 Kott, F. (1887): Česko-německy slovník zvláště grammaticko-frazeologický. Díl V. Praha.

20 Kozarov, P. (1925): Български народни названия на растенията [Bulgarische volkstümliche Bezeichnungen der Pflanzen]. Sofija.

21 Machek, V. (1954): Česká a slovenská jména rostlin [Die tschechischen und slowakischen Pflanzennamen]. Praha.

22 Machek, V. (1997): Etymologický slovník jazyka českého [Etymologisches Wörterbuch der tschechischen Sprache]. Praha.

23 Marzell, H. (1972): Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. Zweiter Band: Daboecia – Lythrum. Leipzig

24 Merkulova, V. A. (1967): Очерки по русской народной номенклатуре растений [Abrisse über die russische volkstümliche Pflanzennomenklatur]. Moskva.

25 Miklosich, F. (1977): Lexicon palaeoslovenico-graeco-latinum. Wien 1862–1865. Nachdruck Aalen.

26 Miklosich, F. (1970): Etymologisches Wörterbuch der slavischen Sprachen. Wien 1886. Nachdruck Amsterdam.

27 Mladenov, S. (1941): Етимологически и правописен речник на българския книжовен език [Etymologisches und orthographisches Wörterbuch der bulgarischen Literatursprache]. Sofija.

28 Rosenschon, U. (1994): „Sechs Seiten medizinischer Rezepte im glagolitischen Psalter 3/N des Sinaiklosters‟. In: Byzantinoslavica LV, 2: 304–335.

29 Shekow, I. (2003): Flora – Флора. Wörterbuch der Pflanzen. PenuuK ua pacmeuunma. Lateinisch – deutsch – bulgarisch. Burgas.

30 Simonović, D. (1959): Ботанички речник научних и народних имена бигьака са именима на руском, енглеском, немачком и француском језику [Botanisches Wörterbuch der wissenschaftlichen und volkstümlichen Pflanzennamen mit den Bezeichnungen auf Russisch, Englisch, Deutsch und Französisch]. Beograd.

31 Skok, P. (1971/1972): Etimologijski rječnik hrvatskoga ili srpskoga jezika [Etymologisches Wörterbuch der kroatischen oder serbischen Sprache]. Knjiga I. Knjiga II. Zagreb.

32 Stojanov, N. S. (1974): „Принос към народните имена на българските лекарствени растения„ [Beitrag zu den volkstümlichen Namen der bulgarischen Heilpflanzen]. In: Bălgarska dialektologija. Proučvanija i materiali. Kniga VII. Sofija.

33 Sulek, B. (1879): Jugoslovenski imenik bilja [Südslavisches Namenbuch der Heilpflanzen]. Zagreb.

34 Theissen, U. (2004): „Die bulgarischen Bezeichnungen für die Schafgarbe {Achillea millefolium L.), ihre Etymologie und Benennungsmotivation‟. In: Anzeiger für Slavische Philologie XXXII: 111–126.

35 Theissen, U. (2005): „’Was hat das Liebstöckel mit der Liebe zu tun?’ Das ‚Maggikraut’ (Levisticum officinale Koch) und seine Bezeichnungen in slawischen Sprachen, vor allem im Bulgarischen. In: Linguistique Balkanique/Balkansko ezikoznanie 43/2005 [im Druck].

36 Vasmer, M. (1979): Russisches etymologisches Wörterbuch. Zweiter Band. Heidelberg.

Empfehlen


Export Citation